7 Zubehör-Schalldämpfer für Suzuki Bandit 650 und Suzuki Bandit 650 S testete MOTORRAD in Ausgabe 20/2006.
7 Zubehör-Schalldämpfer für Suzuki Bandit 650 und Suzuki Bandit 650 S testete MOTORRAD in Ausgabe 20/2006.
Einer der häufigsten Umbauwünsche bei Motorrädern betrifft den Schalldämpfer. Die Serientöpfe sind ihren Besitzern meist zu klobig, zu unauffällig und zu schwer. Auch wenn der Auspuff der Bandit 650 nicht unbedingt klobig daherkommt, so treffen zumindest die anderen beiden Attribute zu.
Und wer etwa nach einem Sturz Ersatz besorgen muss, dürfte sich auch über den saftigen Neupreis von rund 550 Euro nicht gerade freuen. Da bietet der Zubehörmarkt wesentlich günstigere Alternativen. Und die sollen oftmals ja sogar noch einige PS zusätzlich herauskitzeln sowie kerniger klingen. Welcher Schalldämpfer klanglich der überzeugendste ist, muss jeder selbst entscheiden.
Am meisten Punkte konnten die Anlagen in den Kriterien Spitzenleistung und Leistungsentfaltung sammeln. Besonderes Augenmerk legten die Experten der MOTORRAD-Testabteilung auf die Leistungsentfaltung und achteten bei den auf dem Prüfstand ermittelten Kurven auf jeden noch so kleinen Einbruch in den Leistungs- und Drehmomentverläufen, die sich in der Praxis durchaus spürbar bemerkbar machen.
Stand- und Fahrgeräusch ermittelte MOTORRAD analog den gültigen Vorschriften auf einem abgesperrten Flugplatzgelände. Um die Abgasuntersuchungen kümmerten sich die Prüfer des TÜV Süd in Böblingen.
Für die gemessenen Geräusch- und Abgaswerte gab es zwar keine Punkte, doch nur Testkandidaten, die sowohl die Geräuschgrenzwerte als auch den vorgegebenen Abgasgrenzwert einhielten, bekamen ein abschließendes MOTORRAD-Urteil. Und das sind letztlich erschreckend wenige Probanden. Die Hürde Fahrgeräusch entpuppte sich, wie häufig bei Schalldämpfertests, für viele Exemplare als zu hoch. Für manche sogar als deutlich zu hoch. Wie die betroffenen Zubehördämpfer an die EG-Betriebserlaubnis kamen, erscheint schlicht rätselhaft.
Zwar ist es genau das, was viele Motorradfahrer wollen – eine EG-zugelassene Anlage mit möglichst kernigem Sound. Doch sollten sie sich im Klaren sein, dass sie trotz Prüfsiegel auf dem Endtopf in einer Kontrolle Schwierigkeiten bekommen können.