Podcast-Folge "Motorräder für kleine Leute"
Im Folgenden seht ihr aufgelistet, welches Motorrad, in welcher Bildergalerie zu finden ist, wobei die Galerien chronologisch nach Messeterminen sortiert sind. Alle in den Galerien vorkommenden Modelle sind aber auch unten in eine der drei folgenden Listen einsortiert: Motorradempfehlungen für kleine Frauen und Männer, für fortgeschrittene Fahrer*innen, ungeeignete Motorräder.
Niedrige Sitzhöhe ist nicht alles
Neben der nicht neuen Erkenntnis, dass die Motorradauswahl für kleine Frauen (und kleine Männer) einfach eingeschränkt ist, kommen noch folgende hinzu: niedrige Sitzhöhe heißt nicht gleich "guter Bodenkontakt". Das kann an der Motorradbreite, an im Weg stehenden Fußrasten, an breiten Sitzbänken oder hohen und harten Sitzbankkanten liegen. Wer also anhand von Sitzhöhenangaben herausfinden möchte, welches Motorrad passend ist, der bekommt nur einen ersten Anhaltspunkt.
Ein weiteres Kriterium ist die erforderliche Handkraft am Kupplungshebel. Denn auch außerhalb der Stadt ist manchmal Stop-and-go-Verkehr ohne Durchschlängeln angesagt. Und ebenfalls nicht zu unterschätzen: Der Halt an der roten Ampel: Oft fahre ich Motorräder, auf denen ich nur mit einem Fuß den Boden berühren kann. Mein sicheres Standbein ist das linke. Wenn also die Straße nicht nach links abfällt und auch keine Spurrille dagegen spricht, geht immer mein linker Fuß auf den Boden, während die linke Hand den Kupplungshebel gezogen hält. Deshalb ist es clever, wenn Hersteller gerade bei Motorrädern für kleine Frauen und Männer darauf achten, dass die Kupplung leicht zu betätigen ist. Zu jedem Modell findet ihr in den Bildunterschriften einen kurzen Vermerk dazu.
Sitzproben EICMA 2019
Sitzproben EICMA 2019
Leonard Buchet
Leonard Buchet
1/50
Aprilia RS 660: Langt nicht ganz. Ca. 1,5 - 2 cm Luft passen zwischen Boden und Fuß bei einer Körpergröße von 1,58 m und 76 cm Innenbeinlänge. Der Kupplungshebel lässt sich nicht ganz leicht ziehen, außerdem ist er etwas klobig, was ganz und gar nicht zum Rest dieses wunderschönen Motorrads passt.
Leonard Buchet
2/50
Kawasaki Ninja 650: Auf beiden Seiten komme ich fast mit den ganzen Fußballen auf den Boden. Mit richtigen Motorradstiefeln wäre noch mehr möglich.
Leonard Buchet
3/50
Da bei Motorradstiefeln die Sohlendicke stark variiert, greifen wir bei den Sitzproben auf die Motorradsneaker von Daytona zurück. Die haben zwar eine versteifte Sohle, die aber nicht stärker aufträgt als die meisten normalen Sneaker. Sohle vorne 1 cm; hinten 2,5 cm.
Leonard Buchet
4/50
Noch ein bisschen besser komme ich auf der Kawasaki Ninja 125 runter, hier reichts für den ganzen Fußballen. Dafür lässt sich der Kupplungshebel der 125er schwerer ziehen als der der 650er.
Leonard Buchet
5/50
Wie erwartet baut die Kawasaki Ninja 1000 SX nicht nur höher, sondern auch breiter als die beiden kleineren Schwestern. Außerdem sind die Fußrasten so positioniert, dass ich die Beine nicht auf dem kürzesten Weg runter strecken kann. Der Kupplungshebel braucht viel Kraft.
Leonard Buchet
6/50
Ganz anders die Kawasaki Z 650: Sie ist nicht unbedingt niedrig, aber an den richtigen Stellen schön schlank, so dass fast jede/r einen sicheren Stand mit beiden Beinen hat.
Leonard Buchet
7/50
Der Kupplungshebel der Kawasaki Z 650 lässt sich sehr leicht bedienen.
Leonard Buchet
8/50
Auch auf der Kawasaki Z 900 lässt sich der Kupplungshebel wie frisch geschmiert ziehen. Der Bodenkontakt ist nicht ganz so gut, wie auf der Z 650, aber auch die Z 900 ist schön schmal um die Taille. Etwas erfahreneren Fahrern wird das reichen.
Leonard Buchet
9/50
Auf der Kawasaki W 800 hätte ich besseren Bodenkontakt erwartet, aber auch hier werden die Fußballen für diejenigen ausreichen, die ihre ersten tausend Kilometer und einige Rangiermanöver hinter sich haben.
Leonard Buchet
10/50
Der Kupplungshebel der Kawasaki W 800 lässt sich leider nur mit viel Kraft ziehen.
Leonard Buchet
11/50
Versuche ich auf der KTM 890 Duke R beide Füße auf den Boden zu bringen, baumeln sie in der Luft. Der Kupplungshebel fordert dazu noch viel Kraft.
Leonard Buchet
12/50
Einseitiger Bodenkontakt ist nach leichtem Umsetzen möglich, optimal ist's nicht. Erfahrungsgemäß bringt die niedrigere KTM-Sitzbank auch nichts, da sie wegen der harten Seitenkanten die Schrittbogenlänge nicht verkleinert. Die muss ein 1,85-Meter-Mann konstruiert haben ...
Leonard Buchet
13/50
Auch auf der KTM 1290 Super Duke R müsste ich mich seitlich auf der Sitzbank versetzen, um den Boden zu erreichen. Der Kupplungshebel lässt sich leichter bedienen als der der 890er.
Leonard Buchet
14/50
So schaut das aus, wenn ich auf der neuen KTM 390 Adventure versuche, beidseitig mit den Füßen den Boden zu berühren. Es reicht nicht.
Leonard Buchet
15/50
Rechter Fuß auf die Raste, ein wenig umsetzen, dann klappt's mit dem Fußballen des Standbeins. Ist aber verständlicherweise nicht jedermanns/jederfraus Sache im Alltag. Der Kupplungshebel geht dafür butterweich.
Leonard Buchet
16/50
Zwischendurch brauche ich ein Erfolgserlebnis, sonst wird die Sitzprobentour zur Tortur. So muss sich ein 1,90-Riese auf einer Honda Rebel fühlen. Zu der kommen wir noch.
Leonard Buchet
17/50
Aber jetzt erst mal zu den Husqvarnas. Auch die modellgepflegte Vitpilen 701 passt nicht so recht zu meiner 1,58 Meter Körpergröße. Der Kupplungshebel braucht Kraft.
Leonard Buchet
18/50
Noch mal ein ganzes Stückchen höher sitzt man auf der Husqvarna Svartpilen 701, weshalb ich zwischen Schuhsohle und Boden schätzungsweise gute 4 cm Luft habe.
Leonard Buchet
19/50
Auf der Husqvarna Vitpilen 401 schaut es etwas besser aus. Wenn das euer Traummotorrad ist und ihr vielleicht noch einen Ticken mehr als 76 cm Innenbeinlänge habt, könnte es passen. Auch hier braucht der Kupplungshebel Kraft.
Leonard Buchet
20/50
Etwas höher baut die Husqvarna Svartpilen 401, da fehlt auf jeder Seite locker ein Zentimeter bis zum Boden. Und auch hier lässt sich der Kupplungshebel leider nur mit ordentlich Schmackes ziehen - wie auch an den drei anderen Pilens (zu Deutsch: Pfeilen).
Leonard Buchet
21/50
"Was schauen Sie denn so bedrückt?" - "Na, es reicht halt immer noch nicht für die Supermoto 701 ..."
Leonard Buchet
22/50
Mit ein paar Zentimetern umsetzen ist es bei der Husqvarna Supermoto nicht getan. Da muss schon der Sitz unter der Kniekehle hängen, dass ich mit dem Standbein ordentlichen Halt finde. Den Frust auf der Enduro 701 erspare ich mir gleich.
Leonard Buchet
23/50
Wir kommen zur BMW F 900 XR - hier mit Standard-Sitzbank und -Fahrwerk. Die Schuhspitzen bekommen keinen Bodenkontakt.
Leonard Buchet
24/50
Mit leichtem Umsetzen geht's einseitig. Besser: wir springen auf die nächste F 900 XR, die gibt's nämlich auch mit niedrigerer Sitzhöhe ab Werk.
Leonard Buchet
25/50
Diese BMW F 900 XR ist nämlich mit der niedrigeren Sitzbank und dem tiefergelegten Fahrwerk ausgestattet.
Leonard Buchet
26/50
So auch diese BMW F 900 R - mit niedriger Sitzbank und tiefergelegtem Fahrwerk.
Leonard Buchet
27/50
Mit Standard-Sitzbank und -Fahrwerk passt es bei 1,58 Meter Körpergröße nicht wirklich. Der Kupplungshebel ist bei allen vier Probe gesessenen mittelschwer zu bedienen.
Leonard Buchet
28/50
Kein Land, äh, Boden in Sicht auf der neuen Ducati Streetfighter V4.
Leonard Buchet
29/50
Schade, die hätte mir gefallen. Der Kupplungshebel fordert allerdings auch ganz schön Kraft.
Leonard Buchet
30/50
Auf der neuen Ducati Panigale V2 reicht es bei 76 cm Innenbeinlänge gerade so für die Schuhspitzen auf den Boden.
Leonard Buchet
31/50
Den Kupplungshebel kann ich im Gegensatz zur Bremse nicht mit nur zwei Fingern bedienen, der benötigt mehr Schmackes.
Leonard Buchet
32/50
Dunkler Trumm - die Indian Challenger steht im Dunkeln auf schwarzem Boden. Und wir haben nur wenige Sekunden zum Knipsen, deshalb entschuldigt bitte die manchmal nicht ganz so optimale Belichtung.
Leonard Buchet
33/50
Nochmal Indian Challenger: Die Fußballen erreichen den Boden, für dieses große Motorrad wäre mir das aber gefühlt zu wenig Bodenkontakt.
Leonard Buchet
34/50
Hinzu kommt dann bei der Indian Challenger noch, dass ich bei 1,58 Meter Körpergröße gar nicht über den Vorbau sehe. Könnte genau das richtige Training für diejenigen sein, die vom Fahrlehrer immer gesagt bekommen haben: "Nicht direkt vor's Motorrad schauen!"
Leonard Buchet
35/50
Wir kommen zur Triumph Street Triple RS. Das geht, ja. Am besten mit etwas robusteren Stiefeln und schon ein bisschen Fahr- und Rangierpraxis.
Leonard Buchet
36/50
Der Kupplungshebel der Streety lässt sich schön leicht bedienen.
Leonard Buchet
37/50
Wir schwingen uns auf die Triumph Thruxton RS, von der ich eine etwas niedrigere Sitzhöhe erwartet hätte im Vergleich zur Streety RS.
Leonard Buchet
38/50
Der Kupplungshebel der Triumph Thruxton RS lässt sich nicht besonders leicht bedienen, gehört aber auch nicht zur ganz schwer bedienbaren Sorte.
Leonard Buchet
39/50
Die Triumph Rocket 3 GT ist etwas niedriger als Thruxton und Streety und der Kupplungshebel zeigt sich erfreulich leichtgängig.
Leonard Buchet
40/50
Bei der neuen Yamaha Tracer 700 für das Modelljahr 2020 komme ich zwar nur mit den Fußspitzen runter, aber das ist mehr als bei der Vorgängerin.
Leonard Buchet
41/50
Der Kupplungshebel an der Tracer 700 könnte etwas leichter zu bedienen sein, dafür ist der Sitz gut gepolstert und sehr komfortabel.
Leonard Buchet
42/50
Yamaha FYR 1300 AE Ultimate Edition
Leonard Buchet
43/50
Auch der Sitz auf der Yamaha FJR 1300 AE Ultimate Edition bietet viel Komfort, die Sitzhöhe und vor allem die -breite passen allerdings nicht so gut zu Motorradfahrern, die um 1,60 Meter groß/klein sind.
Leonard Buchet
44/50
Wow, die Harley-Davidson Livewire hatte ich mir klobiger vorgestellt. Schaut richtig gut aus, das E-Motorrad und die Ergonomie scheint Fahrern sämtlicher Größen gut zu passen.
Leonard Buchet
45/50
Beim Harley-Trike reicht der Bodenkontakt nur knapp, aber der Vorteil bei diesem Fahrzeugkonzept ist ja eindeutig, dass es nicht umkippen kann - egal wie schlecht der Fahrer mit den Füßen auf den Boden kommt.
Leonard Buchet
46/50
Perfekt ist die Sitzhöhe für um die 1,60 Meter Körpergröße auf der Honda CMX 500 Rebel. Wesentlich größere Piloten sitzen hier aber auch bequem.
Leonard Buchet
47/50
Die Rebel ist nach der Africa Twin die meistverkaufte Honda in Deutschland. Auf um die 2.000 Stück wird sie es dieses Jahr (2019) wohl bringen.
Leonard Buchet
48/50
Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade war eines der meist umringten Modelle auf der EICMA 2019, deshalb fällt der Bildausschnitt extrem klein aus. Trotzdem gut zu erkennen: Mit 1,58 Meter wird es echt knapp auf der Sportskanone.
Leonard Buchet
49/50
Ein ähnliches Bild ergibt sich auch auf der Moto Morini Super Scrambler.
Leonard Buchet
50/50
Und dass die Suzuki V-Strom 1050 in ihrem schicken neuen DR Big-Kleid nicht unbedingt für kleine Motorradfahrer konzipiert ist, überrascht uns nicht völlig. Wenn ich mich ein wenig nach links umsetze reicht's aber. Hinzu kommt, dass der Kupplungshebel leicht zu bedienen ist. Also, wer unbedingt möchte, der könnte mit der neuen V-Strom auch als kleinerer Motorradfahrer glücklich werden.
Folgende Modelle sind wir auf der EICMA 2019 Probe gesessen:
- Aprilia RS 660
- Kawasaki Ninja 650
- Kawasaki Ninja 125
- Kawasaki Ninja 1000 SX
- Kawasaki Z 650
- Kawasaki Z 900
- Kawasaki W 800
- KTM 890 Duke R
- KTM 890 Duke R
- KTM 390 Adventure
- KTM 1290 Super Duke R
- Husqvarna Vitpilen 401
- Husqvarna Vitpilen 701
- Husqvarna Svartpilen 401
- Husqvarna Svartpilen 701
- BMW F 900 XR mit Standard-Sitzbank und Fahrwerkstieferlegung
- BMW F 900 XR niedrige Sitzbank und Fahrwerkstieferlegung
- BMW F 900 R mit Standard Sitzbank und Fahrwerkstieferlegung
- BMW F 900 R mit niedriger Sitzbank und Fahrwerkstieferlegung
- Ducati Streetfighter V4
- Ducati Panigale V2
- Indian Challenger
- Triumph Street Triple RS
- Triumph Thruxton RS
- Triumph Rocket 3 GT
- Yamaha Tracer 700
- Yamaha FYR 1300 AE Ultimate Edition
- Harley-Davidson Livewire
- Harley-Davidson Trike
- Honda CMX 500 Rebel
- Honda CBR 1000 RR-R Fireblade
- Moto Morini Super Scrambler
- Suzuki V-Strom 1050
Sitzproben EICMA 2018
Nicolas Streblow
Nicolas Streblow
1/47
Auf der Aprilia RSV4 1100 Factory komme ich mit meinen 1,58 Metern Körpergröße und 76 cm Innenbeinlänge nicht auf beiden Seiten runter. Der Kupplungshebel lässt sich dafür einigermaßen geschmeidig ziehen.
Nicolas Streblow
2/47
Auch auf der Shiver 900 fehlt es mir an Bodenkontakt. Der Kupplungshebel lässt sich leicht ziehen.
Nicolas Streblow
3/47
Angenehm weich gepolstert und schön schmal geschnitten ist die Sitzbank der Kawasaki Z 400. Hier fühle ich mich richtig sicher. Der Kupplungshebel lässt sich spielerisch leicht bedienen.
Nicolas Streblow
4/47
Nicht ganz so gut komme ich bei der Ninja 125 runter, aber es sind immer noch beide Fußballen auf dem Boden. Kupplungshebel: leicht bedienbar.
Nicolas Streblow
5/47
Die ZX-6R ist nicht nur höher als die Z 125, der Kupplungshebel lässt sich auch nur mit Schmackes bedienen. Aber immerhin: die Zehenspitzen berühren auf beiden Seiten den Boden.
Nicolas Streblow
6/47
Peugeot präsentierte auf der EICMA die beiden Studien P2X Cafè Racer und P2X Roadster. Die Absperrung signalisiert: nicht anfassen! Wir fragen ganz lieb, ob wir eine Sitzprobe machen dürfen.
Nicolas Streblow
7/47
Und siehe da: Es passt (der Herr rechts im Bild durfte wohl nicht Probe sitzen). Die 300er-Motorräder sollen in der zweiten Jahreshälfte 2020 auf den Markt rollen und oberhalb 4.000 Euro eingepreist werden.
Nicolas Streblow
8/47
Sitzprobe auf der Husqvarna Svarpilen 701: Wem der einbeinige Stand reicht, kann sich mit unter 1,60 Körpergröße an diese schöne Maschine wagen. Nasty Nils (mitte) von 1000 PS würde mit seinen 1,85 Metern locker runterkommen. Kupplungshebel: geht leicht wie butter.
Nicolas Streblow
9/47
Im Gegensatz zur 701 Supermoto ist die Svartpilen aber richtig schön "niedrig"! Es geht aber immer noch wesentlich höher...
Nicolas Streblow
10/47
Auf der KTM 790 Adventure R nämlich. Da würden auch keine 1,70 Meter Körpergröße reichen...
Nicolas Streblow
11/47
Auf der KTM 790 Adventure ohne "R" wird es hingegen schön knapp, da komme ich fast auf den Boden. Leider ist die Sitzbank und die Verkleidung knapp darunter einfach zu breit.
Nicolas Streblow
12/47
Und wer sicher genug ist beim Rangieren, dem reicht eventuell auch der einseitige Bodenkontakt. Im Zubehörprogramm gibt es sicher eine niedrigere Sitzbank. Bei der 790 Duke reißt die aber nicht allzu viel raus.
Nicolas Streblow
13/47
Bei der KTM 690 SMC R ist mit meinen 1,58 Meter sogar der einbeinige Stand schier nicht möglich. Dafür muss ich mir um meine Kupplungshand keine Sorgen machen, die wird nur leicht beansprucht.
Nicolas Streblow
14/47
Ich fahre zwar Moppeds, bei denen ich nicht mit beiden Sohlen den Boden erreiche, aber die schwindelerregende Höhe der SMC R ist mir zu heftig. Ich schätze, 1,80 Meter sind hier mindestens nötig, um einen sicheren Stand zu bekommen.
Nicolas Streblow
15/47
Dass Roller tauglich sind für kleinere Fahrerinnen und Fahrer ist nicht selbstverständlich, aber beim BMW C 400 GT klappt es mit dem beidseitigen Bodenkontakt.
Nicolas Streblow
16/47
Bei der neuen BMW R 1250 RS mit der Standard-Sitzbank ist mit 1,58 Meter Körpergröße ebenfalls Bodenkontakt möglich.
Nicolas Streblow
17/47
Nur weil der Schwerpunkt schön tief liegt, bedeutet das nicht, dass die Sitzhöhe niedrig ist, wie die BMW S 1000 RR zeigt. Mit meinen 76 cm Innenbeinlänge fühlt sich das ganz schön wackelig an.
Nicolas Streblow
18/47
Bei der S 1000 XR habe ich zwar nicht erwartet, dass ich mit beiden Füßen den Boden berühre, aber dass es so eine abgehobene Angelegenheit wird, hätte ich nicht gedacht. Die niedrige BMW-Sitzbank könnte da sicher viel helfen.
Nicolas Streblow
19/47
So wie beispielsweise die an der F 850 GS Adventure verbaute, die es mir ermöglicht fast mit beiden Beinen runter zu kommen.
Nicolas Streblow
20/47
Die Standard-Variante der F 850 GS hier mit der hohen Sitzbank - das macht einen riesen Unterschied. Da fällt es mir sogar schwer, auf einem Bein zu stehen und den anderen Fuß auf der Raste zu platzieren.
Nicolas Streblow
21/47
So schaut das Spektakel aus, wenn ich mit meinen 1,58 Metern mittig auf der Sitzbank hocke und versuche den Boden zu erreichen...
Nicolas Streblow
22/47
Wesentlich entspannter geht es auf der BMW F 750 GS zu - vor allem, wenn wie hier im Bild, die niedrige Sitzbank verbaut ist.
Nicolas Streblow
23/47
Im Gegensatz zur F 750 GS habe ich mir auf der R 1250 R einen besseren Bodenkontakt erhofft. Ich sitze allerdings auf dem Standard-Polster, mit der niedrigeren Ausführung käme ich sicher richtig gut auf den Boden.
Nicolas Streblow
24/47
Beste Sitzprobe. Und die sich daraus ergebende Frage: Hat schon mal ein Pilot versucht, sein Gespann vom Seitenwagen aus zu steuern? Spaß beiseite, in Wirklichkeit habe ich den Fotografen gefragt, ob er mir ein Bier bringen würde.
Nicolas Streblow
25/47
Knappe Kiste auf der Moto Morini Milano: Die Zehenspitzen berühren nur zart den Boden, noch dazu lässt sich der Kupplungshebel nur schwer betätigen.
Nicolas Streblow
26/47
Auf der MV Agusta Dragster 800 RR ist der Hebel erfreulich leicht zu bedienen, der Bodenkontakt fällt mit 1,58 Meter Körpergröße allerdings genauso knapp aus wie auf der Morini.
Nicolas Streblow
27/47
Gleiches Bild auf der Brutale 800: Wer einen einigermaßen sicheren Stand möchte, sollte mindestens um die 78 cm Innenbeinlänge mitbringen.
Nicolas Streblow
28/47
Klar, dass das auf der MV Agusta Turismo Veloce 800 nicht besser ausschaut. Die Reisemaschine legt in Sachen Sitzhöhe noch etwas drauf. Und auch der Kupplungshebel beansprucht zu viel Kraft, um als "leichtgängig" durchzugehen.
Nicolas Streblow
29/47
MV Agusta F3 675: Beide Zehenspitzen berühren den Boden. Der Kupplungshebel geht leichter als der der Turismo Veloce, aber auch nicht so richtig leicht.
Nicolas Streblow
30/47
Kurzes Durchatmen auf der neuen Honda CB 650 R. Schaut live und in Farbe richtig gut aus, das Mittelklasse-Mopped.
Nicolas Streblow
31/47
Ich hätte allerdings einen besseren Bodenkontakt und einen leichtgängigeren Kupplungshebel erwartet.
Nicolas Streblow
32/47
Auch bei der 500er-Honda war ich zu optimistisch.
Nicolas Streblow
33/47
Dabei hätte ich beim Modellnamen CB 500 X schon skeptisch werden können - das bedeutet meist ein paar Zentimeter mehr Sitzhöhe. Genau wie bei den Tracern von Yamaha...
Nicolas Streblow
34/47
Auf der Honda CBR 500 R geht die Kupplung zwar schön leicht, aber noch ein bis zwei Zentimeter weniger Sitzhöhe hätten es auch getan.
Nicolas Streblow
35/47
Das gleiche Bild zeigt sich auf der CBR 650 R. Kupplungshebel: leicht zu bedienen.
Nicolas Streblow
36/47
Bei den neuen Modellen ist nicht so richtig viel für kleine Motorradfahrerinnen und -fahrer dabei. Da kommt mir so ein Yamaha Kodiak gerade recht.
Dervisch
37/47
Wie gibt man hier Gas? Mit einem Daumenhebel? Ok, dann doch lieber wieder auf zum nächsten Gasgriff!
Nicolas Streblow
38/47
Auf die Yamaha Ténéré 700 war ich mächtig gespannt - auch wenn klar war, dass diese Maschine nichts für eine 1,58-Meter-Fahrerin ist. Noch dazu braucht der Kupplungshebel viel Kraft. Schade.
Nicolas Streblow
39/47
Routinierte Rangierer und Geländefahrer geben sich eventuell mit dem einbeinigen Stand zufrieden.
Nicolas Streblow
40/47
Enstpannter geht es auf der Yamaha XSR 700 XTribute zu, wobei die in XSR-500-Manier aufgehübschte XSR nicht mal halb so viel "Haben-will-Gefühl" in mir erzeugt, wie die neue Ténéré.
Nicolas Streblow
41/47
Gefahren bin ich die Niken schon, aber rangieren ist mit 1,58 Meter Körpergröße eine Herausforderung - vor allem weil der Schwerpunkt des Multiwheelers so weit oben liegt. Bei der GT-Version änderts sich daran nichts.
Nicolas Streblow
42/47
Nein, das Hinterrad der Benelli 752 S steht nicht in der Luft, ich habe drunter gespickelt. Der Bodenkontakt fällt knapp aus.
Nicolas Streblow
43/47
Weil beim Fotografieren von hinten der Ständer am Hinterrad im Weg war, hier die Perspektive von vorn. Wie auch bei der Hobda CB 650 R hätte ich mir von der Mittelklasse-Benelli weniger Sitzhöhe gewünscht. Und aus meinem Socken-Fundus etwas weniger Schrilles...
Nicolas Streblow
44/47
Höher als die Supersportler von Aprilia, BMW und MV: die neue Ducati V4 R. Ärgern lohnt sich aber nicht, denn die Kleinserie soll sowieso schon restlos vergeben sein.
Nicolas Streblow
45/47
Noch eine Schippe drauf legt die Hypermotard 950 - da habe ich allerdings auch nichts anderes erwartet.
Nicolas Streblow
46/47
Die Ducat Diavel 1260 wiederum schaut mächtig aus (und ist es auch), vermittelt aber auch kleinen Motorradfahrerinnen und -fahrern einen sicheren Stand. Dafür ruft der Kupplungshebel ordentlich Handkraft ab.
Nicolas Streblow
47/47
Für's Erfolgserlebnis: Nach drei Stunden Neuheiten jagen und Probesitzen steht sie vor mir, die Minicross Electric von Beta. Und federt sogar ein! So muss sich ein 1,90-Meter-Fahrer etwa auf der KTM 790 Adventure fühlen!
Folgende Modelle sind wir auf der EICMA 2018 Probe gesessen:
- Aprilia RSV4 1100 Factory
- Aprilia Shiver 900
- Kawasaki Z 400
- Kawasaki Ninja 125
- Kawasaki ZX-6R
- Peugeot P2X Roadster
- Husqvarna Svarpilen 701
- Husqvarna 701 Supermoto
- KTM 790 Adventure R
- KTM 790 Adventure
- KTM 690 SMC R
- BMW C 400 GT
- BMW R 1250 RS
- BMW S 1000 RR
- BMW S 1000 XR
- BMW F 850 GS Adventure
- BMW F 850 GS
- BMW F 750 GS
- BMW R 1250 R
- Moto Morini Milano
- MV Agusta Dragster 800 RR
- MV Agusta Brutale 800
- MV Agusta Turismo Veloce 800
- MV Agusta F3 675
- Honda CB 650 R
- Honda CB 500 X
- Honda CBR 500 R
- Honda CBR 650 R
- Yamaha Ténéré 700
- Yamaha XSR 700 XTribute
- Yamaha Niken GT
- Benelli 752 S
- Ducati V4 R
- Ducati Hypermotard 950
- Ducati Diavel 1260
Sitzproben INTERMOT 2018