Honda Monkey-Umbau: Custombike von G-Craft

G-Craft Honda Monkey Custombike Umbau
:
Edel-Monkey als Nullnummer aus Aluminium

© G-Craft 21 Bilder

Die "Monkey from Zero" von G-Craft aus Japan ist fast "von Null auf", also fast komplett neu aufgebaut worden – mit Brückenrahmen und Schwinge aus Aluminium sowie weiteren erstaunlichen Details.

Kompletten Artikel anzeigen

Seit den 1990er-Jahren ist die japanische Firma G-Craft auf Entwicklung, Herstellung und Vertrieb technischer Zubehörteile spezialisiert. Traditionell im Fokus der Tüftler aus Kameyama City: die Kult-Mini-Bikes von Honda, also Dax, Monkey und MSX 125 Grom.

Im Video: Gcraft-Honda Monkey 125 6:04 Min.

G-Craft-Chef präsentiert seine "Monkey from Zero"

Der Chef von G-Craft, Naohiko Yamaguchi, präsentierte im Frühjahr 2024 sein neuestes persönliches Projekt: einen radikalen Umbau – oder eher Eigenbau – auf Basis einer Honda Monkey, der zugleich als Entwicklungsprototyp, als Teileträger und als Showbike dient. "Monkey from Zero" hat er das kleine Edel-Bike genannt, und das ist wohl so zu verstehen, dass hier vom Honda-Original fast nichts mehr übriggeblieben ist. Da das Grundkonzept der Monkey mitsamt deren typischem Erscheinungsbild beibehalten wurde, ist die Radikalität erst beim zweiten Blick auf die Details zu erkennen.

Aluminium-Rahmen GC-020 Nero Type-S

Im Kern besteht die "Monkey from Zero" von G-Craft aus dem Aluminium-Rahmen mit der Bezeichnung GC-020 Nero Type-S, entwickelt in Zusammenarbeit mit Koken Denka. Als Brückenrahmen, komplett mit Motoraufhängungen, angeschraubtem Heck und weiteren Aufnahmepunkten ersetzt er das originale Stahlgestell der Honda Monkey. 30 Millimeter länger und für 65 Grad Lenkkopfwinkel ausgelegt, macht er das Mini-Bike etwas erwachsener und zugleich sportlicher. 198.000 Yen kostet der "Aluminium Frame Nero Type-S", umgerechnet circa 1.200 Euro. Nero ist die schwarz eloxierte Ausführung, alternativ ist eine silberfarbene in "Alu natur" erhältlich.

Honda Monkey 125 Star Wars Limited Edition 2024 33 Sek.

Aluminium-Schwinge Triple Square Middle Twin

Ebenfalls aus Aluminium gefertigt ist die Hinterradschwinge von G-Craft, Typ Triple Square Middle Twin. Sie ist 10 Zentimeter länger als die originale Monkey-Schwinge aus Stahl, nimmt aber ebenfalls 2 Federbeine auf – für die "Monkey from Zero" ausgewählte, einstellbare Exemplare von YSS. Diese Ausführung der Schwinge, ohne zusätzlichen, verstärkenden Unterzug kostet 68.200 Yen, umgerechnet circa 400 Euro.

Aluminium-Räder im Format 10 Zoll

Da das Fundament für die "Monkey from Zero" ein älteres Exemplar war, das noch auf besonders kleinen 8-Zoll-Rädern rollte, entschied Naohiko Yamaguchi sich für die Umrüstung auf etwas größere Räder. Die aus Aluminium gefrästen, verschraubten Räder mit jeweils 10 Zoll Durchmesser, vorn 2,75 Zoll breit und hinten 3,5 Zoll breit, sind bisher Einzelanfertigungen, werden aber wahrscheinlich ihren Weg ins G-Craft-Sortiment finden, wo es bereits ähnliche Alu-Räder in verschiedenen Formaten gibt.

Im Video: Kitaco Tuning-Kit für Honda Monkey & Co. mit 181 Kubik und dohc 2:18 Min.

Bremsen von Gale Speed und Carbonteile

Aus noch leichterem Carbon statt aus Aluminium bestehen die beiden Radabdeckungen der "Monkey from Zero". Bei den Scheibenbremsen hat der G-Craft-Chef sich in diesem Fall gegen Brembo und stattdessen für Bremszangen von Gale Speed entschieden (Preise zwischen 15.000 und 17.000 Yen, umgerechnet jeweils circa 100 Euro).

Gabelbrücken mit Dreifachklemmung und Over-Auspuff

Von einer Honda NSR Mini stammt die etwas längere Telegabel der "Monkey from Zero", aufwendig an den Alu-Rahmen adaptiert mit gefrästen Gabelbrücken, ebenfalls aus Aluminium – und die untere sogar mit dreifach verschraubten Klemmungen. Da ist es fast selbstverständlich, dass es sich bei den Handhebeln und den Fußrasten samt Hebeln ebenfalls um gefräste und obendrein einstellbare Teile von G-Craft handelt. Die Sitzbank ist eine Maßanfertigung, angepasst auf den kleinen Benzintank von einer Honda Monkey Gorilla 50 aus den 1980er-Jahren. Von Kitaco stammen die Lampengehäuse der "Monkey from Zero", doch die berühmt-berüchtigten Tuning-Teile seiner japanischen Kollegen erwähnt Naohiko Yamaguchi nicht. Lediglich die CDI-Zündanlage von CF Posh ist zu erkennen und, viel offensichtlicher, die Abgasanlage von Over.

© Kitaco
Kitaco Tuning für Honda Monkey und MSX 125 Grom 181 Kubik, dohc, 4V – über 20 PS für Monkey & Co.

Aus Aluminium gefrästes Motorgehäuse von G-Craft

Bisher hat die "Monkey from Zero" also einen relativ normalen und nicht besonders starken Monkey-Antrieb. Doch eine neue Entwicklung von G-Craft ist fast fertiggestellt und soll demnächst eingebaut werden: ein komplett neu aufgebauter Motor mit einem aus Aluminium gefrästen Gehäuse (siehe Bildergalerie oben). In Verbindung mit Kitaco-Komponenten könnte der adäquat aufgerüstet werden – über 180 Kubik und über 20 PS sind mit 4 Ventilen und dohc-Ventiltrieb mittlerweile möglich. Allerdings ohne deutschen TÜV-Segen – und das gilt leider auch für die Fahrwerksteile von G-Craft.

Fazit

"Monkey from Zero" heißt dieses Projekt von G-Craft aus Japan. Fast komplett neu, also "von Null auf", hat G-Craft-Chef Naohiko Yamaguchi dieses Edel-Mini-Bike aufgebaut. Brückenrahmen, Schwinge, Räder, Gabelbrücken und Armaturen sind aufwendig aus Aluminium gefertigt, größtenteils gefräst. Und ein ebenfalls komplett neu aufgebauter Motor mit gefrästem Aluminium-Gehäuse ist bereits in Vorbereitung. Monkey-Fans in Europa können bei G-Craft zwar einzelne Komponenten bestellen, allerdings ohne TÜV-Gutachten, also ohne Straßenzulassung.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Triumph Rocket 3 Update für 2026 Neuer Lack für 2,4 Liter Hubraum 2 Suzuki GSX-8T und TT mit Retro-Charme für 2025 Retro-Bikes mit Zweitakt-Geruch ergeben Sinn 3 BMW R 1300 GS Modellpflege 2026 Mehr Rot und mehr Euro bei der R 1300 GS 4 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design 5 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank
Mehr zum Thema Custom-Bike