Willkommen auf der Lean Machine, der Schräglagen-Maschine. Die Kawasaki ZX-10R von Bikerbox verursacht aber nicht nur in Kurven freudigen Adrenalienausstoß, auch auf den Geraden sorgt sie mit 210 PS für Spaß.
Willkommen auf der Lean Machine, der Schräglagen-Maschine. Die Kawasaki ZX-10R von Bikerbox verursacht aber nicht nur in Kurven freudigen Adrenalienausstoß, auch auf den Geraden sorgt sie mit 210 PS für Spaß.
Runde für Runde werden es mehr Leute, die wie zufällig an der Boxenmauer der Hockenheimer Start-Ziel-Geraden stehen. ?Da laufen bestimmt wieder die Uhren mit", schießt es dem Autor durch den Kopf, also Ruhe bewahren, sich auf den Einlenkpunkt der schnellen Rechts konzentrieren und ja keinen Bock schießen. Denn der Chef schaut auch zu, ist einer der im Augenwinkel vorbeihuschenden bunten Punkte. Angezogen wird die kleine Publikumsschar nicht etwa weil Prominenz auf der grünen ZX-10R von Sepp Buchner sitzt oder gar der absolute Rundenrekord von Hockenheim wackelt. Nein, die ZX-10R selber lockt die Menschen, denn es ist mit bloßem Auge sichtbar und mit den Ohren deutlich hörbar, wie dieses krasse Tier die kurze Gerade scheinbar noch kürzer werden lässt. Wie ein hungriger Panther auf der Jagd sprintet sie die kurze Strecke zwischen Opel- und Nordkurve entlang: geschmeidig, zielsicher und für die Beute mit tödlicher Effizienz. Ein Blick zurück fördert nicht immer ein verklärtes Bild der Vergangenheit zu Tage. Manchmal beleuchtet er auch das aktuelle Objekt der Begierde. 2007 stand Sepp Buchner nämlich als Neuling beim TunerGP, ebenfalls mit einer Zehner im Gepäck. Die Profis erkannten in ihr sofort eine blitzsauber aufgebaute Rennmaschine, den Gong zwischen die Hörner gab es etwas später bei der Leistungsmessung. 204 PS an der Kupplung wurden gemessen. Und 2009? Der Buchner Sepp, wie sich der zurück-haltende Bayer gern selbst vorstellt, ist der King of Power! 210 PS sichern ihm die Krone auf dem Prüfstand und mit einer Rundenzeit von 1.48,6 min dem Autor seine persönlich schnellste Runde und der Grünen den Platz vier in der Zeitenliste des TunerGP. Lediglich geschlagen von drei Siegfahrern aus der IDM. Wie kommt es, dass ein mittelmäßig talentierter Fahrer so schnell sein kann? Ganz einfach: Der Untersatz stimmt. Die vielzitierte Fahrbahrkeit ist der Bikerbox-Kawa in die Wiege gelegt und schlichtweg ein Traum. Kein einziges der vielen PS macht Angst, denn sie treten immer nur genau so an, wie es sich der Pilot wünscht. Und die Dinger zwischen den Beschleunigungsorgien, auch Kurven oder Radien genannt, die durchbrennt die ZX-10R wie auf Schienen. Der Pilot wünscht sich seine Linie, die Kawa fährt sie. Erstaunlicherweise mit dem serienmäßigen 17"-Vorderrad sogar noch ein Ticken handlicher als mit einem 16,5"-Magnesium-Schmiederad. Und das Beste daran: Sogar in den heißen Phasen einer Runde, zum Beispiel dem Anbremsen und Einbiegen ins legendäre Motodrom, fühlt sich die Zehner so nett und freundlich an, dass die Gedanken des Piloten selbst in dieser Situation in Richtung Gaststart bei den IDM-Superbikes abschweifen. Was wären da bei einem voll konzentrierten Fahrer noch an Zeiten drin gewesen... Zurück zu den Fakten. Sepp Buchner ruft für seinen Granaten-Motor 4000 Euro auf, bei angeliefertem Aggregat. Superbike-WM-Power also zum Aldi-Preis. Um auf die 210 PS zu kommen empfiehlt er allerdings noch den Einbau einer Kawasaki-Kit-ECU mit Kabelbaum. Das spart zusätzlich Gewicht und vereinfacht das Abstimmen der grünen Rakete. Außerdem stehen dann Schmankerl wie die Traktionskontrolle, Pitlane-Limiter, Schaltautomat und Startautomatik ebenso zur Verfügung, wie das zylinderselektive Abstimmen der Einspritzmenge. Dies sei allerdings, so Sepp und Kumpel Eddie, beide lange Jahre für Kawasaki-Werksteams in der Supersport-WM und der MotoGP unterwegs, an dieser Zehner nicht nötig gewesen. Die Pferde hätten sich nach der üblichen Brennraumüberarbeitung und diversen anderen Optimierungen im Triebwerk ganz von selbst eingefunden und das mit serienmäßigen Nockenwellen! Das Resümee: Die Bikerbox-ZX-10R hat 2009 wieder eine beeindruckende, ja beinahe unglaubliche Performance abgeliefert Hut ab! Wer Lust auf sie hat, kann sie ab sofort für 22222 Euro haben.
Gewicht: 182,9 kgvorne/hinten: 53,3/46,7%Leistung: 210 PSPreis:22222 Euro
Die Kawasaki ist nicht nur das stärkste Motorrad des 2009er-TunerGPs, sondern auch eines der fahrbarsten. Derart präsentiert, ist selbst so viel Leistung keine Sünde.