125er-Bobber mit V2-Motor: Hanway B15V Bob 125

Hanway B15V Bob 125 neu für A1 & B196
:
125er-Bobber mit V2 in 3 Varianten

© Hanway 5 Bilder

Wahlweise als "Heritage", "Classic" oder "Sport" gibt’s den neuen Bob 125 von Hanway – mit V2-Motor von Hyosung und weiteren bemerkenswerten Details.

Kompletten Artikel anzeigen

In der Neuheiten-Flut aus China könnten die Bobber der Marke Hanway untergehen oder zumindest von uns übersehen werden. Doch es gibt einen deutschen Hanway-Importeur: FK Motors Europe im norddeutschen Schneverdingen. Und das neue Modell B15V Bob 125 ist in punkto Globalisierung umso erstaunlicher.

Hanway B15V Bob 125 mit V2-Motor von Hyosung

Denn der kleine V2-Motor für die Hanway B15V Bob 125 stammt ursprünglich aus Südkorea, von KR Motors – hierzulande als Hyosung bekannt. Es ist der bewährte Antrieb der beliebten GV 125-Modelle von Hyosung, mit klassischen Kühlrippen plus Wasserkühlung, 60 Grad Zylinderwinkel, jeweils einer obenliegenden Nockenwelle (ohc) und 3 Ventilen pro Zylinder. In der aktuellen, Euro-5+-konformen Abstimmung hier wie dort mit 14 PS (10,3 kW) Spitzenleistung bei quirligen 10.000/min. Dazu passt das Getriebe mit 6 Gängen, und ins traditionelle V2-Bild passt die 2-in-2-Abgasanlage aus Edelstahl.

Bobber-Fahrwerk mit 16-Zoll-Rädern

Prinzipiell klassisch aufgebaut ist das Fahrwerk der Hanway B15V Bob 125, mit Stahlrohr-Rahmen, Telegabel samt Faltenbälgen vorn und 2 Federbeinen hinten. Bemerkenswert ist allerdings die Hinterradschwinge aus Aluminium statt aus Stahl. Bobber-typisch sind die Aluminiumguss-Räder im Format 16 Zoll, vorn breit bereift in 130/90-16, hinten in 150/80-16.

© Hyosung
Hyosung GV 125 X neu für A1 und B196 Flotter Muscle-Bobber mit 125er-V2

Aluminium-Schwinge und Doppelscheibenbremse

Für diese Fahrzeugkategorie ebenso außergewöhnlich wie die Alu-Schwinge ist die Doppelscheibenbremse an der Front der Hanway B15V Bob 125, kombiniert mit der hinteren Scheibenbremse – und mit ABS. Mehr als circa 100 km/h Höchstgeschwindigkeit sind indes kaum zu erwarten, hierzulande fahrbar ab 16 Jahren mit Führerscheinklasse A1 oder mit Pkw-Führerscheinerweiterung B196.

3 Varianten: Heritage, Classic und Sport

"Heritage", "Classic" und "Sport" heißen die 3 Modell-Varianten der Hanway B15V, logisch abgekürzt als Bob 125 H, Bob 125 C und Bob 125 S. Wesentliche Unterschiede betreffen die Benzintanks und die Sitzpolster: "Sport" bedeutet Solo-Polster, "Heritage" Solo-Sattel und nur "Classic" mit Sozius-Polster. Bob 125 C und Bob 125 S haben den großen Tank mit jeweils 16 Liter Volumen, Bob 125 H hat einen kleineren 12-Liter-Tank.

© Hanway
Hanway B40 Bobber neu 2025 A2-Bobber für 6.250 Euro

180-Kilo-Bobber für die Führerscheinklassen A1 und B196

Mit den genannten Unterschieden bei der Ausstattung der 3 Modell-Varianten variiert das Gesamtgewicht der Hanway B15V Bob 125 zwischen 182 Kilogramm ("Sport") und 185 Kilogramm ("Heritage" und "Classic"), jeweils fahrbereit mit gefülltem Tank.

Hanway B15V Bob 125 – Preis in Deutschland

Ab Juni 2025 soll die neue Hanway B15V Bob 125 in Deutschland verfügbar sein. Alle 3 Varianten in verschiedenen Farben kosten jeweils 5.250 Euro (zuzüglich 249 Euro Liefernebenkosten). Standard ist zunächst der Endantrieb per Kette, eine Version mit sauberem Zahnriemen könnte folgen. Vorsicht, Verwechslungsgefahr: Die Hanway B15 (ohne V, bis 2024) hat einen 125er-Einzylinder-Motor.

© QJMotor
QJMotor SRV12 neu für A1 und B196 125er-Cruiser mit V2 im Harley-Look

User-Umfrage

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Fazit

Mehr Auswahl bei den 125er-Bobber-Modellen mit V2-Motor gibt es in Deutschland ab Juni 2025. Dann kommt die neue Hanway B15V Bob 125 hierzulande in den Handel. Den wassergekühlten V2-Antrieb übernimmt der chinesische Hersteller Hanway von Hyosung aus Südkorea, mitsamt Euro-5+-Abstimmung und 14 PS Spitzenleistung. Bemerkenswerte Details sind die 2-in-2-Abgasanlage aus Edelstahl und die Schwinge aus Aluminium. 3 Varianten in verschiedenen Farben gibt es: "Heritage", "Classic" und "Sport". Unterschiede betreffen die Benzintanks und die Sitzpolster. Einheitlicher Preis: 5.250 Euro (zuzüglich 249 Euro Liefernebenkosten).

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 2 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 3 Nerva Lift mit BYD-Technologie Elektro-Scooter für den urbanen Einsatz 4 Crossover-Mittelklasse Tourer im Vergleichstest CFMoto 650 MT und Kawasaki Versys 650 5 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10
Mehr zum Thema 125er