Massiver Rückruf bei Harley-Davidson: Über 82.000 Softail betroffen

Massiver Rückruf – Harley-Davidson Softail
:
Über 82.000 Harleys betroffen

Beliebteste Harley-Davidson-Modelle von 2010 bis 2019 © Jascek Bilski, Rossen Gargolov, Harley-Davidson

Harley-Davidson ruft über 82.000 Softail-Modelle zurück. Bricht die Halterung des Federeinstellers, droht Reifenschaden mit Unfallgefahr.

Kompletten Artikel anzeigen

Harley-Davidson sieht sich mit einem massiven Rückruf konfrontiert – nicht bezüglich der Komplexität, sondern wegen der schieren Stückzahl: 82.117 Softail-Modelle sind allein in den USA vom Rückruf betroffen.

Rückruf bei Harley-Davidson – betroffene Baujahre

Konkret geht es um die Softail-Modelle von Harley-Davidson, Baujahre 2018 bis 2024. Das Problem: Die Befestigungslasche des Federvorspannungsreglers am Heck kann brechen. Sollte das passieren, kann der Regler am Hinterreifen schleifen und ihn dabei möglicherweise beschädigen. Im schlimmsten Fall verliert der Hinterreifen während der Fahrt plötzlich Luftdruck – und dann kann es gefährlich werden.

Die betroffenen Softail-Modelle:

  • FLDE (2018–2019)
  • FLHC (2018–2021)
  • FLHCS (2018–2024)
  • FLHCS ANV (2018, 2023)
  • FXLRS (2020–2024)
  • FXLRST (2022–2024)
  • FXRST (2022)
Kawasaki Ninja ZX-6R (2025) © Kawasaki
Kawasaki Ninja ZX-6R (2024/2025) – Motor-Probleme Rückruf der 6er-Ninja auch in Deutschland

Am 6. Juni 2025 wurde der Rückruf von der US-amerikanischen Behörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) initiiert, die dafür bekannt ist, im Hinblick auf sicherheitsrelevante Rückrufe besonders schnell zu handeln. Das kann man von der deutschen Behörde (KBA) nicht in gleichem Maße behaupten – bisher wurden hierzulande noch keine Maßnahmen ergriffen. Das kann noch kommen, denn hier sind baugleiche Harley-Davidson Softail-Modelle unterwegs.

In den USA wurden die Halter der betroffenen Fahrzeuge bereits informiert und gebeten, ihr Motorrad zum Harley-Davidson-Händler zu bringen. Dort wird das Problem durch den Anbau einer neuen, verstärkten Halterung behoben, für die Kunden selbstverständlich kostenfrei.

Nachtrag vom 18. Juni 2025: Einige Fahrzeuge wurden bereits im letzten Jahr zurückgerufen – auch in Deutschland. Das bedeutet allerdings nicht automatisch, dass das hier beschriebene Problem im Rahmen der letzten Serviceaktion behoben wurde.

Fazit

Der Rückruf von über 82.000 Harley-Davidson Softail-Motorrädern zeigt, wie kritisch selbst unscheinbare Bauteile für die Sicherheit sein können. Ein Bruch der Halterung für den Federvorspannungsregler mag technisch banal erscheinen, doch Beschädigungen am Hinterreifen sind dadurch möglich – mit gefährlichen Folgen. Während in den USA bereits gehandelt wird, bleibt in Deutschland eine Rückrufaktion bislang aus. Für Besitzer baugleicher Modelle hierzulande empfiehlt sich erhöhte Aufmerksamkeit und gegebenenfalls der proaktive Gang zum Händler.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Suzuki GSX-8T und TT mit Retro-Charme für 2025 Retro-Bikes mit Zweitakt-Geruch ergeben Sinn 2 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design 3 BMW R 1300 GS Modellpflege 2026 Mehr Rot und mehr Euro bei der R 1300 GS 4 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 5 Omoway Omo X Elektroroller Autonom, intelligent, wandelbar
Mehr zum Thema Rückruf