Optimierung Suzuki TL 1000 S
Die Unvollendete

Den hochgesteckten Erwartungen vom bärenstarken Zweizylinder-Sportler folgte die Ernüchterung: Fahrwerksschwächen, mäßiges Handling und Probleme mit der Einspritzung. MOTORRAD rückte den Kinderkrankheiten mit bewährten Hausmitteln zu Leibe.

Die Suzuki-Techniker traf der Schlag aus anscheinend heiterem Himmel. »Sämtliche Prototypen und Vorserienmaschinen zeigten keinerlei Symptome der jetzt aufgetretenen Fehler, wir vermuten das Problem in der Serienfertigung. Alle TL 1000 S Kunden werden deshalb auf dem schnellsten Weg mit den geplanten Nachbesserungen versorgt.« kommentiert Suzuki Vertriebschef Bert Poensgen die Mängel an der MOTORRAD Langstreckentestmaschine.
Das zuweilen heftige Lenkerschlagen hat Suzuki durch den nachträglichen Anbau eines Dämpfers an allen ausgelieferten TL 1000 S behoben. Die Lenkung bleibt damit tatsächlich ruhig, nur die Lenkpräzision beim Einlenken und das Umrunden enger Kehren wird durch den großen hydraulischen Widerstand oftmals zum eirigen Balanceakt. Wer sich den Kurvenspaß nicht verderben lassen möchte, kann auf TÜV-geprüfte, einstellbare Lenkunsdämpfer aus dem Zubehörmarkt zurückgreifen, die aber eintragungspflichtig sind. .
Kritik gab´s auch zum Thema Bremsen, die für sportliche Verhältnisse eine zu hohe Handkraft, speziell bei kalten Bremse erfordern. Das Problem liegt hier weniger an der Konstruktion als vielmehr an der Reibpaarung von Belägen und Scheibe. Mit Belägen aus dem Zubehörmarkt bestückt, verbesserte sich Bremswirkung und Ansprechverhalten deutlich.
Dem zu hohen Benzinverbrauch rückte Elektronik-Spezialist Bernhard Bludau zu Leibe. Sein komplett neu angelegtes Kennfeld für Zündung und Einspritzung reduziert den Verbrauch ohne gravierende Verluste in Sachen Ansprechverhalten und Leistungsentfaltung. Alle Werte deuten auch darauf hin, daß damit die teilweise beobachtete Ölverdünnung durch ein zu fettes Kraftstoffgemisch
der Original-Abstimmung eliminiert werden könnte.
störrische Hinterradfederung der Tl 1000 S. Die Ursache: Der Drehflügeldämpfer wirkt auch in weichster Einstellung bei schnellen, harten Einfederbewegungen zu progressiv. Der Umbau des Dämpfersystems von Wilbers Suspension-Service, die auch passende Gabelfedern im Angebot haben, brachte deutliche Anhilfe und reduziert damit die Kipp- und Aufstellneigung der überbreiten Serienbereifung in welligen Kurven spürbar.
Das Kapitel Handling wird in erster Linie von der Bereifung bestimmt. Nach der Umrüstung auf die von Suzuki freigegebenen Bridgestone BT 50 Pneus war die TL 1000 S kaum mehr wiederzuerkennen: weniger Lenkkraft. leichtere Schräglagenwechsel, gute Lenkpräzision. Nur der maximale Grip und die Eigendämpfung auf holprigem Belag liegen unter dem Niveau der ME Z1 Racing-Pneus. Eine zu Versuchzwecken montierte 5.5-Zoll-PVM-Felge hinten mit 180er Pneu in Verbindung mit dem neuen Metzeler ME Z4 Front- Reifen demonstrierte das vorhandene Potential der TL 1000 S sehr eindrucksvoll. Extrem leichtes Einlenken, wenig Kraftaufwand in der Kurve und vorallem eine hervorragende Eigendämpfung am Vorderrad, die das Lenkerschlagen auch ohne Dämpfer überraschend stark reduziert. Wie man sieht, lassen sich die Mängel der TL 1000 S durchaus in den Griff bekommen, auch wenn die Modelleinführung unter einem schlechten Stern stand.
Eine ausführliche Reifenempfehlung ist bei MOTORRAD derzeit in der Mache. Die Freigaben sind bereits jetzt schier unüberschaubar. Vom moderaten 180er Pneu bis zur 200er Walze kann die TL 1000 S besohlt werden. Arbeit genug also, die sich, wie die ersten Versuche zeigen, aber durchaus lohnt.

Unsere Highlights

Adressen

Alpha-Technik (Telefon 08036/ 4545): Reifenfreigaben, Sondergrößen 180er und 200er. Bernies Brause (Telefon 02227/3380):Umbau der Elektronik-Box.Suzuki Hiller (Telefon 0711/ 650440): Kunststoffteile, Fahrwerksverbesserungen. Lucas ( Telefon 02631/ 912-0) Bremsbeläge, BremsleitungenLSL (Telefon 02151/ 555915): Lenkungsdämpfer, Bremsleitungen.Spiegler (Telefon 0761/ 611010): Ferodo-Bremsbeläge, Bremsleitungen.Wilbers Suspension-Service (Telefon 05921/6057): White Power-Lenkungsdämpfer, Gabelfedern, Umbau von Gabel und Stoßdämpfer.Zupin (Telefon 08669/8576-0): Öhlins- Lenkungsdämpfer, Gabelfedern.

Optisches Tuning - Optisches Tuning für die TL 1000 S

Trotz ihrer Kinderkrankheiten ist und bleibt die Suzuki TL 1000 S ein faszinierender Twin, dem die eine oder andere Schwäche wohlwollend verziehen wird. Und wer sich für die TL 1000 S mehr mit dem Bauch als mit dem Kopf entschieden hat, wird sich über die Kunststoff-Teile von Suzuki-Händler Werner Hiller aus Stuttgart freuen. Ein eleganter Solohöcker ( 465 Mark in GfK oder 565 in Kohlefaser), der kleine Bugspoiler (330 Mark), der die offen liegenden Motorbauteile wie Ölfilter und Auspuffkrümmer vor Spritzwasser schützt, und die zierlichen Radabdeckungen aus Kohlefaser (vorn 190 oder 280 Mark, hinten 310 Mark in GfK oder 320 in Kohlefaser) machen die TL 1000 S noch ein Stückchen eigenständiger. Die Teile werden unlackiert mit allen Halterungen und Befestigungs-Schrauben geliefert. Beim Solohöcker wird das original Sitzpolster beibehalten und durch ein kleines, stützendes Rückenpolster ergänzt.Der hintere Innenkotflügel mit integriertem Kettenschutz ist so ausgeführt, daß die angeschweißten Alu-Laschen des serienmäßigen und nicht gerade ästhetischen Spritzschutzes an den Schwingenenden sauber abgedeckt sind. Alle Teile haben den Segen des TÜV, nur die ordungsgemäße Verlängerung am Nummernschild muß noch angebracht werden. Alle Kunststoffteile sind dem Design der TL 1000 S angepaßt und harmonieren aus allen Perspektiven erstaunlich gut.

Lenkungsdämpfer Öhlins

Mit 1024 Mark ist der Öhlins-Dämpfer mit dem perfekt gemachten Harris-Umbau-Kit zwar sehr teuer, aber in Funktion und Finish das Beste, was derzeit auf dem Markt zu haben ist. Alle Teile passen exakt und sind problemlos zu montieren. Extrem leichtgängig und mit wenig Losbrechkraft bei kleinen Lenkbewegungen, ist der Öhlins auch in engen Kehren und bei Rangiermanövern kaum zu spüren. Für schnelle Fahrten auf Holperpisten muß die Dämpfung mindestens auf Position 10 (von der härtesten Position aus gerechnet) justiert werden, um das Lenkerschlagen wirkungsvoll zu unterbinden.

Lenkungsdämpfer White Power

Funktionell zwischen unterem Ende des Standrohrs und einem Befestigungsbügel am Zylinderkopf untergebracht, ist der 478 Mark teure WP-Dämpfer kaum zu sehen. Bei der Montage ist darauf zu achten, daß die zierliche Klemmschelle exakt montiert wird, um beim Einfedern nicht am Schutzblech entlangzustreifen. Befriedigend in Sachen Leichtgängigkeit und Losbrechkraft, kann er mit dem hochwertigen Öhlins-Dämpfer nicht ganz mithalten, läßt sich aber deutlich besser fahren als das Suzuki-Originalteil. Ab Position 8 (von der härtesten Stufe aus gerechnet) wird das Kickback sicher eliminiert.

Lenkungsdämpfer LSL

Nur 309 Mark kostet der siebenfach einstellbare LSL-Dämpfer inklusive Haltekit, der in gleicher Weise montiert wird wie bei White Power. Die Wirkung auf Position 4 reicht beim LSL-Dämpfer aus, um Ruhe in die Lenkung zu bringen, hat dann aber einen spürbaren Widerstand beim Einlenken in engen Kurven. Mit zunehmender Laufleistung verringert sich die anfänglich hohe Losbrechkraft, die Kippelneigung bei langsamem Tempo nimmt somit ab. Auch die LSL-Lösung benimmt sich besser als der auf Sicherheit ausgelegte, deutlich überdämpfte und ästhetisch schwer verdauliche Suzuki-Anbau.

Bremsbeläge

Die Kritikpunkte: hohe Handkraft, schlechte Wirkung speziell bei kalten Bremsen. Die Lösung: Bremsbeläge mit anderer Sintermetall-Mischung von Lucas (Preis pro Satz 43,90 Mark im Fachhandel), die in allen Temperaturbereichen deutlich kräftiger und wirkungsvoller zupacken als die Serienteile. Oder organische Beläge von Ferodo (Preis pro Satz 45 Mark), die zwar eine lange Einlaufzeit benötigen, danach aber mit guter Wirkung und weichem, fein dosierbarem Einsatz verzögern. Eine weitere Steigerung: Bremsleitungen aus hochdruckfestem und stahlummanteltem Teflon (im Fachhandel).

Bludau-Zündbox

Zu hohem Verbrauch und Zündaussetzern rückt Bernhard Bludau mit einem völlig neuen Zünd/Einspritz-Kennfeld zu Leibe (Preis 990 Mark). Das Ergebnis: Zwischen 0,8 (Tempo 140 km/h) und 2,2 (flottes Landstraßentempo) Liter Benzinersparnis mit nur geringen Einbußen in Sachen Beschleunigung und Gasannahme. Die Leistungskurve ist bis etwa 8000/min identisch, darüber legt die Bludau-Box sogar noch ein paar PS drauf. Das Problem: bis jetzt noch keine TÜV-Freigabe und keine Garantie auf mögliche Folgeschäden. Suzuki-Deutschland ist einer hauseigenen Lösung dieses Problems auf der Spur.

Gabel-Tuning

Wird die TL 1000 S sportlich bewegt, taucht die Gabel beim harten Anbremsen auf welligem Asphalt bis auf den Anschlag ein. Für sportlichen Einsatz ändert deshalb die Firma Wilbers Suspension-Service für rund 500 Mark Federn und Dämpfereinsätze so ab, daß beim schnellen Einfedern genügend Progression aufgebaut wird. Die kostengünstigere Lösung (194 Mark) sind stark progressive Federn mit einem hohen Anteil an Negativfederweg und einer darauf abgestimmten Ölviskosität. Auch diese Lösung wirkt dem gefürchteten Lenkerschlagen beim Beschleunigen ohne Lenkungsdämpfer entgegen.

Abstimmung der Federelemente

Trotz der unzähligen Einstellmöglichkeiten an Gabel und Federbein kommt man mit der TL 1000 S leider zu einer ideale Lösung. Der Grund: Vorn zu weich gefedert, hinten deutlich überdämpft, fehlt die Harmonie. Ist ein Lenkungsdämpfer montiert, der das Lenkerschlagen wirksam eliminiert, kann die Gabel durch Erhöhen der Druckstufe auf Position 1/2 Umdrehung offen (Einstellschraube unten) stabiler und durchschlagsicherer beim Bremsen einjustiert werden. Die Zugstufe wird 2 Umdrehungen geöffnet, bei der Federvorspannung bleiben fünf Ringe sichtbar. Für ein leichteres Einlenken werden die Gabelbeine zehn Millimeter durchgesteckt, wodurch sich Nachlauf und Lenkkopfwinkel in Richtung Handlichkeit verbessern. Am Flügelraddämpfer hinten wird die viel zu hohe Druckstufendämpfung (Einstellschraube links) ganz herausgedreht, während die Zugstufe auf zwei Umdrehungen geöffnet wird. Alle Einstellwerte werden von der härtesten Position aus gerechnet.Die Federvorspannung hinten wird an der Nutmutter so weit erhöht, bis die Maschine ohne Fahrer nur noch rund fünf Millimeter einfedert. Ein Nachlassen der Wirkung bei heißem Dämpfer konnte bei der Testmaschine nicht beobachtet werden. Schließlich werden die Zellen im Flügelraddämpfer durch vorgespannte Gummileisten abgedichtet, wodurch leider der angepriesene Vorteil der geringen Reibung ins Reich der Märchen gehört.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023