Rocc 486 Integralhelm im Test

Rocc 486 im Test
:
Vergleichstest Integralhelme (MOTORRAD 9/2017)

© mps-Studio

Platz 9: In MOTORRAD 9/2017 wurden 10 Integralhelme bis 250 Euro getestet, verglichen und bewertet. Hier die Ergebnisse des Rocc 486.

Kompletten Artikel anzeigen

Der Integralhelm Rocc 486 ist in den Größen XS bis XL erhältlich. Seine Helmschale besteht aus ABS. Laut Hersteller wiegt er in Größe L 1400 Gramm, wir haben beim Nachwiegen 1472 Gramm gemessen.

Fixiert wird der Rocc 486 über einen Ratschenverschluss. Der Rocc 486 ist den den Farben Weiß und Mattschwarz erhältlich, außerdem sind 8 Dekorvarianten verfügbar.

Im Lieferumfang enthalten sind: Atemluftabweiser, Wind­abweiser am Kinn, Sonnenblende, Helmbeutel und Pinlock-Vorbereitung.

Der Helm wird in China hergestellt, sein ECE-Prüfzeichen E 9 stammt aus Spanien. Er kostet 169,95 Euro.

Ersatzvisiere für den Rocc 486 sind in der Ausführungen klar (21,95 Euro) erhältlich.

Anbieter: Büse, Tel. 02471/12690, www.buese.com

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Positiv aufgefallen am Rocc 486

  • Kinnriemen gut angelenkt
  • großes Sichtfeld, Visier dichtet gut ab
  • einfache Sonnenblenden-Bedienung, deckt gut ab
  • einfacher Visierwechsel
  • günstiges Ersatzvisier
  • Preis

Negativ aufgefallen am Rocc 486

  • Auf- und Absetzen etwas beschwerlich
  • unharmonische Passform, kein klar definierter Sitz, diverse Druckstellen
  • aerodynamisch unbefriedigend (Wanderimpuls ab 120 km/h)
  • hohes Geräuschniveau
  • Belüftungsschieber fummelig zu bedienen und praktisch ohne Funktion
  • Kinnriemenpolster zu kurz
  • Sonnenblenden-Unterkante verzerrt
  • Pinlock-Visier nicht im Lieferumfang
  • unbefriedigende Schlagdämpfungswerte
  • Wassereinbruch nach 20 Sekunden über Belüftung

Messungen zum Rocc 486

© Grafik: Weber

HIC-Wert des Rocc 486: 1756

  • Aufschlag auf Sigmapfosten mit 7,5 m/s, rechte Seite
    Beschleunigung in g: 267, HIC-Wert: 2341
  • Aufschlag auf Sigmapfosten mit 5,5 m/s, linke Seite
    Beschleunigung in g: 187, HIC-Wert: 1170
  • MOTORRAD HIC 1000 (Mittelwert beider Aufschläge): 1756
  • Aufschlag auf Kantenamboss mit 7,5 m/s, Kinnteil
    Beschleunigung in g: 566
    (fließt nicht in die Wertung ein, da ein Teil der Kräfte in den Kinnriemen weitergeleitet wird)

MOTORRAD-Fazit zum Rocc 486

Der Rocc 486 ist im Vergleich billig, aber für das Gebotene zu teuer, denn viele Detailschwächen trüben das Bild. Besonders die mäßige Passform und die unbefriedigenden Schlagdämpfungswerte kosten Punkte. Zielgruppe? Innerorts-Rollerfahrer, aber die bekommen für unter 100 Euro Vergleichbares.

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 2 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10 3 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 4 Motorrad-Neuzulassungen im Mai 2025 Honda vor BMW, KTM nur knapp vor Royal Enfield 5 Homologation lässt auf Kawasaki Z 1100 RS schließen Bringt Kawasaki die Retro-Z 1100?
Mehr zum Thema Integralhelm