Racebike: TTSL-Ducati 1198 SR

Tuning-GP: TTSL
:
Die TTSL-Ducati 1198 SR

© Jahn

Bevor sich Ducati-Gegner ob dieses Fluchs ins Fäustchen lachen und auf eine Story über technische Mängel lauern: So ein lästerlicher Ausruf kann mancherorts auch Ausdruck größter Hochachtung sein.

Kompletten Artikel anzeigen

Langsam steigt er von der Italienerin mit der 84. Leise knistert diese vor sich hin. Der Fahrer nimmt den Helm ab und steht sekundenlang wortlos vor ihr. Rainer Tschauder und Franz Lesl, die Eigentümer der rot-weißen Schönheit, stehen ihm gegenüber und warten gespannt auf eine Reaktion. Es war das zweite Rendezvous des Fahrers mit einer Ducati 1198, und Tschauder und Lesl wissen, dass er vom ersten Date mit der Serien-S nicht gerade begeistert war. Jetzt starrt der Fahrer sie nur an und schweigt. Plötzlich und unerwartet öffnet er den Mund und sagt nur ein Wort: "Kruzifix!"

Tschauder und Lesl sind leicht beunruhigt. Kann es sein, dass Pascal Eckhardt, der ganz vorn in der Supersport-IDM mitspielt, ihr Baby nicht mag? Die beiden wissen eben nicht, dass die Gattung des gemeinen Allgäuers, zu der auch Pascal gehört, den Terminus "Kruzifix" nicht nur zum Ausdruck von Unbill oder Verärgerung benutzt, sondern vor allem, wenn ihm vor Erregung oder Entzücken die Worte fehlen.

Die beiden TTSL-Masterminds haben ihr zweizylindriges Baby mit viel Liebe zum Detail aufgebaut. Zuerst nahmen sie sich der Geometrie an: "Hinten runter, vorne hoch" - so die kurze, aber sehr funktionale Formel. Ein Andreani-Gabelumbau mit neuen Kolben und Shim-Paketen, ein Öhlins TTX-Federbein mit degressivem Druckstufenkolben und entsprechender Abstimmung, leichte Magnesiumräder von Marchesini, und fertig ist ein italienisches Fahrmaschinenfahrwerk vom Allerfeinsten. Der um 3,5 auf 17,5 Liter vergrößerte Tank fällt quasi gar nicht mehr ins Gewicht. Mit vollem Tank bringt die 1198 SR 172 kg auf die Waage.

© fact

Der Testastretta befindet sich in ansprechender Umgebung. Die 1198 S bekam von TTSL für echte Heizer die passenden Gene.

Der Motor entspricht komplett der Serie, allerdings wurde er natürlich komplett auseinandergenommen, an den richtigen Stellen getreichelt und penibelst wieder zusammengesetzt, was gute 15 Zusatzpferde und ein großes Plus an Fahrbarkeit bringt. "Der Motor hat einen leichten Schwung", flüstert Tschauder leise, und streicht dabei sanft über den Kupplungsdeckel...

"Ich wusste, dass Rainer ein Millimetertyp ist, aber dass das Teil sich SO brutal geil fahren würde, hätte ich nie gedacht. Hab mich draufgesetzt und bin mir ab der ersten Kurve vorgekommen wie Haga! Sound, Fahrwerk und Leistung - einfach göttlich", schwärmt Pascal, nachdem er sein Sprachzentrum trotz schwappender Adrenalinsuppe wiedergefunden hat. "Die fällt richtig in die Kurven rein, aber kontrolliert und brutal stabil, vor allem im schnellen Rechtsknick nach der Spitzkehre - da war ich noch nie schneller."

"Die Bremse ist der Wahnsinn!", hyperventiliert Pascal weiter, "ich kann gar nicht glauben, dass die bis auf die Braking-Scheiben original sein soll." Da weiß er noch nicht, dass die TTSL-Männer die Bremsbeläge in die Originalzangen gesteckt haben, die Cal Crutchlow 2009 zum Supersport-WM-Titel bissen: Brembo Z04. "Du kannst das Ding auf der Bremse mit einer unglaublichen Transparenz bis in den Scheitelpunkt brutalst zusammenbremsen - da ruckt und zuckt nix. Und der Motor ist im Vergleich zu meiner Sechser ein Monster. Enormes Drehmoment und richtig viel Druck. Der Tellert-Schaltautomat ist perfekt eingestellt - mit sehr kurzen Unterbrechungszeiten - und die Traktionskontrolle arbeitet unauffällig und effizient. Alles funktioniert so, wie man es sich vorstellt", so der Allgäuer IDM-Supersportler. Ein effektives Gimmick ist der Zusatzkühler von Febur. Was viele Ducatisti nicht wissen: Die 1198 wird zwar auch ohne Zusatzkühler nicht zu warm (max. 85 Grad), aber weil die ECU ab 85 Grad anfettet, um die Temperatur konstant zu halten, wird Leistung geschluckt, das mögen Tuner gar nicht.

Weil die Wahnsinnigen aus der IDM hin und wieder mal Bodenproben nehmen, haben Tschauder und Lesl der Ducati Brems- und Kupplungshebel von PPT mit einjähriger Anti-Bruch-Garantie gegönnt - Pascal hat diesen Aspekt an der 1198 RS allerdings ungeprüft gelassen.

Kurz vor Ende des TunerGP setzt dieser sich in Jeans und Flip-Flops ein letztes Mal auf das sexy Sitzkissen, ergötzt sich am digitalen Display, drückt das Daumenknöpfchen und lässt das surreale Soundgewitter nochmal durch die Boxen schallen. Mit entrücktem Grinsen sitzt Pacal da und sagt noch ein letztes Mal: "Kruzifix".

© fact

Geschäftsführer von TTSL: Rainer Tschauder und Franz Lesl

TTSL, Im Gansbruch 29, 52441 Linnich, Tel: 02462/90898-10, www.ttsl.de

Technische Daten

Überblick:
Gewicht: 171,6 kg; vorne/hinten: 50,5/49,5%; Leistung: 184 PS (135,6 kW) bei 9950/min; 138 Nm bei 8150/min; Preis (gebraucht):25500 Euro

Fazit:
Schnurgerade - wie sich das gehört - schnellt die Leistungskurve nach oben. Beim Drehmoment ist die TTSL-Duc etwas spät dran und entlarvt sie als Racer pur.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design 2 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 3 Omoway Omo X Elektroroller Autonom, intelligent, wandelbar 4 Beta RR Motard 125 T im Test Agile und leichte 125er-Supermoto 5 Suzuki GSX-8T und TT mit Retro-Charme für 2025 Retro-Bikes mit Zweitakt-Geruch ergeben Sinn