Damon Hyperfighter: 200-PS-Elektro-Naked Bike

Damon Hyperfighter
:
200-PS-Elektro-Naked Bike aus Kanada

© Jörg Künstle für MOTORRAD 7 Bilder

Die Damon Motors Hypersport ist noch nicht ausgeliefert, da schieben die Kanadier auf der CES 2022 in Las Vegas eine nackte Variante der Elektro-Rakete nach.

Kompletten Artikel anzeigen

Bereits 2020 hatte Damon Motorcycles mit der Hypersport eine vollverkleidete Sportmaschine mit Elektroantrieb vorgestellt. 2022 schieben die Kanadier auf der CES in Las Vegas eine unverkleidete Variante nach. Die wurde auf den Namen Hyperfighter getauft und soll in verschiedenen Versionen angeboten werden.

Damon Motors Hyper Fighter Colossus im Teaser-Video 36 Sek.

Drei Varianten

© Damon Motorcycles

Die Eckdaten des elektrischen Naked Bikes beeindrucken: Genannt werden bis zu 200 PS, ein maximales Drehmoment von bis 235 Nm, ein Gewicht von unter 200 Kilogramm sowie eine komplette Radar-basierte Sicherheitsausstattung und eine elektrische Ergonomieverstellung während der Fahrt. In der 19.000 Dollar teuren, Unlimited 15 getauften Basisversion darf der E-Motor nur mit 150 PS anschieben. Der hier 15 kWh große Akku soll eine Reichweite von knapp 200 Kilometer ermöglichen, die Höchstgeschwindigkeit des Basismodells wird mit 240 km/h angegeben.

Darüber rangiert die Hyperfighter Unlimited 20, für die wenigstens 25.000 Dollar investiert werden müssen. Die Motorleistung klettert dann auf 200 PS, die Batterie bietet eine Kapazität von 20 kWh und damit eine Reichweite von bis zu 235 Kilometer. Und die Höchstgeschwindigkeit legt auf maximal 274 km/h zu. Technisch identisch mit der Umlimited 20 tritt als Top-Modell die Hyperfighter Colossus an. Ausgerüstet mit einem speziellen Karbon-Bodykit und Karbonrädern klettert hier der Preis auf 35.000 Dollar. Alle Versionen können ab sofort reserviert werden. Die Anzahlungen variieren zwischen 100 und 250 Dollar. Alternativ können alle Modelle auch zu Monatsraten zwischen 264 und 485 Dollar geleast werden.

© Damon Motorcycles.
Damon Hypersport vorbestellbar Zwei neue Premier-Lackierungen vorgestellt

Umfassendes Sicherheitssystem

Der Hyperfighter basiert auf der bereits vorgestellten Hypersport und übernimmt deren komplette Technik. Darunter das derzeit einzigartige Monocoque-Konzept der Antriebseinheit, das einen zusätzlichen Rahmen überflüssig macht. Einzig die Einarmschwinge ist mit einem kleinen Hilfsrahmen an der Motor-Akku-Einheit fixiert. Die Bremskomponenten kommen von Brembo, die Federelemente von Öhlins. Vorne dreht sich ein 17-Zoll-Rad mit einem 120/70er Reifen. Die 17 Zoll große Hinterradfelge ist mit einem 200/55er Pneu bestückt. Zur weiteren Ausstattung zählen ABS und eine Traktionskontrolle sowie verschiedene Fahrmodi, eine Parkbremse, Vernetzungsoptionen und Over-the-Air-Update-Möglichkeit.

© Damon Motorcycles

Wichtig ist den Machern von Damon das Thema Sicherheit, daher sind beide Modelle mit dem umfangreichen Radar- und Kamerasystem zur besseren Unfallvermeidung ausgestattet. Das System erfasst den umliegenden Verkehr, schätzt die Gefahrenlage ein und drosselt das Motorrad entsprechend. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Höhe der Lenkerstummel und die Lage der Fußrasten per Knopfdruck während der Fahrt in zwei Positionen zu bringen. Ein kleines Windschild liegt bei und lässt sich montieren. Nachgeladen werden kann die Hyperfighter per integriertem 7,2 kW-Lader oder per Schnelllader. Die Ladezeiten liegen zwischen 2,5 Stunden und 45 Minuten für eine Füllung auf 80 Prozent.

Fazit

Damon verdoppelt die Modellpalette auf zwei. Dem E-Supersportler Hypersport stellen die Kanadier einen Hyperfighter zu Seite, der sich der einzigartigen Technik von Damon bedient. Darunter der Monocoque-Antrieb – Motor und Akku kommen ohne Rahmen aus – sowie das Kamera-Radar-System.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 2 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 3 Nerva Lift mit BYD-Technologie Elektro-Scooter für den urbanen Einsatz 4 Crossover-Mittelklasse Tourer im Vergleichstest CFMoto 650 MT und Kawasaki Versys 650 5 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10
Mehr zum Thema EICMA