E-Fuels – sichern sie die Zukunft? | Kurvendiskussion Folge 49

MOTORRAD-Podcast Kurvendiskussion Folge 49
:
Technik-Talk: E-Fuels – sichern sie die Zukunft?

© Yvonne Hertler

Synthetische Kraftstoffe, die CO2-neutral für Vortrieb sorgen. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Dabei könnten sie nicht nur Millionen von Bestandsmotorrädern die Zukunft sichern. Eine Bestandsaufnahme, die nebenbei eine gute Fortsetzung unserer "Technik-Talks" bedeutet.

Kompletten Artikel anzeigen

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Die Idee, mithilfe von Strom Benzin aus Luft und Wasserstoff herzustellen, ist beinahe so alt, wie der Verbrennungsmotor. Dank billiger Rohölpreise bestand jedoch wenig Bedarf für synthetische Kraftstoffe. Doch die Zeiten haben sich geändert, der Klimawandel hat jedes Jahr spürbarere Auswirkungen und "E-Fuels" wurden wieder interessant – vor allem als Brückentechnologie, um den riesigen Bestand an Verbrennungsmotoren am Laufen zu halten. Ist das eine Utopie, ein letzter Strohhalm für Petrolheads, oder eine realistische Option? Die im Vergleich zur Autobranche relativ kleine Motorradwelt fliegt dabei wie so oft unter dem Radar, trotzdem befassen sich Hersteller bereits mit den Möglichkeiten. Genauso wie Jens Kratschmar, Onlineredakteur bei MOTORRAD. Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht er über die grundsätzliche Chemie hinter dem Prozess, über Statistiken, über Luxusprobleme und darüber, dass E-Fuels nicht nur weniger verbrauchen, sondern beim Kaltstart sogar besser riechen. Übrigens: Einen umfassenden Artikel zu diesem Thema ist in MOTORRAD 1/2023 erschienen. Als Printausgabe oder als ePaper nachbestellbar im Shop.

Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion:

Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein – auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 2 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10 3 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 4 Motorrad-Neuzulassungen im Mai 2025 Honda vor BMW, KTM nur knapp vor Royal Enfield 5 Homologation lässt auf Kawasaki Z 1100 RS schließen Bringt Kawasaki die Retro-Z 1100?