Neuer Moto2-Motor von Triumph ab 2023

Überarbeiteter Moto2-Motor
:
Mehr Schmackes für die Moto2

© Triumph 3 Bilder

Triumph ist seit 2019 Motorenlieferant für die Moto2-WM-Klasse. Für 2023 bekommen die Teams einen überarbeiteten Motor.

Kompletten Artikel anzeigen

Jahrelang wurde die mittlere Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft von 600-Kubik-Vierzylinder-Motoren von Honda befeuert, bis Triumph 2019 den Zuschlag als Motorenlieferant für die Moto2 bekam. Die Briten lieferten traditionell einen Dreizylinder, der nicht nur die Soundkulisse der Moto2 grundlegend änderte, sondern auch die Rundenzeiten purzeln ließ. Der 765 Kubik große Triple hat nicht nur mehr Hubraum als zuvor der 600er-Four von Honda, sondern auch mehr Wumms im Kessel: Etwa 140 PS schöpft der Dreizylinder aus seinen 765 Kubik, das sind gute 5 Pferde mehr als der Honda-Motor. Für 2023 kommt nun das erste Update für den Moto2-Triple, mit dem man sich noch schnellere Rundenzeiten erhofft.

Triumph Moto2-Motorsound 42 Sek.

400 Umdrehungen und 5 PS mehr

Laut Triumph soll das "neue" Aggregat 5 PS mehr Spitzenleistung haben (145 PS zu 140 PS) bei gleichem Drehmoment (nicht bekannt). Zusätzlich zur höheren Verdichtung und zum erhöhten Zylinderdruck soll die Nenndrehzahl um 400 Umdrehungen gesteigert worden sein. Bisher war die Drehzahl bei 14.500 Umdrehungen reglementiert, doch einige Moto2-Piloten drehten die Motoren schon in den letzten Jahren über das Limit hinaus. Laut Triumph soll das für den neuen Motor aber kein Problem sein, denn durch fast eine Million gesammelte Rennkilometer seit 2019 sei die Standfestigkeit des Aggregats bewiesen und erprobt. Zusätzlich hat der 2023er-Dreizylinder neue Kolben, eine ebenfalls optimierte Kurbelwelle, geänderte Pleuel und einen überarbeiteten Zylinderkopf.

© Triumph
Moto2 mit Triumph erneut verlängert Dreizylinder bis 2029, neues Getriebe ab 2025

Fazit

Triumph liefert den Moto2-WM-Teams für 2023 einen überarbeiteten Dreizylinder, der noch mehr Leistung bei verbesserter Standfestigkeit bieten soll.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Honda CBR 1000 RR Fireblade SC 59 von Holzhauer Nur Rennstrecke, mit Unfall für 35.000 Euro 2 Honda CT 125 Hunter Cub Super-Cub-Scrambler über die Niederlande in die EU 3 Liebeserklärung an die Yamaha R1 Modellhistorie und emotionale Abschiedstour 4 BMW CE 04 Modelljahr 2026 Neues Design, mehr Komfort 5 BMW M 1000 XR mit neuer Edel-Farbe Alter GS-Lack auf M-Rennsofa für 5.190 Euro