Boxer-Bobber auf Traktor-Reifen: Upcycle Garage-BMW R 80/7

BMW R 80 Custombike von Upcycle Garage
:
Boxer-Bobber aus Texas – auf Traktor-Reifen

In der Upcycle Garage in Texas, hat Johnny Nguyen eine BMW R 80/7 von 1978 zum Bobber umgebaut. Mit Springer-Gabel, starrem Heck – und Traktor-Reifen.

Kompletten Artikel anzeigen

Johnny Nguyen ist einer der Stars der Custombike-Szene in den USA. Dass er mit seiner Upcycle Garage von Kalifornien nach Texas umgezogen ist, hat die Strahlkraft seiner Kreationen auf 2 Rädern nicht gedimmt. Johnnys neuestes Kunststück ist kein Café Racer, sondern diesmal ein Bobber auf Basis einer klassischen Boxer-BMW.

BMW R 80/7 von 1978 als Basis

Nur noch an der eindeutigen Beschriftung am Motorgehäuse zu identifizieren ist das ursprüngliche Original-Motorrad: eine BMW R 80/7 aus dem Jahr 1978. Von der ist sehr wenig übrig geblieben, eigentlich nur der vordere Bereich des Doppelschleifen-Stahlrohrrahmens. Und, vor allem: der markante Motor aus Germany.

Im Video: BMW R 12 und BMW R 12 nineT (2024) 1:12 Min.

Luftgekühlter Zweizylinder-Boxer-Motor

Herzstück, sowohl der ehemaligen BMW R 80/7 als auch des Upcycle-Bobbers, ist der luftgekühlte Zweizylinder-Boxer. Bei rund 800 Kubik und jeweils 2 Ventilen pro Zylinder sind circa 50 PS um 7.000/min von ihm zu erwarten. Vielleicht sind es hier ein paar PS mehr, angeblich hatte der Flat-Twin vom Vorbesitzer in den USA kleinere Tuning-Maßnahmen spendiert bekommen. Zwar saugen die beiden Bing-Vergaser nicht ganz offen, sondern über eine durchlöcherte und entsprechend gut durchlüftete Airbox an. Doch die verschlungene, aus vielen einzelnen Segmenten zusammengeschweißte 2-in-1-Abgasanlage mit minimalem Endschalldämpfer von Werkes lässt ungehemmt brummendes Ausatmen des betagten Boxers zu.

Starres Heck mit gefedertem Sattel

Radikal geändert wurde in der Upcycle Garage der Heckrahmen: Auf Schwinge und Federbeine verzichtete Johnny, hinten ist der Bobber ungefedert, also starr. Immerhin direkt unter dem Solo-Sattel ist ein kleines Federbein platziert. Und weil die Hinterachse sich eh nicht mehr auf und ab bewegen kann, darf die Kardanwelle sich zwischen 5-Gang-Getriebe und Hinterrad offen drehend in Szene setzen.

Vorstellung: BMW R 12 (2024) 1:28 Min.

Springer-Gabel im Harley-Davidson-Stil

Ansonsten vor allem von Harley-Davidson bekannt ist die Vorderradführung dieses Boxer-Bobbers. Es handelt sich um eine sogenannte Springer-Gabel von TC Bros mit verchromten Federn oben und geschobener Kurzschwinge unten. Damit ist die Front zwar ebenfalls ungedämpft, aber wenigstens ordentlich gefedert.

16-Zoll-Räder mit Traktor-Reifen von Firestone

Auffälligste Merkmale dieses Boxer-Bobbers sind die Traktor-Reifen, vorn und hinten im Format 6.00-16. Vom Reifenhersteller Firestone sind sie sogar für militärische Einsätze freigegeben, umso martialischer sehen sie am Motorrad aus. An der Front baute Johnny ein schwarzes Scheibenrad von Harley-Davidson ein. Fürs Heck wurde eine strapazierfähige Aluminium-Felge von Excel eingespeicht, ganz knapp passend zur originalen Radnabe samt Hinterachsgetriebe und Kardanwelle. Ebenfalls übernommen wurde die originale Trommelbremse hinten, am Vorderrad adaptierte Johnny eine Scheibenbremse.

Vorstellung: BMW R 12 nineT (2024) 1:23 Min.

Bobber mit kleinem 5-Liter-Tank

Bei den nach unten gebogenen Lenkerhälften samt Armaturen sowie bei der Fußrastenanlage dieses Boxer-Bobbers handelt es sich um Sonderanfertigungen aus der Upcycle Garage, mit Teilen von ODI Vans x Cult und Kustom Tech. Von einem unbekannten Kleinkraftrad stammt der metallic-grün und schwarz lackierte Benzintank. Mit 1,25 Gallonen, umgerechnet knapp 5 Liter Volumen ist die Reichweite zugunsten der Ästhetik stark eingeschränkt, auf weniger als 100 Kilometer.

Elektronik von Motogadget

Unter dem Getriebe in einem Aluminium-Gehäuse versteckt ist eine kleine, leichte Lithium-Ionen-Batterie von Antigravity. Sinnvollerweise besser sichtbar sind die Leuchten: eine dreieckige Lampe vor der Springer-Gabel und eine auf LED umgerüstete Glühbirne direkt im Starrrahmen, rechts an der Hinterachse. Motogadget aus Berlin lieferte die Elektronik samt Mini-Digital-Display, das Johnny mit einer Schraube vertikal am Lenkkopf befestigte. Mehr Aufwand trieb er beim Drehen der zahlreichen Kleinteile aus Messing, etwa dem Tankdeckel oder diversen Buchsen.

Im Video: Ride Mercury R01 Elektro-Umbau-Kit für BMW-Boxer 2:49 Min.

Für 17.000 Dollar nicht verkauft

Im Dezember 2023 sollte dieser Boxer-Bobber von der Upcycle Garage versteigert werden, bei der Online-Auktions-Plattform Bring a Trailer. Die Versteigerung endete am 27. Dezember mit 17.000 US-Dollar als Höchstgebot, und damit wurde das ungenannte Mindestgebot nicht erreicht. Also steht dieser Boxer-Bobber noch auf seinen Traktor-Reifen in Johnny Nguyens Upcycle Garage in Texas. Oder Johnny fährt wieder selbst damit, wie oben im Video zu sehen.

User-Umfrage

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Fazit

Von der originalen BMW R 80/7, Baujahr 1978, ist hier nicht mehr viel übrig. Als Custombike aus der Upcycle Garage in Texas wurde sie von Johnny Nguyen radikal umgebaut, im Bobber-Stil. Wesentliche Merkmale sind der luftgekühlte 800er-Boxer und die 16-Zoll-Räder mit Traktor-Reifen von Firestone. Vorn federt eine Springer-Gabel, das Rahmenheck ist starr, und die Kardanwelle dreht offen. Im Dezember 2023 sollte dieser Boxer-Bobber versteigert werden, doch mit 17.000 US-Dollar Höchstgebot wurde das ungenannte Mindestgebot nicht erreicht.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Honda CT 125 Hunter Cub Super-Cub-Scrambler über die Niederlande in die EU 2 Honda CBR 1000 RR Fireblade SC 59 von Holzhauer Nur Rennstrecke, mit Unfall für 35.000 Euro 3 BMW M 1000 XR mit neuer Edel-Farbe Alter GS-Lack auf M-Rennsofa für 5.190 Euro 4 BMW CE 04 Modelljahr 2026 Neues Design, mehr Komfort 5 BMW R 1300 GS Modellpflege 2026 Mehr Rot und mehr Euro bei der R 1300 GS
Mehr zum Thema BMW-Spezial