Nawa Racer: Elektrobike mit Hybrid-Batterie

Nawa Racer wird doch gebaut
:
Elektrobike mit Hybrid-Batterie

© Nawa 13 Bilder

Der französische Hersteller Nawa Technologies beschäftigt sich eigentlich mit Batterien. Für die CES in Las Vegas im Januar 2020 wurde rund um die eigene Batterietechnik ein Elektromotorrad entworfen. Auf der EICMA 2021 gab es dann einen voll einsatzfähigen Prototypen zu sehen, entwickelt von den französischen Energiespeicherexperten NAWA Technologies, AKKA Technologies, Pronergy, FAAR und YSY Group.

Kompletten Artikel anzeigen

Nawa arbeitet nach eigenen Angaben an einer neuen, schnelleren Energiespeichertechnologie. Die soll Lithium-Ionen-Batterien mit Hochleistungskodensatoren kombinieren. Das neue Verbundsystem soll zehn Mal mehr Power und fünf Mal mehr Energie liefern können als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Zudem soll es schneller laden können und besser zu managen sein. Ursprünglich nur für Demonstrationszwecke, verpackten einige französische Energiespeicherexperten (NAWA Technologies, AKKA Technologies, Pronergy, FAAR und YSY Group) ihre Technik für die CES 2020 in die Form einer Elektromotorrad-Studie. Die Reaktionen waren überwältigend positiv und die Macher aus Frankreich entschieden sich im Anschluss, das Konzept umzusetzen. Und während der Nawa Racer derzeit für die Serienzulassung vorbereitet wird, präsentierten die Franzosen schonmal einen voll fahrfertigen Prototypen auf der EICMA 2021.

Im Video: Nawa Racer - Elektrobike mit Hybrid-Batterie 1:50 Min.

Boost per Superkondensator

Mit eines der technischen Highlights ist der zusätzlich zur 9-kWh-Batterie verbaute Superkondensator. Der Ultrakondensator, der unter der Tankattrappe sitzt, kann per Rekuperation beim Bremsen 0,1 kWh Energie speichern und damit jederzeit den E-Motor beim Boosten unterstützen. Nachgeladen werden kann er zudem per Ladekabel in nur zwei Minuten, die eigentliche Batterie soll in 60 Minuten zu 80 Prozent geladen werden können. Die gespeicherte Energie soll eine Reichweite von 150 Kilometern bringen. Bei viel Stopp-and-Go-Verkehr soll die rekuperierbare Energie die Reichweite sogar auf bis zu 300 Kilometer dehnen können.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Nabenloser Antrieb

Optisches Highlight ist beim Nawa Racer nicht nur das eigentliche Design im Stil der Café Racer der 1960er, sondern das nabenlose Hinterrad mit dem Orbitalmotor mit einer Leistung von 75 kW. Gut 160 km/h schnell soll der Nawa Racer werden und in gut drei Sekunden auf Tempo 100 sprinten.

Viel Power, wenig Gewicht

Ungewöhnlich leicht zeigt sich das Gesamtkonzept: Ein Rahmen aus Kohlefaserlaminat sowie Verkleidungs- und Fahrwerksteile aus dem gleichen Werkstoff sollen das Gewicht auf 150 Kilogramm drücken. Hilfreich ist dabei auch das Gewicht des NawaCap getauften Energiespeichers, das mit nur 10 Kilogramm angegeben wird. Ob das in der Realität mit allen zulassungsrelevanten Anbauteilen, wie einer Bremse am Vorderrad noch möglich ist, wird sich zeigen. Einen Preis hat Nawa noch nicht genannt, der dürfte bei den verwendeten Techniken und Materialien aber im Premium-Segment liegen, wenn nicht sogar darüber.

Fazit

Technisch und konstruktiv sehr interessant. Dass der Racer in dieser Form Serie wird scheint möglich, ein Massenfortbewegungsmittel wird die Nawa preislich eher nicht.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 2 Nerva Lift mit BYD-Technologie Elektro-Scooter für den urbanen Einsatz 3 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 4 Crossover-Mittelklasse Tourer im Vergleichstest CFMoto 650 MT und Kawasaki Versys 650 5 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit