125er-Gespann: Honda Monkey mit Seitenwagen

Honda Monkey 125 Sidecar-Custombike von K-Speed
:
125er-Gespann Honda Monkey mit Seitenwagen

Nicht der erste Monkey-Umbau von K-Speed aus Thailand – aber der erste auf drei 12-Zoll-Rädern: als Gespann mit Seitenwagen.

Kompletten Artikel anzeigen

K-Speed in Thailand ist spezialisiert auf Custombikes und Zubehör – und damit längst international bekannt. Ein Schwerpunkt für K-Speed-Gründer Tanadit "Eak" Sarawek und sein Team sind Kult-Minibikes der japanischen Hersteller, insbesondere Honda Super Cub, Grom, MSX, Dax und Monkey .

Die K-Speed Yamaha PG-1 Rock Scrambler im Video (mit Soundcheck) 55 Sek.

Honda Monkey als Gespann

Ebenso viel Erfahrung wie Zubehör-Teile sind bei K-Speed für die Honda Monkey 125 vorhanden. Doch ein Gespann-Umbau, das war sogar für Eak & Team neu. Doch ein Kunde drohte mit Auftrag und ließ nicht locker. Da K-Speed bisher keine Gespann-Komponenten im Sortiment, aber die Auftragsbücher voll hat, einigte man sich so: Um einen proportional passenden Seitenwagen mitsamt Anbau kümmerte sich der Kunde selbst, und bei K-Speed wurde das Ganze im Custombike-Stil angerichtet.

Aktuelle Monkey 125 als Basis

Eine aktuelle Honda Monkey 125, Baujahr 2023, war die Basis für den Gespann-Umbau. Bei K-Speed bekam sie ihr Heck gekürzt und eine Hinterradschwinge mit verstärkendem Unterzug eingebaut. Ein weiteres markantes Detail im Heckbereich ist die hochgelegte, dunkle Abgasanlage, Typ Diabolus von K-Speed. Vorn wurde hauptsächlich ein höherer Lenker mitsamt Lenkerenden-Rückspiegeln montiert.

Im Video: Kitaco Tuning-Kit für Honda Monkey & Co. mit 181 Kubik und dohc 2:18 Min.

Drei 12-Zoll-Räder im grobstolligen Scheibenrad-Look

Zur Gesamterscheinung tragen außerdem die im Scheibenrad-Look verkleideten 12-Zoll-Räder bei, besonders grobstollig bereift mit IRC Tractor Grip im Format 130/80-12 – vorn, hinten und am Seitenwagen. Damit die so stark wie möglich zur Geltung kommen, verzichteten K-Speed und ihr Kunde auf zwei von drei Radabdeckungen. Lediglich das dritte Rad bekam ein kleines Kotflügelchen verpasst. Und der Kennzeichenhalter ist seitlich an der Schwinge befestigt.

Seitenwagen gefedert und klassisch-braun gepolstert

Am und im Seitenwagen legten die thailändischen Spezialisten ebenfalls Hand an: Sitzpolster und Innenverkleidung in braunem Leder-Look sind auf die Solo-Sitzbank für den Fahrer abgestimmt. Seitlich, am liegenden Federbein des Beiwagens, wurde ein kleiner LED-Scheinwerfer montiert, am Heck ein Gepäckträger-Rack.

© Monqey King
Honda Monkey 125 Umbau von Monqey King Fulldresser-Äffchen mit 125 Kubik

Gewicht und Preis des Monkey-Gespanns von K-Speed

Genaue Eckdaten zum Monkey-Gespann nannte K-Speed bisher nicht, doch aus den originalen rund 100 Kilogramm der kleinen 125er-Honda dürften circa 150 Kilo Gesamtgewicht geworden sein. Für ein Gespann ist das zwar sehr leicht, doch der luftgekühlte Viertakt-Einzylinder-Motor mit nur knapp 10 PS hat daran relativ schwer zu schleppen. Und mit dem deutlich vergrößerten Luftwiderstand sind die ohnehin nur mit starkem Rückenwind möglichen 100 km/h für die Monkey unerreichbar. Den Preis, den der Kunde für sein Minibike-Gespann insgesamt bezahlte, verriet K-Speed nicht. "Auf Anfrage", wie es in der Custombike-Szene oft heißt.

Fazit

Auf Basis der Kult-Minibikes von Honda – Grom, MSX, Dax und Monkey – gibt es sehr viele, mitunter auch ganz verrückte Umbauten. Gespanne auf drei 12-Zoll-Rädern hat man bisher jedoch nur sehr wenige gesehen. Auf hartnäckigen Kundenwunsch verpasste K-Speed in Thailand einer aktuellen Honda Monkey 125 mit Seitenwagen einen fiesen, schwarzen Scrambler-Look. Komplette Eckdaten und Preise liegen nicht vor, doch teilweise ist das im Zubehör-Sortiment von K-Speed zu finden – abgesehen vom Beiwagen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Honda CT 125 Hunter Cub Super-Cub-Scrambler über die Niederlande in die EU 2 Honda CBR 1000 RR Fireblade SC 59 von Holzhauer Nur Rennstrecke, mit Unfall für 35.000 Euro 3 BMW M 1000 XR mit neuer Edel-Farbe Alter GS-Lack auf M-Rennsofa für 5.190 Euro 4 BMW CE 04 Modelljahr 2026 Neues Design, mehr Komfort 5 BMW R 1300 GS Modellpflege 2026 Mehr Rot und mehr Euro bei der R 1300 GS
Mehr zum Thema Custom-Bike