Jahresrückblick
So war 2013

BMW feierte 90-Jähriges, MOTORRAD wurde stolze 110! Aber auch sonst war diesseits und jenseits der Lenkerenden einiges geboten. Zeit für einen Blick in den Rückspiegel.

So war 2013
Foto: Gargolov

Januar

Rolf Henniges
Stufenführerschein A2

Am 19.1.2013 tritt ein neues EU-Führerscheinrecht in Kraft. Seither dürfen Neueinsteiger mit Stufenführerschein A2 Maschinen bis 48 PS bewegen. Bemerkenswert: Deutschland setzt die EU-Vorgabe nicht um, wonach das gedrosselte A2-Motorrad offen höchstens die doppelte Drossel-Leistung haben darf, es also z. B. von einer Fireblade keine A2-konforme Drossel-Variante geben kann. Nach deutschem Recht ist das möglich. Die Frage bleibt, ob andere Länder den Sonderweg anerkennen.
Die Steueraffäre Hoeneß wird bekannt.
Unter der Überschrift „Der Herrenwitz“ erscheint am 24.1. im „Stern“ ein Porträt des FDP-Politikers Rainer Brüderle und löst eine landesweite Sexismus-Debatte aus.
In buchstäblich letzter Sekunde verwirft Frankreich die für Motorradfahrer bereits bis ins Detail geplante Tragepflicht von Reflektor-Bekleidung. MOTORRAD meldet erstmals das Gerücht, wonach Harley-Davidson eine 500er bauen will – und zwar in Indien. Die offizielle Bestätigung erfolgt erst im November.
Maut am Stilfser Joch? Das Thema hatte bei vielen Alpen-Fans unter Europas Motorradfahrern schon 2012 für Aufregung gesorgt. Grundlos, wie sich im Januar herausstellt. Die Südtiroler Landesregierung gibt das Vorhaben auf. Vorerst.
Am 22. Januar verunglückt der britische Motorradjournalist Kevin Ash während der Pressevorstellung der neuen BMW
R 1200 GS in Südafrika tödlich. Der Verdacht steht im Raum, dass ein Fehler an der Maschine zu der Tragödie geführt hat. Er erhärtet sich jedoch nicht.
Die Schweiz führt im Januar ein Gesetz ein, welches für Raser zwingend eine bis zu vierjährige Haftstrafe vorschreibt.
Deutschland schafft die Praxisgebühr wieder ab.

Kompletten Artikel kaufen
Jahresrückblick
So war 2013
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Februar

Debus
BMW R 1200 GS.

Am 11. Februar verkündet Benedikt XVI. seinen Rücktritt als Papst.
KTM-Chef Stefan Pierer erläutert im MOTORRAD-Interview erstmals seine Pläne mit Husqvarna. Im Januar hatte er die Marke von BMW übernommen. Der KTM-Boss kündigt an, Husqvarna wieder zu seinen Offroad-Wurzeln zurückführen zu wollen, was das Aus für die straßenorientierten Nuda-Zweizylinder bedeutet. Die Zukunft des Husqvarna-Werks in Oberitalien lässt er offiziell noch offen. Giovanni Castiglioni, der Sohn des ehemaligen Husqvarna-Eigners Claudio Castiglioni, erklärt später, der Übernahme-preis habe 25 Millionen Euro betragen – die BMW den Österreichern für die Husqvarna-Übernahme noch draufgelegt habe.
Kaum im Handel, ist die wassergekühlte BMW R 1200 GS schon wieder Thema: Die vom Zulieferer nur unzureichend gesicherten Stopfen der Gabelstandrohre können sich lösen. BMW reagiert sofort, stoppt die Auslieferung der ersten Maschinen an die Händler und veranlasst die Nachbesserung bereits ausgegebener Test-Bikes. So auch bei MOTORRAD: Da sich die Test-GS für einen ersten Vergleich bereits in Südfrankreich befand, ließ BMW einen Mitarbeiter aus Spandau nach
Marseille fliegen, um dort die Gabel zu sichern. Erst anschließend durfte weitergetestet werden.
KTM präsentiert mit der 1190 Adventure den neuen Gegner der GS und legt die Leistungs-Latte auf 150 PS hoch.
Am 24.2. erhält der deutsch-österreichische Schauspieler Christoph Waltz zum zweiten Mal einen Oscar, wieder für die beste Nebenrolle, nämlich in „Django Unchained“.

März

Indian Thunderstroke 111.

Am 5. März erliegt der deutsche Schauspieler Dieter Pfaff („Sperling“, „Bloch“, „Der Dicke“) einem Krebsleiden. Am 6. stirbt der britische Sänger und Gitarrist Alvin Lee (Ten Years After).
Der amerikanisch-kanadische Victory-/Polaris-Konzern stellt den Thunderstroke 111-Motor vor und kündigt das Comeback der legendären US-Marke Indian an.
Aprilia stellt die neue Caponord 1200 vor. Sie besticht durch allerlei moderne Elektronik und ihr Konzept entspricht weitgehend dem der universellen Ducati Multistrada.
Die von MOTORRAD gewählte Überschrift für den ersten Fahrbericht kann im Nachhinein als unheilvolle Prophezeiung für Aprilias Zukunft (siehe Oktober) verstanden werden: „Capo der guten Hoffnung“.
Fast zwei Jahre nach der Tat wird bekannt, dass der Allgäuer Ölfallen-Mörder tatsächlich ein Serientäter war, der bereits in den Jahren 2007, 2008 und 2010 zugeschlagen hatte. Bis dahin ohne schwerwiegende Folgen. Doch im April 2011 war der Markt Rettenbacher Josef Deniffel mit seiner Honda auf einer vorsätzlich gelegten Ölspur aus- und in ein entgegenkommendes Auto gerutscht. Der Vater zweier Kinder verstarb noch an der Unfallstelle. Trotz intensiver Fahndung, Handydatenauswertung, DNA-Reihentests, mehrfacher „Aktenzeichen XY“-Aufrufe und hoher Belohnung ist der Kripo noch kein Durchbruch bei den Ermittlungen gelungen.
Am 23. März startet die MotoGP-­Saison in Qatar. Beim Auftaktrennen war Titelverteidiger Lorenzo zwar der Schnellste. Doch in der respektlosen Art und Weise, wie Neuling Marc Márquez den hinter dem Weltmeister fahrenden Valentino Rossi attackierte, ließ sich schon erahnen, dass Márquez 2013 für Schlagzeilen sorgen könnte. So kam’s bekanntlich auch – siehe November.

April

Ralph Koehler
MZ am Ende?

Leider kein Scherz: Am 1. April sperren die zuständigen Behörden das Mahdental für Motorradfahrer. Es ist die Anfahrtsstrecke zu einem der beliebtesten Motorrad-Treffpunkte Baden-Württembergs. Begründung: Straßenzustand zu schlecht, Befahren gefährlich.
Schon ein Scherz: Zum 1. April meldet MOTORRAD die neu eingeführte Umrüstpflicht auf LED-Blinker für alle Motorräder. Noch Monate später trudeln E-Mails von irritiert nachfragenden Lesern ein, die den Aprilscherz für bare Münze gehalten haben.
Seit April ist Tagfahrlicht an Motorrädern offiziell zulässig.
Am 8. April stirbt Margaret Thatcher. Am selben Tag verkündet der Inder Venu Srinivasan die künftige Kooperation zwischen BMW und dem indischen Konzern TVS, den er leitet. Die TVS Motor Company ist einer der führenden Hersteller kleiner motorisierter Zweiräder in Indien.
Nach nur 28 Spieltagen wird der FC Bayern München Deutscher Meister. Es ist der früheste Titelgewinn der Bundesliga Geschichte.
Mit 80,8-prozentiger Zustimmung haben MOTORRAD-Leser Louis zum besten Filialisten gewählt. Kein anderer Anbieter in den übrigen Kategorien erreichte einen derart hohen Wert.
Im warmen Süden Europas fahren aufmerk­samen MOTORRAD-Lesern noch geheime Prototypen der späteren R nineT und
R 1200 RT vor die Linse. An einer Tankstelle waren einem Leser zwei Maschinen wegen ihrer ungewöhnlichen Farben aufgefallen. Der schwarz-weiße Kringel-Look (BMW-interner Ausdruck: „Strudel-Folie“) dient eigentlich der Tarnung, da er Kanten und Konturen verwischen soll. In diesem Fall hat er aber Aufmerksamkeit erregt.
Ebenfalls anders als geplant lief die Entwicklung bei MZ unter dem neuen Chef Martin Wimmer. Am 30. 4. erklärt der Insolvenzverwalter die Sanierung von MZ für gescheitert. Wieder einmal scheint das Ende der Marke besiegelt.

Mai

Jubiläums-BMW: Das Designer-Bike Concept Ninety weckte in jede Richtung Emotionen. Was daraus werden soll, ließ BMW offen.

Das Auftauchen eines MotoGP-Prototyps von Suzuki mit einem offenbar komplett neuen Reihenvierzylinder nährt Spekulationen über eine neue GSX-R 1000, die Suzuki auf der großen Neuheiten-Messe Eicma im November präsentieren könnte. Die aktuelle GSX-R 1000 bietet Suzuki bis auf kleinere Retuschen unverändert seit 2009 an.
KTM-Boss Stefan Pierer gibt bekannt, dass er Husaberg und Husqvarna wieder in eine gemeinsame Firma zusammenführen möchte. Seit 1995 gehört die ehemals schwedische Firma Husaberg bereits zu KTM. Die Husqvarna-Produktion (bisher unter BMW-Regie, siehe Februar) am bisherigen Standort in Norditalien soll laut Pierer eingestellt und komplett nach Mattighofen/Österreich verlegt werden, wo seit 2003 auch die Husabergs gebaut werden.
Im Rahmen des Concours d’Élégance enthüllt BMW die von US-Stardesigner Roland Sands entworfene Concept Ninety. Das
orangefarbene Power-Boxer-Flacheisen ist ein erstes Auftrumpfen in Sachen 90-Jahre-BMW-Motorrad-Jubiläum. Gleichzeitig eine Hommage an den mit der R 90 S vor 40 Jahren präsentierten ersten Sport-Boxer der Marke.
Der FC Bayern scheint 2013 einfach unbesiegbar. Im Londoner Wembley-Stadion gewinnen die Münchner das Champions-League-Finale 2:1 gegen Borussia Dortmund. Wenige Tage zuvor war durchgesickert, dass BVB-Jungstar Mario Götze zu den Bayern wechselt.
Laut Beschluss des Verkehrsausschusses des EU-Parlaments sind die drohenden jährlichen HU-Kontrollen für Motorräder wieder vom Tisch. Stattdessen: gar keine HU-Pflicht – aber nur in den Ländern, die eine solche nicht bereits gesetzlich vorgeschrieben haben. In Deutschland ändert sich also nichts am Zweijahresturnus.
Ende Mai beginnt es zu regnen.

Juni

Ubi et Harley.

Der Regen lässt im Süden und Osten Deutschlands die Flüsse über die Ufer treten. Vor allem an Donau und Elbe kommt es zu dramatischen Überschwemmungen, ganze Stadtteile versinken. Bei Deggendorf muss die A 3 für Wochen gesperrt werden.
Der Bridgestone S 20 und der Michelin Pilot Power 3 teilen sich den Sieg im MOTORRAD-Sportreifen-Test.
Yamaha macht seine kryptische Ankündigung von der Intermot 2012 wahr und zeigt erste Fotos der neuen MT-09, eines Naked Bikes mit komplett neuem Dreizylinder-Motor. In MOTORRAD 14/2013 startet der dreiteilige Countdown zum 110-Jahre-Jubiläums-Heft. Es ist ein Fahrvergleich zwischen dem ersten BMW-­Boxer R 32 von 1923 und dem bis dahin letzten, der wassergekühlten R 1200 GS.
Am zweiten Juni-Wochenende steigt in Rom die 110-Jahre-Harley-Party – in deren Rahmen der frisch gewählte Papst Franziskus 1350 Harleys segnet. Von der US-Company bekommt der Argentinier dafür zwei Harleys und eine schwarze Lederjacke mit rotem Futter gespendet.
Eines der beiden Bikes ließ Franziskus mittlerweile versteigern. Der Erlös kam der Suppenküche für Bedürftige am römischen Bahnhof Termini zugute.
Am 19. Juni stirbt ein Harley-Fahrer auf der Autobahn in der Nähe von Regensburg, nachdem die Sommerhitze den Asphalt vor ihm hatte aufplatzen lassen. Vor allem auf älteren Autobahnen in Süddeutschland treten plötzlich reihenweise solche Blow-ups auf. Sobald die Temperatur über 28 Grad steigt, empfiehlt der Verkehrsfunk Motorradfahrern dringend, gefährdete Autobahnen zu meiden.
Eine missglückte Softwareumstellung im Zentrallager Dingolfing legt die Ersatzteilversorgung von BMW zum Teil über mehrere Wochen lahm. So gibt es beispielsweise lange keine Koffer für die bis dahin rund 17 000 verkauften R 1200 GS.

Juli

Yamaha XV 950.

Das MOTORRAD-Alpen-Masters 2013, der größte und aufwendigste Motorrad-­Vergleichstest der Welt, musste wegen zu viel Schnee zum ersten Mal in seiner Geschichte verschoben werden und kann endlich rund um Col und Cime de la Bonette in den französischen Alpen stattfinden.
Der Deutsche Bundestag beschließt Anfang Juli die Warnwestenpflicht. Aber nur für Autofahrer. Die müssen künftig im Kofferraum eine Warnweste mitführen (gilt ab 1.7.2014). Motorradfahrer sind von der Mitführpflicht ausgenommen.
Ägypten erlebt dramatische Tage und Nächte. Das Militär setzt den gewählten Staatspräsidenten Mursi ab. Erneut kommt es auf dem Tahrir-Platz zu Massenkundgebungen, die Situation droht zu eskalieren, es gibt zahlreiche Opfer, das Land scheint in einen Bürgerkrieg wie in Syrien zu steuern.
In MOTORRAD 16 beschwert sich ein Leser über die ihm widerfahrene, vermeintlich fremden- und motorradfeindliche Behandlung durch Schweizer Grenz- und Polizeibeamte und bricht damit eine heftige Leserdebatte pro und kontra Schweiz sowie generell über laute Auspuffanlagen vom Zaun.
Am 26. Juli wird Mick Jagger 70.
Yamaha überrascht mit der XV 950. Der bildschöne Chopper ist bereits die zweite Neuvorstellung 2013, nachdem die Marke zuvor beim Neuheiten-Thema durch jahrelange Stagnation geglänzt hatte. Die Ankündigung, dass sogar die gute alte SR 500 (als 400er-Japan-Version) ein Comeback erleben könnte, vermag zu diesem Zeitpunkt keiner so recht zu glauben.
BMW gibt überraschend seinen Ausstieg aus der Superbike-WM bekannt.
In London wird am 22. Juli der britische Thronfolger Prince George of Cambridge geboren.
Am 28. Juli verteidigt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen den EM-Titel in Schweden mit einem 1:0 gegen Norwegen.
In MOTORRAD 16 erscheint eine zweiseitige Bestandsaufnahme zum Start eines 50 000-km-Dauertests der neuen BMW R 1200 GS. Erstmals macht das Getriebe mit lautem Krachen und nicht immer optimaler Schaltbarkeit auf sich aufmerksam. Zahlreiche Leserzuschriften bestätigen in der Folge die geschilderten Phänomene. Erneut beginnt eine Leser-Diskussion pro und kontra BMW. Tatsächlich sieht der Münchner Konzern Handlungsbedarf und rüstet bereits ausgelieferte GS bei Beanstandungen mit modifizierten Kupplungsdruckstücken nach.

August

2526 MOTORRAD-Hefte: So viele Ausgaben hat’s bis 2013 gegeben. Ein Grund zum Feiern und für ein extradickes Heft.

Am 1. August melden internationale Nachrichtenagenturen, dass Russland Edward Snowden Asyl gewähren will. Dem war ein langes diplomatisches Tauziehen vorausgegangen. Nachdem Zeitungen Snowdens Enthüllungen publiziert und die US-Geheimdienste bloßgestellt hatten, war dem ehemaligen NSA-Mitarbeiter der Boden in Hongkong offenbar zu heiß
geworden. Per Flugzeug war Snowden nach Moskau geflüchtet und hatte sich wochenlang im Transitbereich des Flughafens der russischen Hauptstadt aufgehalten. Währenddessen entspann sich eine heftige internationale Diskussion: Landesverräter oder Friedensnobelpreis-Kandidat?
Mit MOTORRAD 17/2013 erscheint am 2. August das extradicke Geburtstagsheft zum 110-jährigen Jubiläum von MOTORRAD.
Und wieder macht die BMW R 1200 GS Schlag­zeilen, diesmal aber unter anderen Vorzeichen. Sie kann in der Summe ihrer Eigenschaften die meisten der zehn Tester (sechs von MOTORRAD, vier von Schwester-Blättern aus Italien, Spanien, Kroatien und Schweden) überzeugen und gewinnt das Finale des Alpen-Masters 2013.
Vom 29. August bis 1. September begeht Harley-Davidson in Milwaukee sein 110-jähriges Firmenjubiläum. 100 000 Fans der US-Marke verwandeln die Industriestadt in Wisconsin für diese Tage in die wohl größte Partymeile der Welt. Kurz zuvor präsentiert der Weltkonzern mit der neuen Electra Glide für 2014 den ersten 45-Grad-Big-Twin mit (zumindest teilweiser) Wasserkühlung.
Franck Ribéry wird Fußballer des Jahres 2013.

September

Ducati
899 Panigale.

Am Abend des 22. September ist bereits kurz nach Schließung der Wahllokale klar: Die FDP ist erstmals in ihrer Geschichte an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert und verpasst den Wiedereinzug in den Deutschen Bundestag.
Immer lauter und siegessicherer fordert der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer nach dem Bundestags-Wahlsieg der Union, die nur knapp an der absoluten Mehrheit vorbeischrammte, die Einführung einer Autobahnmaut in Deutschland.
Nach dem furiosen Start der MT-09 machen Gerüchte eines neuen Yamaha-Supersportlers mit Dreizylindermotor die Runde. MOTORRAD zeigt eine Computerretusche der vermeintlich bald kommenden Yamaha R3.
Auf der Internationalen Automobilausstellung IAA in Frankfurt präsentiert Ducati die neue, kleinere Panigale. Schnell hat der Supersportler mit dem 899er-Zweizylinder den Spitznamen „Baby-Panigale“ weg.
Am 18. September stirbt Marcel Reich-Ranicki.
Einer Studie zufolge sind unter Europas Motorradfahrern die Briten die reisefreudigsten. Sie fahren im Sommer im Schnitt 2956 Kilometer mit dem Bike in den Urlaub und zurück. Die Deutschen folgen mit 2858 Kilometern auf Platz zwei.
Am 21. September eröffnet in München das Oktoberfest. Während der 180. Ausgabe der „Wiesn“ trinken 6,4 Millionen Besucher 6,7 Millionen Maß Bier. Der Liter kostet im Schnitt 9,65 Euro.

Oktober

KTM macht Ernst und bringt die 1290 Super Duke R mit sagenhaften 180 PS bei 205 Kilogramm. Aufgrund der Werksdaten eilt dem aggressiv gestylten Naked Bike der (von KTM bewusst in die Welt gesetzte) Ruf des Angst verbreitenden Biests voraus. Im Dezember misst MOTORRAD dann immer noch beeindruckende 172 PS bei 213 Kilogramm.
Wegen eines Streits zwischen Demokraten und Republikanern über eine von US-Präsident Obama geplante Reform der Krankenversicherung und deren Finanzierung kommt es in den USA zum Shutdown. Für zwei Wochen werden rund 800 000 Staatsbedienstete in den Zwangsurlaub geschickt, haben öffentliche Einrichtungen geschlossen, es droht die Staatspleite. In Deutschland bestimmt das Finanzgebaren des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst die Schlagzeilen.
BMW enthüllt anlässlich des offiziellen Festakts zum 90-jährigen Jubiläum von BMW Motorrad die R nineT.
Nach Jahren des Rückgangs vermelden die meisten großen Motorradhersteller in Deutschland für die zu Ende gehende Saison 2013 wieder Zuwächse beim Verkauf von Neumaschinen, Honda mit einem Plus von 11,0 Prozent sogar zweistellig. Sorgenkind ist Aprilia: minus 11,8 Prozent. Parallel zu den schlechten Verkaufszahlen wird bekannt, dass die zum Piaggio-Konzern gehörende Firma die Produktion gestoppt und die 360 Werksmitarbeiter auf Kurzarbeit Null gesetzt hat.
Neue Enthüllungen belegen: Der US-Geheimdienst NSA hat jahrelang und systematisch nicht nur Millionen E-Mails unbescholtener EU-Bürger mitgelesen, sondern auch das Handy von Kanzlerin Merkel abgehört.
Am 27. Oktober wird Sebastian Vettel vorzeitig zum vierten Mal Formel 1-Weltmeister.

November

2snap
Marc Márquez.

Am 7. November öffnet in Mailand die Eicma. Wieder ist es an Yamaha, mit einer echten Überraschung aufzuwarten: Die MT-07 ist ein zweizylindriges Naked Bike mit vielversprechenden Leistungsdaten zu einem Preis von unter 6000 Euro. Aber auch Harley sorgt für Erstaunen. Die Motor-Company verkündet, ab sofort Motorräder auch in Indien zu fertigen. Erstes Ergebnis ist die nur als 500er und 750er angebotene Street.
Vor den Messehallen demonstrieren auf Kurzarbeit Null gesetzte Aprilia-Mitarbeiter und verteilen Flyer, in denen sie ihrer Sorge um ihre Arbeitsplätze Ausdruck verleihen. Fast zeitgleich verkündet Piaggio-Chef Roberto Colaninno in den Hallen, dass Aprilia gedenke, 2016 in die MotoGP einzusteigen.
Am 10. November hat der noch amtierende Weltmeister Jorge Lorenzo die Chance, seinen Titel beim Saisonfinale in Valencia zu verteidigen. Doch der Routinier hat gegen den schon die ganze Saison über äußerst forsch fahrenden MotoGP-Neuling Marc Márquez keine Chance. Am Ende reicht Márquez in Valencia ein dritter Platz, um mit 20 Jahren der jüngste Königsklassen-Weltmeister aller Zeiten zu werden.
Auf den Philippinen richtet der Taifun Haiyan schwerste Verwüstungen an.

Dezember

Suzuki präsentiert mit der V-Strom 1000 sein einziges neues Motorradmodell für die kommende Saison.
Seit 4. Dezember heißt Sylvie van der Vaart wieder Sylvie Meis. Ein Amsterdamer Gericht erklärte die Scheidung von Fußballer Rafael van der Vaart für rechtskräftig.
Am 5. Dezember stirbt Freiheitskämpfer Nelson Mandela im Alter von 95 Jahren in Johannesburg.
Am 15. Dezember wird Ursula von der Leyen zur Verteidigungsministerin designiert, am 18. Dezember wird Keith Richards 70.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023