Bildstrecke: Die Erfindung des luftbefüllten Gummireifens
-->
Sie können die Fotostrecke mit den Richtungspfeilen der Tastatur bedienen
← →
← →

Das Dunlop-Werk steht im französischen Montluçon.

Seit der gründung im Jahr 1920 hat sich einiges in der Reifenherstellung getan.

Mit populären Rekordversuchen soll das Automobil an Fahrt aufnehmen. Dafür unverzichtbar: passende Reifen.
Der Schotte John Boyd Dunlop (1840– 1921) gilt als Vater des luftgefüllten Gummireifens.
John Boyd Dunlop mit einem luftbereiften Fahrrad 1918.
Nostalgisch - eine deutsche Dunlop-Werbung von früher.
Die Geschichte von Dunlop ist eng mit renommierten Rennserien verbunden.
So auch mit der Tourist Trophy auf der Isle of Man...
oder der aktuellen Moto2-WM, hier mit Weltmeister Pol Espargaró.
Damit der Reifen später fest auf der Felge sitzt, muss der harte Drahtkern für die Reifenwulst exakt positioniert sein.
Kurz vor dem Backen sieht der Rohling schon wie ein echter Motorradreifen aus.
125 Jahre nach der Premiere trägt der Luftreifen immer noch den Namen
des Erfinders.
Beim Einrichten der Werkzeuge ist immer wieder Handarbeit gefordert.