Neuheiten: Modellpräsentation
Masse & Klasse

Der Jahrgang 2014 ist attraktiver denn je: Yamaha nimmt mit der MT-Baureihe die Mittelklasse ins Visier, KTM und Harley den Nachwuchs, BMW und Honda sind überall dabei – und die anderen waren auch nicht eben faul.

Masse & Klasse
Foto: BMW

Eins vorweg: Den Anspruch auf Vollständigkeit will diese Übersicht nicht erheben. Wohl aber den, die wichtigsten neuen Modelle des kommenden Jahrgangs noch einmal zu präsentieren. Und Vorfreude zu schüren, auf das, was da kommt. Dabei konnten und können wir dieser Vorfreude zusätzliche Nahrung geben. Mit ersten Tests und Fahrberichten, wie es sie von der neuen Dreizylinder-Yamaha MT-09 (Top-Test in MOTORRAD 24/2013) oder der radikalen KTM 1290 Super Duke (Fahrbericht in MOTORRAD 23/2013) schon zu lesen gab. Oder wie sie in dieser MOTORRAD-Ausgabe zu finden sind: Der Fahrbericht der BMW S 1000 R, die böse blickende Kawa Z 1000 und die neue Suzuki V-Strom 1000.

Kompletten Artikel kaufen
Neuheiten: Modellpräsentation
Masse & Klasse
Sie erhalten den kompletten Artikel (14 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Doch es sind – und gerade das macht diesen Jahrgang aus – nicht nur die mächtigen PS-Boliden, die begeistern. Harley überrascht mit einer ganz neuen, preis­güns­tigen und wassergekühlten V2-Generation mit 750 Kubikzentimetern, und auch KTM baut das Angebot für den Nachwuchs mit der RC-Baureihe konsequent aus. Es tut sich was – an allen Fronten.

Bimota BB3

Hersteller
Bimota BB3.

Stärker und besser geht angesichts des hohen Serienstandards der BMW S 1000 RR kaum, teurer hingegen schon. Dafür ist die neue, fast 43 000 Euro teure Bimota BB3 mit BMWMotor quasi aus dem Vollen gefräst.

Daten: Wassergekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, 999 cm³, 142 kW (193 PS) bei 13 000/min, 112 Nm bei 9750/min, Stahlgitterrohr-Alumi­nium-Verbundrahmen, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 320/220 mm, Sitzhöhe 820 mm, Gewicht 179 Kilogramm, Bereifung vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/55 ZR 17, Preis 42 900 Euro.

Bimota DBX

Hersteller
Bimota DBX.

Hier darf er noch, der luftgekühlte 1100er-Ducati-V2, während in der Monster 1200 bereits der Nachfolger werkelt. Und trifft in der DBX auf ein echtes Endurofahrwerk mit hochwertigen Öhlins-Federn.

Daten: Luftgekühlter Zweizylinder-V-Motor, 1079 cm³, 70 kW (95 PS) bei 7700/min, 100 Nm bei 6200/min, Gitterrohrrahmen aus Stahl, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 300/255 mm, Reifen vorn 90/90 21, hinten 150/70 18, Sitzhöhe 895 mm, Gewicht 175 Kilogramm, Preis 23 900 Euro.

BMW S 1000 R

Hersteller
BMW S 1000 R.

Ein Streetfighter reinsten Wassers, denn näher am Supersportler war bislang noch kein Naked Bike. Motor, Rahmen, Federelemente – all das ist absolut rennstreckentauglich. Und, wie das optionale semiaktive Fahrwerk, auch neuester Stand der Technik. Erstaunlich ist der Preis: 12  800 Euro sind eine Kampfansage.

Daten: Wassergekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, 999 cm³, 118 kW (160 PS) bei 11 000/min, 112 Nm bei 9250/min, Brückenrahmen aus Aluminium, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 320/220 mm, Sitzhöhe 814 mm, Gewicht 207 Kilogramm, Bereifung vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/55 ZR 17, Preis 12 800 Eur.

BMW R nineT

Hersteller
BMW R nineT.

Sie ist so etwas wie der heimliche Star des BMW-Jahrgangs. Zum 90. Marken-Geburtstag mit vielen feinen Details und reichlich Aluminium aufgelegt, begeistert dieser Stilmix aus mehreren Motorrad-Epochen nicht nur BMW-Fans. Als Antrieb dient der altbekannte luftgekühlte Boxer, der Preis ist nicht ganz niedrig.

Daten: Luftgekühlter Zweizylinder-Boxermotor, 1170 cm³, 81 kW (110 PS) bei 7750/min, 119 Nm bei 6000/ min, Stahl Gitterrohrrahmen, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 320/265 mm, Sitzhöhe 785 mm, Gewicht 222 Kilogramm, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17, Preis 14 500 Euro.

BMW R 1200 RT

Hersteller
BMW R 1200 RT.

Seit Jahrzehnten der Inbegriff von Touring der Extraklasse, wird auch die neue R 1200 RT diesem Status gerecht. An Bord ist alles, was Motorradreisen komfortabel macht. Und im Maschinenraum tut der neue, 15 PS stärkere Wasserboxer Dienst. Ein besonderer Coup ist der neue Schaltassistent, der die meisten Schaltvorgänge ohne Kupplung möglich macht.

Daten: Wassergekühlter Zweizylinder-Boxermotor, 1170 cm³, 92 kW (125 PS) bei 7750/min, 125 Nm bei 6500/min, Stahlrohr-Brückenrahmen, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 320/276 mm, Sitzhöhe 805/825 mm, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17, Gewicht 274 kg, Preis ab 16 990 Euro.

BMW R 1200 GS Adventure

Hersteller
BMW R 1200 GS Adventure.

Das ist die Krönung der GS-Baureihe. 30-Liter-Tank, stabile Speichenräder, 950 Gramm mehr Kurbelwellen-Schwungmasse, massive Sturzbügel – das Abenteuer kann kommen.

Daten: Wassergekühlter Zweizylinder- Boxermotor, 1170 cm³, 92 kW (125 PS) bei 7750/min, 125 Nm bei 6500/min, Stahl-Gitterrohrrahmen, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 305/276 mm, Sitzhöhe 890/910 mm, Bereifung vorn 120/70 ZR 17, hinten 170/60 ZR 17, Gewicht 260 Kilogramm, Preis 15 900 Euro.

BMW K 1600 GTL Exclusive

Hersteller
BMW K 1600 GTL Exclusive.

Sechszylinder-Tourer in Highend-Vollausstattung: Das „Keyless-Ride-System“ macht das Zündschloss überflüssig, die „Hill-Start-Control“ erleichtert Anfahren am Berg, ABS, ESA II, drei Fahrmodi, Zentralverriegelung, Audio-System mit Navi-Vorbereitung, Sitz und Lehne beheizbar, Kurvenlicht usw.

Daten: Wassergekühlter Sechszylinder-Reihenmotor, 1649 cm³, 118 kW (160 PS) bei 7750/min, 175 Nm bei 5250/min, Brückenrahmen aus Aluminium, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 320/320 mm, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/55 ZR 17, Sitzhöhe 750 mm, Gewicht 360 kg, Preis 29 100 Euro.

BMW C evolution

Hersteller
BMW C evolution.

Die technische Basis stammt vom C 600/650, doch anstelle des Verbrenners sitzt beim C evolution ein E-Motor in der Triebsatzschwinge. Die 15 PS Dauerleistung sind auf eine Reichweite von ca. 100 km abrufbar. Als Maximalleistung nennt BMW 47,5 PS, die für bessere Beschleunigungswerte als beim C 600/650 sorgen sollen.

Daten: Wassergekühlter Elektromotor mit Rekuperation am Hinterrad, Spannungsbereich 100 bis 150 Volt, Lithium-Ionen-Speichermodule, Kapazität 8 kWh, Triebsatzschwinge, Zahnriemenantrieb, Dauerleistung 11 kW (15 PS), Maximalleistung 35 kW (48 PS), Höchstgeschwindigkeit 120 km/h, tragendes Batteriegehäuse, Ladedauer (für 100 Prozent bei 22 V/12 A) vier Stunden, Gewicht 265 Kilo- gramm, Preis 15 000 Euro.

Ducati 899 Panigale

Hersteller
Ducati 899 Panigale.

Äußerlich an der Zwei- statt Einarmschwinge erkennbar, ist sie etwas weniger exklusiv, dafür aber klar alltagstauglicher, so der MOTORRAD-Vergleich der neuen 899 mit der großen 1199 Panigale.

Daten: Wassergekühlter 90-Grad-Zweizylinder-V-Motor, 899 cm³, 109 kW (148 PS) bei 10 750/min, 99 Nm bei 9000/min, Leichtmetall-Monocoque­-Rahmen, Bremsen Ø 320/245 mm, Bereifung vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17, Sitzhöhe 830 mm, Gewicht 193 Kilogramm, Preis 15 490 Euro.

Ducati Superleggera

Hersteller
Ducati Superleggera.

„Superleicht“, aber auch superteuer: Diese auf 500 Stück limitierte 1199 Panigale ist aus Karbon, Titan und Magnesium. Der mitgelieferte Rennstrecken-Kit spart weitere 2,5 kg und bringt noch 5 PS.

Daten: Wassergekühlter Zweizylinder-V-Motor, 1198 cm³, über 149 kW (über 200 PS) bei 11 500/min, 134 Nm bei 10 200/min, Magnesium-Monocoque-Rahmen, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 330/245 mm, Sitzhöhe 830 mm, Gewicht 177 kg, Bereifung vorn 120/70 ZR 17, hinten 200/55 ZR 17, Preis zirka 65 000 Euro.

Ducati Monster 1200/S

Hersteller
Ducati Monster 1200/S.

In den 20 Jahren, die es sie schon gibt, ist die Monster zur wichtigsten, weil bestverkauften Ducati geworden. Technisch top mit Ride-by-Wire und drei Fahrmodi ist die Neue aber auch in Sachen Sitzkomfort (dreifach ­verstellbare Sitzhöhe) verbessert. Der mittragende ­Motor ist die zweite Generation des Testastretta-Twins. S-Version (­Foto) mit mehr Power und Öhlins-Fahrwerk.

Daten*: Wassergekühlter 90-Grad-Zweizylinder-V-Motor, 1198 cm³, 99 (107) kW 135 (145 PS) bei 8750/min, 120 (127) Nm bei 7250/min, Gitterrohrrahmen, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 320/245 mm, Sitzhöhe 785–810 mm, Gewicht 209 kg, Bereifung vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/55 ZR 17, Preis 13 490 (15 900) Euro.

*Daten der S-Version in Klammern.

Harley-Davidson Street 750

Hersteller
Harley-Davidson Street 750.

Eine neue Baureihe, größenmäßig wie auch preislich unterhalb der Sportster, soll Harleys für neue Kundenschichten erschwinglich machen. Dabei haben die Planer aus Milwaukee die schnell wachsenden Märkte in Asien und Indien, wo die Street auch gebaut wird, im Visier. Doch ab Ende 2014 soll die 750er auch bei uns angeboten werden. Für Fahrer, die eine leichte Harley mit niedriger Sitzhöhe suchen.

Daten: Wassergekühlter 60-Grad-V2-Zylinder, ohc, vier Ventile, 749 cm³, Sechsganggetriebe, Riemenantrieb, Stahlrohr-Doppelschleifenrahmen, vorn und hinten jeweils Einscheibenbremse, Gewicht zirka 220 kg, Preis: voraussichtlich um 7500 Euro.

Harley-Davidson Electra Glide Ultra Limited

Hersteller
Harley-Davidson Electra Glide Ultra Limited.

„Twin Cooled High Output Twin Cam 103“ heißt der neueste Big Twin, der das Top-Modell der Touring-Reihe befeuert. Äußerlich kaum zu erkennen, sind die Zylinderköpfe wassergekühlt.

Daten: Luft- und wassergekühlter Zweizylinder-V-Motor, 1690 cm³, 64 kW (87 PS) bei 5010/min, 138 Nm bei 3750/min, Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 300/300 mm, Reifen vorn 130/80 B17, hinten 180/65 B16, Sitzhöhe 740 mm, Gewicht 414 kg, Preis 27 995 Euro.

Harley-Davidson Tri Glide Ultra Classic

Hersteller
Harley-Davidson Tri Glide Ultra Classic.

Harley fahren mit Autoführerschein – das Trike gibt’s erstmals in Deutschland. Es besticht mit üppigstem Platz- und Komfortangebot, vor allem für den vor dem 190-Liter-Topcase thronenden Beifahrer. Die Fußbremse wirkt vorn und hinten gleichzeitig, luftunterstütze Federbeine dämpfen die starre Achse hinten.

Daten: Luft- und wassergekühlter Zweizylinder- V-Motor, 1690 cm³, 64 kW (87 PS) bei 5010/min, 138 Nm bei 3750/min, Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 300/271 mm, Reifen vorn MT90 B16 72H, hinten P205/65 R 15, Sitzhöhe 720 mm, Gewicht 560 kg, Preis 37 885 Euro.

Honda CB 650 F

Hersteller
Honda CB 650 F.

Hübsche Motorräder sind es geworden, die Geschwister CB (Foto) und CBR 650. Mehr Hubraum und eine geänderte Motorcharakteristik verbessern den Durchzug, neu konstruiert wurde das Fahr­werk mit einem Brückenrahmen aus Stahl.

Daten: Wassergekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, 649 cm³, 64 kW (87 PS) bei 11 000/min, 63 Nm bei 8000/min, Brückenrahmen aus Stahl, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 320/240 mm, Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17, Sitzhöhe 810 mm, Gewicht 208 Kilogramm, Preis k. A.

Honda CTX 1300

Hersteller
Honda CTX 1300.

„Tourencruiser“ nennt Honda die neue CTX 1300 und meint damit vermutlich entspanntes Gleiten auf dem Weg zur Eisdiele. Das Mittel zum Zweck: der V4 aus der Pan European, allerdings drehmomentoptimiert und auf 84 PS gedrosselt. Das Fahrwerk ist eine Neuentwicklung, das Gewicht mit 338 Kilogramm mächtig.

Daten: Wassergekühlter Vierzylinder-V-Motor, 1261 cm³, 62 kW (84 PS) bei 6000/min, 106 Nm bei 4500/min, Aluminium-Dop- pelschleifenrahmen, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 310/316 mm, Sitzhöhe 735 mm, Bereifung vorn 130/70 R 18, hinten 200/50 R 17, Gewicht 338 Kilogramm, Preis 17 190 Euro.

Honda CTX 700/N

Hersteller
Honda CTX 700/N .

Wer genau hinsieht, entdeckt den Motor und das Fahrwerk der NC 700-Modelle. Als CTX 700 bereichert sie die populäre NC-Baureihe um eine Tourencruiser-Variante, gleichsam eine kleinere, preisgünstige F6C.

Daten: Wassergekühlter Zweizylinder-Reihenmotor, 670 cm³, 35 kW (48 PS) bei 6250/min, 60 Nm bei 4750/min, Gitterrohrrahmen aus Stahl, Scheibenbremse vorn und hinten, Ø 320/240 mm, Bereifung vorne 120/70 ZR 17, hinten 160/60 ZR 17, Sitzhöhe 720 mm, Gewicht 227 kg, Preis 7990 Euro.

Honda Integra

Hersteller
Honda Integra.

Kaum zu glauben, dieser Roller besitzt das gleiche Fahrwerk wie die nebenstehende CTX. Auch das Antriebskonzept ist prinzipiell gleich, doch der Integra erhielt für die kommende Saison 75 cm³ mehr Hubraum. Die ungedrosselte Leistung stieg auf 55 PS, das Doppelkupplungsgetriebe bleibt.

Daten: Wassergekühlter Zweizylinder-Reihen­motor, 745 cm³, 40,3 kW (55 PS) bei 6250/min, 68 Nm bei 4750/min, Gitterrohrrahmen aus Stahl, Einscheibenbremse vorn und hinten Ø 320/240 mm, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 160/60 ZR 17, Sitz­höhe 790 mm, Gewicht 237 kg, Preis 8490 Euro.

Honda Fireblade/SP

Hersteller
Honda Fireblade/SP.

Evolution in kleinen Schritten bleibt Hondas Entwicklungsstrategie. Für 2014 kümmerten sich die Ingenieure um den Motor. Dank neu gestalteter und polierter Kanäle leistet er jetzt 3 PS mehr. Erstmals bietet Honda eine SP-Version der Fireblade mit Öhlins-Gabel und Brembo-Bremsen an.

Daten: Wassergekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, 1000 cm³, 133 kW (181 PS) bei 12 500/min, 114 Nm bei 12 500/min, Leichtmetall- Brückenrahmen, Upsidedown-Gabel, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 320/220 mm, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/50 ZR 17, Sitzhöhe 820 mm, Gewicht 211/210 kg, Preis 15 190/18 290 Euro

Honda VFR 800 F

Hersteller
Honda VFR 800 F.

Motorräder mit V4-Motor haben Seltenheitswert. Nach langen Jahren, in denen die VFR 800 unverändert blieb, ist nun wieder eine Modernisierung fällig. Sie betrifft vor allem das Outfit und das Fahrwerk des Tourensportlers und hat die neue VFR zehn Kilogramm leichter gemacht. Weiterhin hat sie das variable VTEC-Ventilsteuerungssystem.

Daten: Wassergekühlter 90-Grad-V4-Motor, 782 cm³, 78 kW (106 PS) bei 10 250/min, 75 Nm bei 8500/min, Leicht­metall-Brückenrahmen, Telegabel, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 310/256 mm, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17, Sitzhöhe 789–809 mm, Gewicht 239 kg, Preis 11 990 Euro.

Honda CB 1100 EX

Hersteller
Honda CB 1100 EX .

Die Speichen­räder sieht man auf den ersten Blick. Darüber hinaus erhielt der hübsche Retroklassiker einen größeren Tank und – vollkommen unsichtbar – ein Sechsganggetriebe. Sitzbank, Seitendeckel und Cockpit sind ebenfalls neu.

Daten: Luftgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, 1140 cm³, 66 kW (90 PS) bei 7500/min, 91 Nm bei 5000/min, Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 296/256 mm, Reifen vorn 110/80-18, hinten 140/70-18, Sitz- höhe 795 mm, Gewicht 260 Kilogramm, Preis k. A.

Honda F6C

Hersteller
Honda F6C .

70 Kilogramm ist sie leichter als ein Gold Wing-Fulldresser. Aber keine Sorge, die unverkleidete Variante behält stattliche 341 Kilo auf den Rippen. Und so viel sei auch ohne Test versprochen: Der Sechszylinder-Boxer läuft seidenweich.

Daten: Wassergekühlter Sechszylinder-Boxermotor, 1832 cm³, 85 kW (116 PS) bei 5500/min, 167 Nm bei 4000/min, Brückenrahmen aus Aluminium, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 310/316 mm, Reifen vorn 130/60R-19 M/C 63 H, hinten 180/55R-17 M/C 73 H, Sitz- höhe 734 mm, Gewicht 341 kg, Preis k. A.

Indian Chief Classic/Vintage

Hersteller
Indian Chief Classic/Vintage.

Die Unterscheidung zwischen den beiden Varianten der Chief ist einfach: Die Classic verzichtet auf Scheibe, Taschen und Fransen. Letzteres muss kein Fehler sein. Indian gibt die Motorleistung nicht an, deshalb stehen hier MOTORRAD-Messergebnisse.

Daten: Luftgekühlter Zweizylinder-V-Motor, 1811 cm³, 57 kW (78 PS) bei 4400/min, 154 Nm bei 2900/min, Rückgratrahmen aus Aluminium, Doppel- scheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 300/300 mm, Reifen vorn 130/90 B 16 67 H, hinten 180/65 B 16 81 H, Sitzhöhe 660 mm, Gewicht 370 kg, Preis 23 675/25 299 Euro.

Indian Chieftain

Hersteller
Indian Chieftain.

Das Spitzenmodell der glorreich wieder auferstandenen Tradi­tionsmarke. Trotz ihres höheren Gewichts fährt die Chieftain handlicher als die Chief-Modelle – sagt ein Kollege, der es wissen muss. Der um 63 Millimeter kürzere Radstand tut offenbar gut.

Daten: Luftgekühlter Zweizylinder-V-Motor, 1811 cm³, 57 kW (78 PS) bei 4400/min, 154 Nm bei 2900/min, Rückgratrahmen aus Aluminium, Doppel- scheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 300/300 mm, Reifen vorn 130/90 B 16 67 H, hinten 180/65 B 16 81 H, Sitzhöhe 660 mm, Gewicht 385 kg, Preis 26 099 Euro.

Horex VR6 Classic

Hersteller
Horex VR6 Classic.

Noch ein Sechszylinder: Classic steht bei der Horex VR6 für die rote Lackierung mit Zierstreifen, vor allem aber für die Drahtspeichenräder. Besonders das breite Hinterrad mit seinem asymmetrischen Speichenverbund ist ein Meisterstück. Die Zierelemente am Motor wurden passend zum Classic-Look gestaltet.

Daten: Wassergekühlter Sechszylinder-VR-Motor, 1218 cm³, 93 kW (126 PS) bei 8500/min, 120 Nm bei 7000/min, Brückenrahmen aus Aluminium, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 320/264 mm, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/55 ZR 17, Sitzhöhe 840 mm, Gewicht ca. 263 kg, Tankinhalt 17 Liter, Preis 24 500 Euro.

Kawasaki Z 1000/Special Edition

Hersteller
Kawasaki Z 1000.

Mehr Druck, ein neues Design mit bösem Blick, dazu passend die ersten fünf Gänge kürzer übersetzt und ein neues Sounderlebnis zeichnen die neue Z 1000 aus. Die Special Edition unterscheidet sich durch grau-grünen Zweifarb-Lack für 200 Euro Aufpreis.

Daten: Wassergekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, 1043 cm³, 105 kW (142 PS) bei 10 000/min, 111 Nm bei 7300/min, Brückenrahmen aus Aluminium, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 310/250 mm, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/50 ZR 17, Sitzhöhe 815 mm, Gewicht 221 Kilogramm, Preis 12 195/ 12 395 Euro.

Kawasaki Z 1000 SX

Hersteller
Kawasaki Z 1000 SX.

Ein echter Sporttourer, für den es jetzt ein richtig feines Koffersystem als Zubehör gibt. Dazu mehr Leistung, mehr Drehmoment, mehr Fahrwerk – der ohnehin schon beträchtlichen Bandbreite hat das nicht geschadet.

Daten: Wassergekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, 1043 cm³, 105 kW (142 PS) bei 10 000/min, 111 Nm bei 7300/min, Brückenrahmen aus Alumi- nium, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 300/250 mm, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/50 ZR 17, Sitzhöhe 820 mm, Gewicht 230 kg, Preis 12 795 Euro.

Kawasaki J300

Hersteller
Kawasaki J300.

Kawasaki steigt ins Rollergeschäft ein. Dabei ist der J300 keine Eigenentwicklung, denn Antriebsstrang und große Teile des Chassis stammen von Kymco (Taiwan), während Kawasaki Design und Abstimmung übernahm.

Daten: Wassergekühlter Einzylinder-Viertakt-Motor, 299 cm³, 21 kW (28 PS) bei 7750/min, 29 Nm bei 6250/min, Stahlrohrrahmen, Einzelscheibenbremsen vorn und hinten, Ø 260/240 mm, Sitzhöhe 775 mm, Gewicht 191 kg, Bereifung 120/80 M/C 85 S, 150/70-13 M/C 64S, Preis 5345 Euro (als SE in Zweifarb-Lack wie oben 5495 Euro).

KTM RC 125

Hersteller
KTM RC 125.

Fast wie der Weltmeister: Das wird das Motto aller RC 125- Käufer sein, denn optisch ist der Achtelliter-Renner mit Gitterrohrrahmen dem GP3-Vorbild nachempfunden. Auch eine 200er-Variante ist lieferbar, jedoch nicht offiziell im Programm des deutschen Importeurs.

Daten: Wassergekühlter Einzylinder-Viertakt- motor, 125 cm³, 11 kW (15 PS) bei 9500/ min, 12 Nm bei 8000 min, Stahl- Gitterrohrrahmen, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, Scheibenbremse vorn, Schei- benbremse hinten, Ø 300/230 mm, Sitz- höhe 820 mm, Gewicht 135 Kilogramm, Bereifung vorn 110/70 ZR 17, hinten 150/60 ZR 17, Preis zirka 4500 Euro.

KTM RC 390

Hersteller
KTM RC 390.

Mehr als der Weltmeister: Zumindest hubraummäßig trifft das zu, denn mit 372 Kubikzentimetern liegt die RC 390 deutlich über dem GP3-Bike. Und mit 44 PS nicht so weit darunter. Das reicht für unbeschwerten Landstraßenspaß allemal und sollte auch auf der Rennstrecke für flotte Runden gut sein.

Daten: Wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, 372 cm³, 32 kW (44 PS) bei 9500/min, 35 Nm bei 7250/min, Stahl-Gitterrohrrahmen, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, Scheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 300/230 mm, Sitzhöhe 820 mm, Gewicht 147 kg, Bereifung vorn 110/70 ZR 17, hinten 150/60 ZR 17, Preis zirka 6000 Euro.

KTM 1290 Super Duke R

Hersteller
KTM 1290 Super Duke R.

Ganz klar einer der Shooting-Stars des Jahrgangs. 180 PS bei einem 205 Kilogramm schweren Naked Bike – das hört sich wild an. Ist es auch, aber nicht unfahrbar, denn KTM hat die Elektronik im Griff. Das Ergebnis ist eine bärenstarke Nackte mit tollen Manieren und ausgeprägtem V2-Charakter, die in dieser Klasse neue Maßstäbe setzt.

Daten: Wassergekühlter 75-Grad-V-Zweizylinder- motor, 1301 cm³, Bohrung/Hub 108/72 mm, 180 PS bei 8870/min, 140 Nm, Stahl- Gitterrohr­rahmen, Heck abschraubbar, Einarmschwinge, Upside-down-Gabel, Ø 48 mm, Doppelscheibenbremse vorn 320 mm, Scheibenbremse hinten, ABS, TC, Wheelie-Control, Gewicht 205 Kilogramm, Preis 15 495 Euro.

MV Agusta Turismo Veloce 800

Hersteller
MV Agusta Turismo Veloce 800.

Sehr sportlich, aber dank aufrechter Sitzposition und kleiner Verkleidung mit Windschild eben doch auch etwas tourentauglich, ist die Turismo eine Art Multistrada von MV. Gitterrohrrahmen und Einarmschwinge setzen italienische Akzente beim Design. Der Dreizylindermotor ist der 800er aus der Brutale.

Daten: Wassergekühlter Dreizylinder-Reihenmotor, 798 cm³, 92 kW (125 PS) bei 11 600/min, 84 Nm bei 8600/min, Gitterrohrrahmen, Einarmschwinge, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, Mono- Federbein, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 320/220 mm, Sitzhöhe 870 mm, Bereifung vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/55 ZR 17, Gewicht 194 kg, Preis: k. A.

MV Agusta Rivale 800

Hersteller
MV Agusta Rivale 800.

Der Dreizylinder ist identisch mit dem der Brutale 800 (und der T. Veloce, links), die Unterschiede liegen im Fahrwerk. So rückt der deutlich höher sitzende Rivale-Pilot Supermoto-artig näher an den Lenker, doch die Fahrwerksgeometrie wirkt mit flacherer Gabel und längerem Radstand mäßigend und macht die Rivale weniger nervös als ihre Brutale-Schwester.

Daten: Wassergekühlter Dreizylinder-Reihenmotor, 798 cm³, 92 kW (125 PS) bei 12 000/min, 84 Nm bei 8600/min, Gitterrohrrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbrem- se hinten, 320/220 mm, Bereifung vorn 120/70 TR 17, hinten 180/55 ZR 17, Gewicht 178 kg, Preis 12 590 Euro.

MV Agusta F3 800

Künstle
MV Agusta F3 800.

Der Supersportler trat bereits Mitte 2013 an, um die einst so lebendige 750er-Klasse neu aufzumischen. Die Power des Dreizylinders beeindruckt, ebenso Handling und die Lenkpräzision. Nur bei der Gasannahme haperte es bislang.

Daten: Wassergekühlter Dreizylinder-Reihenmotor, 798 cm³, 109 kW (148 PS) bei 13 000/min, 88 Nm bei 10 600/min, Gitterrohrrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, Doppelscheibenbremse vorn, Scheiben- bremse hinten, Ø 320/220 mm, Sitzhöhe 805 mm, Bereifung vorne 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17, Gewicht 195 kg, Preis 13 990 Euro.

Royal Enfield Continental GT

Hersteller
Royal Enfield Continental GT.

Das in Indien auf Basis des britischen Klassikers Bullet neu entwickelte Retro-Bike macht technisch nur wenige Zugeständnisse an die Moderne. Etwa mit Einspritzung, Scheibenbremsen und zeitgemäßen Federelementen. Der Einzylinder kann wahlweise elektrisch oder per Kick angeworfen werden.

Daten: Luftgekühlter Einzylindermotor, 535 cm³, 21,4 kW (29 PS) bei 5 100/min, 44 Nm bei 4000/min, Stahlrohr Doppelschleifenrahmen, Scheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 300/240 mm, Reifen vorn 100/90-18H, hinten 130/70-18H, Sitzhöhe 800 mm, Gewicht 186 kg, Preis 6350 Euro.

Suzuki V-Strom 1000

Hersteller
Suzuki V-Strom 1000.

Der große V-Zweizylinder geht zurück auf die fast schon legendäre TL 1000, wurde als eine vielseitig verwendbare Reiseenduro weiterentwickelt und hat jetzt Doppelzündung. Die Suzuki kommt mit Traktionskontrolle und sucht die Lücke zwischen 800ern und den in Sachen Leistung davon eilenden 1200er-Reiseenduros.

Daten: Wassergekühlter Zweizylinder-V-Motor, 1037 cm³, 74 kW (100 PS) bei 8000/min, 103 Nm bei 4000/min, Brückenrahmen aus Aluminium, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, ABS, Doppelscheibenbremse vorn, Scheiben- bremse hinten, Ø 310/260 mm, Sitzhöhe 850 mm, Gewicht 228 Kilogramm, Be­reifung vorn 110/80 R 19, hinten 150/70 R 17, Preis 11 990 Euro.

Triumph Thunderbird Commander/LT

Hersteller
Triumph Thunderbird LT.

Technisch blieb der große Reihen-Zweizylinder aus der Thunderbird Storm derselbe, mit der Commander und der LT (für Light Touring, mit großer Scheibe und Zusatzscheinwerfern, Daten in Klammern) hat Triumph nun zwei Schwesterschiffe mit je einem neuen Rahmen aufgelegt, die sich in Fahrwerksgeometrie und damit auch der Fahrerhaltung (Ergonomie) unterscheiden.

Daten: Wassergekühlter Zweizylinder-Reihenmotor, 1699 cm³, 69 kW (94 PS) bei 5400/min, 151 Nm bei 3550/min, Brückenrahmen aus Stahlrohren, Telegabel, Ø 47 mm, ABS, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 310/310 mm, Sitzhöhe 814 mm, Gewicht 348 (380) Kilogramm, Bereifung vorn 140/75 ZR 17, hinten 200/50 ZR 17, Preis k. A.

Vespa Primavera

Hersteller
Vespa Primavera.

Es war im Jahr 1968, als Vespa die erste Primavera vorstellte. 45 Jahre später feiert der große Name nun seine Wiedergeburt. Der zweite „Frühling“ (Deutsch für Primavera) kommt als Nachfolger der LX- Modelle als 125er-Viertakter und als 50er, wahlweise mit Zwei- oder Viertaktmotor. Siehe Fahrbericht Seite 56.

Daten: Gebläsegekühlter Einzylinder-Viertakt-Motor, 124 cm³, 7,9 kW (10,7 PS) bei 7700/min, 10,4 Nm bei 6000/min, selbsttragende Stahlblech- karosse, Scheibenbremse vorn, Ø 200 mm, Trommelbremse hinten, Ø 140 mm, Reifen vorn 110/70 11, hinten 120/70 11, Sitzhöhe 780 mm, Gewicht 125 kg, Preis 4050 Euro.

Yamaha SR 400

Hersteller
Yamaha SR 400.

Kaum ein anderes Modell hat so eine treue Fangemeinde wie der einstige „Dampfhammer“. Grund genug, ihn (in der Japan-Version mit 400 statt 500 Kubik) wieder anzubieten. Nun mit Einspritzung statt Vergaser, technisch sonst immer noch simpel – aber schön!

Daten: Luftgekühlter Einzylinder-Motor, 399 cm³, 17 kW (23 PS) bei 6500/min, 27 Nm bei 3000/min, Kick- starter, Stahl-Scheifenrohrrahmen, Scheibenbremse vorn, Ø 298 mm, Trommelbremse hinten, Reifen vorn 90/100-18M, hinten 110/90-18M, Sitzhöhe 785 mm, Gewicht 174 kg, Preis 5795 Euro.

Yamaha MT-07

Hersteller
Yamaha MT-07.

Mit der Vorstellung des komplett neu konstruierten Zweizylinder-­Naked-Bikes hat Yamaha selbst Insider überrascht. Die Motordaten versprechen absolut zeitgemäße Fahrleistungen, das Gewicht liegt deutlich unter der Klassenkonkurrenz. Der exakte Preis steht noch nicht fest, wird aber unter 6000 Euro liegen. So darf es in Japan gerne weitergehen.

Daten: Zweizylinder-Reihenmotor, 689 cm³, 55 kW (75 PS) bei 9000/min, 68 Nm bei 6500/min, Rückgratrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 41 mm, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 282/220 mm, ABS optional, Sitzhöhe 805 mm, Gewicht vollgetankt 179/182 Kilogramm, Bereifung vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17, Preis unter 6000 Euro.

Yamaha MT-09/Street Rally

Hersteller
Yamaha MT-09/Street Rally.

Der famose Dreizylinder schaffte es auf Anhieb, auch kritische Tester von seinen Qualitäten zu überzeugen – in Laufkultur, Performance und Durchzug gab’s Bestnoten für den Drilling. Dem stehen Handlichkeit und Fahrwerksqualitäten kaum nach. Die Street Rally ist eine Design-Variante mit anderen bzw. zusätz- lichen Anbau-Verkleidungsteilen.

Daten: Dreizylinder-Reihenmotor, 847 cm³, 85 kW (115 PS) bei 10 500/min, 86 Nm bei 8500/min, Leichtmetall- Brückenrahmen, Doppelscheiben- bremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 298/245 mm, Sitzhöhe 815 mm, Bereifung vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17, Ge- wicht 188 kg (mit ABS 191 kg), Preis 7495 Euro (mit ABS 7995 Euro).

Yamaha XV 950/R

Hersteller
Yamaha XV 950/R.

Als cooler Cruiser fordert die neue XV 950 klar die Harley Sportster heraus. Im MOTORRAD-Vergleich (22/2014) endete das Duell unentschieden: die Yamaha ist günstiger und moderner – aber eben nicht das Original.

Daten: Luftgekühlter Zweizylinder-V-Motor, 942 cm³, 38,3 kW (52 PS) bei 5500/min, 80 Nm bei 3000/min, Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Telegabel, Einscheibenbremse vorn und hinten, Ø 298/298 mm, Sitzhöhe 690 mm, Gewicht vollgetankt 251 kg, Preis 8595 Euro (R-Modell zweifarbig und mit hochwertigeren Stoßdämpfern 8895 Euro).

Yamaha XT 1200 Z/ZE Super Ténéré

Hersteller
Yamaha XT 1200 Z/ZE Super Ténéré.

Die große Reiseenduro erfuhr viel Modellpflege im Detail, z. B. ein verstellbares Windschild. Der Twin bekam neue Zylinderköpfe und eine verbesserte Abstimmung sowie einen neuen Auspuff. Die ZE hat ein elektronisch einstellbares Fahrwerk.

Daten: Wassergekühlter Zweizylinder-Reihenmotor, 1199 cm³, 82 kW (112 PS) bei 7200/min, 117 Nm bei 6000/min, Zentralrohrrahmen aus Stahl, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 310/282 mm, Reifen vorn 110/80 R19M, hinten 150/70 R17M, Sitzhöhe 845–870 mm, Gewicht 265 kg, Preis 14 295/15 295 Euro.

Yamaha XVS 1300 Custom

Hersteller
Yamaha XVS 1300 Custom.

Stolz stellt der 60-Grad-V-Twin seine Kühlrippen zur Schau, der Wasserkühler davor ist geschickt zwischen den Rahmenrohren versteckt. Ein technisch moderner Chopper für den coolen Boulevard-Auftritt.

Daten: Wassergekühlter Zweizylinder-V-Motor, 1304 cm³, 54 kW (72 PS) bei 5500/min, 103 Nm bei 3000/min, Stahlrohr-Doppelschleifenrahmen, Scheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 320/310 mm, Reifen vorn 120/70-21M, hinten 210/40 R18M, Sitzhöhe 670 mm, Gewicht 293 kg, Preis 10 995 Euro.

Zero SR

Hersteller
Zero SR.

Mit dem stärksten Akku plus Zusatzpack („Power Tank“) schafft das neue Top-Modell SR laut E-Bike-Hersteller Zero aus Kalifornien 0–100 in 3,3 Sekunden und hat eine Reichweite von bis zu 270 km. Der wartungsfreie, luftgekühlte Motor schafft bis zu 67 PS Spitze, hat eine Dauerleistung von 22 PS. Als Lebensdauer nennt Zero zirka 490 000 km. Die Kraft geht via Karbon-Riemen direkt ans Hinterrad, auf den Akku gibt’s fünf Jahre Garantie. Preis: 16 990 Euro (19 370 Euro mit Power-Tank).

Daten: Blindgekühlter Vierzylinder-V-Motor, 1000 cm³, 135 kW (184 PS) bei 12 500/min, 117 Nm bei 10 000/min, Brückenrahmen aus Aluminium, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 320/220 mm, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/55 ZR 17 (Factory: 200/55 ZR 17), Sitzhöhe 840 mm, Tankinhalt 18,5 Liter, Trockengewicht 186 kg, Preis k. A.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023