Ratgeber Wissen (Archivversion)
Nachrüstschalldämpfer

Was ist beim Umrüsten eines Auspuffs unbedingt zu beachten? Wo könnte Ärger drohen?

Zubehörschalldämpfer gehören zu den beliebtesten Umbauteilen bei Motorrädern. Die Gründe dafür liegen auf der Hand, denn Seriendämpfer sind häufig klobig, schwer und vom Sound her wenig attraktiv. Nachrüstschalldämpfer müssen sich zwar ebenso an die geltenden Geräuschgrenzwerte halten, doch reizen sie die gesetzlichen Vorgaben meist bis ans Limit aus – nicht selten gehen sie sogar darüber hinaus. Je nach Motorradmodell wiegen manche Zubehörtöpfe gerade mal halb so viel wie die Serienmodelle. Außerdem erhöhen edle Hüllen aus Titan, Karbon oder anderen Werkstoffen die Attraktivität, dafür sorgen auch unterschiedlichste Dämpferformen – beispielsweise rund, oval, trioval oder hexagonal, um nur einige zu nennen.

Unsere Highlights

Auspuffmarken und ihre Anbieter (Archivversion)

Akrapovic, www.akrapovic.de, Telefon 07150/970565

Arrow, www.alphatechnik.de, Telefon 08036/300720

Bos, www.bosauspuff.de, Telefon 05941/4793

BSM, www.bsm-exhausts.de, Telefon 06483/8050203

Devil, www.devil.fr, Telefon 0033/(0)475-847490

Granelli, www.mas-motorrad.com, Telefon 0911/7530245

GPR, www.gpr-deutschland.de, Telefon 02661/63240

Hurric, www.fechter.de, Telefon 07023/95230

Ixil, www.pwhamburg.de, Telefon 040/2482770

Laser, www.ixs-technicaldivision.de, Telefon 07631/18040

Leovince, www.leovince.de, Telefon 05139/894906

Mivv, www.euromoto-gmbh.de, Telefon 02938/97220

Nikko, www.nikkoracing.com, Telefon 05373/9240780

Remus, www.phoenix-motorrad.de, Telefon 0241/5688222

Rombo, www.polo-motorrad.de, Telefon 02165/8440200

Sebring, www.sebring.de, Telefon 07731/90670

Shark, www.fechter.de, Telefon 07023/95230

SR-Racing, www.sr-racing.de, Telefon 08252/905540

Streetfighter, www.louis.de, Telefon 040/73419360

Termignoni, www.fat-cat.eu, Telefon 07424/9313899

Yoshimura, www.schaefer-motorsport.de, Telefon 06831/48513

MOTORRAD-Auspufftests* seit 1999 (Archivversion)

Aprilia RSV Mille 21/1999

BMW K 1200 S 15/2007
BMW R 1100 GS 16/1999
BMW R 1100 S 04/2002
BMW R 1200 GS 12/2005

Honda Africa Twin 26/2000
Honda CBR 600F 04/2000

Kawasaki Z 750 22/2005
Kawasaki ZRX 1200 26/2002
Kawasaki ZX-9R 16/1999

Suzuki Bandit 650 20/2006
Suzuki GSF 1200 Bandit 24/2001
Suzuki GSX-R 750 11/2001
Suzuki GSX-R 1000 K7/K8 17/2008
Suzuki VS 1400 15/2000

Yamaha FZS 1000 Fazer 14/2002

E-Kennzahlen bei Auspuffanlagen und die zugehörigen Länder (Archivversion)

1 Deutschland
2 Frankreich
3 Italien
4 Holland
6 Belgien
9 Spanien
11 Großbritannien
13 Luxemburg

Leser fragen - Experten antworten (Archivversion)

Benötige ich für meinen Schalldämpfer mit EG-Betriebserlaubnis (EG-BE) Ausweispapiere?
Nein. Als Legitimation gilt eine am Dämpfer gut sichtbar angebrachte Plakette oder Prägung. Anhand derer kann die Polizei beim KBA die ordnungsgemäße Verwendung ermitteln. Wobei die von einigen Herstellern mitgelieferte Scheckkarte mit dem Verwendungsbereich in Kontrollen durchaus sehr hilfreich sein kann.

Müssen auch Nachrüstanlagen einen Kat aufweisen, wenn das Serienmodell einen besitzt?
Alle ab 2006 nach Euro 3 homologierten Kat-Motorräder dürfen nur auf einen Nachrüstdämpfer mit Kat umgerüstet werden – andernfalls werden sie wahrscheinlich Probleme haben, die Abgasuntersuchung für Krafträder (AUK) zu bestehen. Bei älteren, beispielsweise nach Euro 2 zugelassenen Motorrädern gilt: Selbst wenn sie serienmäßig mit Kat ausgestattet sind, dürfen Nachrüstanlagen ohne Kat angebaut werden. Allerdings nur, wenn diese Anlagen vor dem 18. Mai 2006 ihre EG-Betriebserlaubnis erhalten haben. Überschreitet das Motorrad dann bei der AUK den vom Hersteller angegebenen Abgaswert, gibt’s lediglich einen entsprechenden Vermerk im Prüfbericht. Als Obergrenze für den CO-Gehalt gelten dann in der Regel 4,5 Volumen-Prozent.

Geräuschgrenzwerte (Archivversion)

Standgeräusch
Gemessen wird bei halber Nenndrehzahl. Als Toleranzgrenze darf der in
den Papieren eingetragene Wert um bis zu 5 dB (A) überschritten werden. Ein höherer Wert ist für die Polizei Indiz für eine Grenzüberschreitung, gilt vor dem Gesetz aber nicht als maßgebend.

Fahrgeräusch
Das Motorrad fährt im zweiten und dritten Gang mit 50 km/h an die 20 Meter lange Messstrecke mit Norm­asphalt ohne schallreflektierende Gegenstände in der Umgebung heran und beschleunigt voll durch. In jedem Gang werden je drei Vorbeifahrten von rechts und links aufgezeichnet. Der Mittelwert aus diesen Messungen darf höchstens
ein Dezibel (dB) über dem momentan gültigen Grenzwert von 80 dB (A) liegen.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023