Doohan iTango und iTank

Doohan iTango und iTank auf der INTERMOT
:
Elektroroller mit Doppelvorderrad

© Doohan

Die KSR Group bringt die Elektroroller des chinesischen Herstellers Doohan jetzt auch nach Deutschland. Die Roller mit den Doppelvorderrädern wurden jetzt auf der INTERMOT vorgestellt.

Kompletten Artikel anzeigen

Mit den Modellen iTango und iTank bereichern zwei weitere Elektroroller aus asiatischer Produktion das europäische Angebot. Das Besondere an diesen beiden Elektrorollern ist ihre Doppelvorderrad-Technologie.

Bis zu 76 km Reichweite

Die beiden Vorderräder werden an einer Schwenkeraufhängung parallel - auch in Schräglage - geführt - das soll mehr Sicherheit, aber auch mehr Fahrspaß bringen. Als maximale Schräglage werden 30 Grad genannt. Da die vordere Spurbreite geringer als 60 cm ist, zählen die beiden Vorderräder als ein Doppelrad. Das ganze Fahrzeug ist somit im Sinne des Gesetzes ein Zweirad (und kein Dreirad).

© Doohan

Der E-Motor sitzt im Hinterrad.

Den Antrieb übernimmt ein Hinterrad-Radnabenmotor vom Bosch, der im iTango je nach Version 1 bis 1,2 kW und im iTank 2 bis 4,2 kW an den Start bringt. Auch die Kapazität der herausnehmbaren Lithium-Ionen-Akkus variiert. Im iTango zwischen 960 Wh und 1,25 kWh und im iTank zwischen 1,56 und 3,12 kWh. Der iTango läuft damit 25 bis 45 km/h schnell, beim iTank kann zwischen 45 und 70 km/h Topspeed gewählt werden. Die Reichweiten liegen zwischen 45 und 76 Kilometer, die Ladezeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Verzögert wird mit drei Scheibenbremsen, die dabei rekuperieren. Bei der Lichttechnik wird ausschließlich auf stromsparende LED-Technik gesetzt.

Von Mofa bis Leichtkraftrad

Der iTango in der 25-km/h-Variante darf mit dem Mofa-Führerschein gefahren werden. Beide 45 km/h-Varianten dürfen mit dem
Kleinkraftradführerschein AM je nach Land ab 15 oder 16 Jahren gefahren werden. Auch jeder andere Führerschein wie zum Beispiel Klasse B ist ausreichend. Der iTank ist auch in einer 70 km/h-Variante mit 2 Akkus erhältlich und fällt in die Klasse L3e-A1 („125er-Klasse“). Für dieses Fahrzeug ist zumindest der Motorradführerschein A1 erforderlich.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 2 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 3 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10 4 Nerva Lift mit BYD-Technologie Elektro-Scooter für den urbanen Einsatz 5 Motorrad-Neuzulassungen im Mai 2025 Honda vor BMW, KTM nur knapp vor Royal Enfield
Mehr zum Thema Elektroroller