Reifenempfehlung für Royal Enfield Interceptor 650

Reifenempfehlung für Royal Enfield Interceptor
:
Bridgestone, Dunlop oder Pirelli?

© 8 Bilder

Im 50.000-Kilometer-Dauertest mit der Royal Enfield Interceptor 650 testeten wir unter anderem 3 Reifenpaarungen und haben eine klare Empfehlung.

Kompletten Artikel anzeigen

Vor allem der Tausch der Federbeine – zumal, wenn in der Länge verstellbar – bedeutet bei der Royal Enfield Interceptor 650 einen großen Schritt für Fahrwerk und Fahrspaß, der sich durch passende Reifen nochmals ein gutes Stück steigern lässt. Hier unsere Reifenempfehlungen für die Royal Enfield Interceptor 650.

Reifenempfehlungen für Royal Enfield Interceptor 650

Bridgestone BT 46: Der japanische Pneu ist DER Muntermacher für die Enfield. Mit Haftung vom Fleck weg und guter Rückmeldung gesegnet, macht er der Interceptor mächtig Beine. Lenkt forsch und zielstrebig ein, hält präzise die Linie und weckt förmlich den sportlichen Tatendrang. Nicht ganz so stabil bei Topspeed wie der Pirelli, dennoch DIE Empfehlung für die Interceptor.

Preisvergleich

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dunlop Arrowmax Streetsmart: Handlicher und neutraler Reifen, wie der Bridgestone praktisch frei von Aufstellmoment. Lenkt leicht, wenngleich nicht so knackig-präzise ein wie der Bridgestone. Rückmeldung, Handlichkeit und Eigendämpfung sind tadellos, wenngleich der französische Reifen in diesen Punkten nicht ganz das Niveau des Bridgestone erreicht.

Preisvergleich

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Pirelli Phantom Sportscomp: Die in Indonesien gefertigte Erstbereifung der Interceptor punktet mit der besten Geradeauslaufstabilität und satter Eigendämpfung. Allerdings ist das Handling eher träge, dazu vermittelt der Pirelli nur wenig Rückmeldung und wirkt im Vergleich eher holzig. Auch in Sachen Lenkpräzision kommt er nicht an die Dunlop- und Bridgestone-Gummis heran.

Preisvergleich

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.
© mps-Fotostudio
Auspuff und Zubehör für Royal Enfield Interceptor Endtöpfe, Federelemente, Windschild und mehr
© mps-Fotostudio
Royal Enfield Interceptor INT 650 im Dauertest Abschlussbilanz nach 50.000 Kilometer

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 2 Nerva Lift mit BYD-Technologie Elektro-Scooter für den urbanen Einsatz 3 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 4 Crossover-Mittelklasse Tourer im Vergleichstest CFMoto 650 MT und Kawasaki Versys 650 5 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10