Rukka M°Clima Kühl- und Heizweste - Neue Technologie

Rukka M°Clima Kühl- und Heizweste
:
Motorrad-Klimaweste für Sommer und Winter

© Mat Group

Bekleidungsghersteller Rukka hat zusammen mit seinem Technologiepartner Mat Group eine neue Unterziehweste entwickelt, die sowohl eine Kühl- als auch eine Heizfunktion besitzt: Die M°Clima Weste.

Kompletten Artikel anzeigen

Das Patent der sogenannten M°Clima-Technologie liegt bei der Mat Group. Sie soll für eine gleichbleibende Temperatur unter der Kombi unabhängig von äußeren Einflüssen sorgen.

Ein im Bereich der linken Hüfte per Klettverschluss befestigter Lüfter pumpt im Kühlbetrieb Luft in die Weste und sorgt für eine permanente Zirkulation im Inneren. Dadurch soll die Temperatur auf ein angenehmes Level reguliert werden, eine exzessive Kühlung ist allerdings nicht möglich.

© Mat Group

Das Patent der Biker-Klimaanlage liegt bei der der Mat Group.

Im Heizmodus werden die in die M°Clima Weste eingearbeiteten Wärmeplatten an der Front und im Nierenbereich elektrisch aufgeheizt. Auch hier kommuniziert der Hersteller klar, dass keine besonders starke Wärmeleistung, sondern die Stabilisierung einer angenehmen Temperatur das Ziel ist. Die Platten halten laut Hersteller konstant eine Temperatur von ca. 45 Grad Celsius. Sowohl Heizung als auch Kühlung sind über eine Fernbedienung aktivierbar.

Akku- und Bordnetzversorgung

Um Heiz- und Kühlfunktion nutzen zu können, muss die Weste über ein beiliegendes Kabel mit dem Bordnetz des Motorrads verbunden werden. Wenn keine Bordsteckdose vorhanden ist, kann das System direkt an die Fahrzeugbatterie angeschlossen werden. Alternativ kann auch der zur Ausstattung gehörende Akku verwendet werden, allerdings steht dann nur die Kühlung zur Verfügung.

© Rukka

in Zusammenarbeit von Rukka und Mat Group wird die neue Weste unter dem Branding "Rukka powered by M°Clima" vertrieben.

Nach Angaben von Rukka ist der Akku auch nicht für die Verwendung während der Fahrt geeignet, sondern zur Erhaltung der Kühlfunktion beim Absteigen vom Bike bei längeren Pausen. Die Kapazität einer Ladung soll für ungefähr zwei Stunden Kühlung ausreichen.

Bedenken, dass der große Lüfter im Sturzfall ein erhöhtes Verletzungsrisiko darstellen könnte, weist Rukka zurück. Das Bauteil sei völlig ohne Klebe- oder Schraubverbindungen gefertigt und soll bei einem starken Aufprall ohne Gefahr für die Knochen "zerbröseln". Für maximale Sicherheit solle außerdem der Akku nicht während der Fahrt in der vorgesehenen Rückentasche, sondern bestenfalls in einem Tankrucksack verstaut werden.

Preisvergleich

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Testeindrücke folgen bald

Die M°Clima Weste wird derzeit in der MOTORRAD-Redaktion getestet. Die ersten Eindrücke zum Tragegefühl und der Performance von Heiz- und Kühlfunktion ergänzen wir so bald wie möglich.

User-Umfrage

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Triumph Rocket 3 Update für 2026 Neuer Lack für 2,4 Liter Hubraum 2 Suzuki GSX-8T und TT mit Retro-Charme für 2025 Retro-Bikes mit Zweitakt-Geruch ergeben Sinn 3 BMW R 1300 GS Modellpflege 2026 Mehr Rot und mehr Euro bei der R 1300 GS 4 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design 5 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank