Everything is a road

Die H-D Pan America
:
Everything is a road

© 3 Bilder

Seit jeher sind Harley-Davidson Bikes auch dort unterwegs, wo der Asphalt endet: im Dirt Track etwa, beim Hill Climb und bei Endurorennen.

Kompletten Artikel anzeigen

Jetzt gibt es ein maßgeschneidertes Motorrad für die Abenteuer auf und jenseits aller Highways dieser Welt: die Pan America. Schon ihr Name deutet an, was in ihr steckt: jede Menge! Das gilt ganz besonders für die neue CVO Pan America, die mit allem nur erdenklichen Originalzubehör aufwartet und zudem ein besonders cooles Lackkleid trägt.

Alle Pan America Typen sind ebenso robust wie stark und technologisch fortgeschritten. Für standesgemäßen Vortrieb sorgt ihr flüssigkeitsgekühlter Revolution Max Motor, ein 60°-V2 mit zwei obenliegenden Nockenwellen und vier Ventilen pro Zylinder sowie variabler Ventilsteuerung. Er zaubert aus 1.252 cm3 112 kW (152 PS) sowie 128 Nm und thront mittragend in einem steifen, leichten Chassis. Ein Showa Zentralfederbein stützt die Leichtmetallschwinge ab und eine 47-mm-Upside-down-Gabel, ebenfalls von Showa, führt das Vorderrad.

© 4 Bilder

Vorn wie hinten können bereits beim Basismodell alle Fahrwerksparameter eingestellt werden, während die Versionen Special und CVO mit einem elektronisch einstellbaren, semiaktiven Fahrwerk inklusive fünf Fahrwerksprofilen ausgestattet sind. Optional gibt’s die Adaptive Ride Height mit vier Modi, die das Fahrwerk beim Anhalten automatisch absenkt und wieder anhebt – serienmäßig an Bord bei der CVO Version. Üppige 191 mm Federweg vorn wie hinten, kraftvoll zupackende Brembo Bremsen – vorn radial montiert – und je nach Einsatzzweck Guss- oder Drahtspeichenräder runden das Chassis-Package ab.

Neben dem ABS umfasst das serienmäßige Paket von Fahrerassistenzsystemen eine elektronische Bremskraftverteilung sowie eine Antriebs- und Schleppmomentregelung, die allesamt kurvenoptimiert arbeiten, sowie einen Fahrzeughalteassistenten. Außerdem ist eine Wheelie- und Stoppie-Kontrollfunktion an Bord. Je nach Version definieren fünf oder sechs einstellbare Fahrmodi die Leistungscharakteristik und die Intensität der Assistenzsystemeingriffe.

Serienmäßig vorhanden sind LED-Technik bei der Beleuchtung sowie – bei den Special und CVO Versionen – adaptives Kurvenlicht. Als Anzeigeinstrument dient ein 17 cm großes TFT-Touchscreen-Display, das beim Musikhören, Telefonieren und Navigieren unterstützt.

© 4 Bilder

Zu den Goodies der Special und der CVO gehören ein Hauptständer, ein einstellbares Bremspedal, ein Lenkungsdämpfer, dreistufig regulierbare Heizgriffe, Kühlerschutzbügel, ein besonders robuster Leichtmetall-Motorschutz, Griffschalen, Winddeflektoren, eine Umgebungstemperaturanzeige und ein Reifendruck-Kontrollsystem. Die CVO wartet darüber hinaus mit zahlreichen weiteren Features wie einem vollständigen Leichtmetall-Gepäcksystem auf.

Wer die Pan America, die Pan America Special und die CVO Pan America näher kennenlernen will, besucht einfach Harley-Davidson.com oder den nächstgelegenen Vertragshändler. Unmittelbare Schockverliebtheit bei allen Abenteurern ist jedoch nicht auszuschließen!

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Triumph Rocket 3 Update für 2026 Neuer Lack für 2,4 Liter Hubraum 2 BMW R 1300 GS Modellpflege 2026 Mehr Rot und mehr Euro bei der R 1300 GS 3 Suzuki GSX-8T und TT mit Retro-Charme für 2025 Retro-Bikes mit Zweitakt-Geruch ergeben Sinn 4 Neue Retro-Suzukis im Vergleich Gegen diese Bikes treten die Suzuki GSX-8T und TT an 5 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design