Leonart Lobo 450: Retro-Scrambler für 5.599 Euro

Leonart Lobo 450 neu 2025 für A2
:
Retro-Scrambler für 5.599 Euro

© Leonart Motors 10 Bilder

Via Barcelona kommt dieser Retro-Scrambler als Leonart Lobo 450 nach Europa. Mit 37 PS für die Stufenführerscheinklasse A2 – und schön preisgünstig, für 5.599 Euro. Da lohnt sich ein Blick auf die Details.

Kompletten Artikel anzeigen

Leonart Motors ist eine bei Barcelona in Spanien stationierte Motorrad-Marke. Im Sortiment sind vor allem Cruiser und Retro-Modelle von 125 bis neuerdings 450 Kubik. Leonart Motors konfektioniert sie und importiert sie aus China.

Fahrbericht: Royal Enfield Guerrilla 450 16:08 Min.

Leonart Lobo 450 neu für 2025

Neuestes, bisher hubraumgrößtes und leistungsstärkstes Modell unter dem spanischen Label ist die im September 2024 erschienene Leonart Lobo 450. Dabei handelt es sich um ein stilsicher arrangiertes Retro-Konzept im Scrambler-Stil. Lobo bedeutet auf Spanisch übrigens Wolf.

Retro-Scrambler mit 37 PS starkem Reihenzweizylinder-Motor

Als Antrieb der Leonart Lobo 450 kommt ein Reihenzweizylinder-Motor zum Einsatz. Mit 446 Kubik hat der fast genau den mit der Modell-Bezeichnung angesagten Hubraum. Kühlrippen inszenieren den Twin schön klassisch, und der Wasserkühler ist unauffällig vertikal vor dem Motor am Stahlrohr-Rahmen aufgehängt. Dazu liegen diese Eckdaten vor: maximal 37 PS (27 kW) bei 8.500/min und 40 Nm bei 5.500/min. 6-Gang-Fußschaltung und Endantrieb per Kette sind Standard, die Angabe zum Spritverbrauch – 3,4 Liter pro 100 Kilometer – ist erfreulich unterdurchschnittlich.

Fahrbericht: Triumph Speed 400 und Scrambler X 400 15:37 Min.

Modern Classic für die Klasse A2

Motorisch ist die neue Leonart Lobo 450 locker für die europäische Stufenführerscheinklasse A2 (bis 48 PS) qualifiziert. Und ihr Fahrwerk bietet mehr als für diese Kategorie nötig wäre: vorn eine Upside-down-Telegabel mit 150 Millimeter Federweg und hinten zwei vorspannbare Federbeine samt Ausgleichbehältern mit 145 Millimeter Federweg. Obendrein ist die Hinterradschwinge eine ansehnliche Ausführung aus Aluminium. Dazu passt die Scheibenbremse, und an der Front hat die Lobo 450 sogar zwei Scheiben mit radial angeschraubten Bremszangen, alle ABS-überwacht.

Überdurchschnittliche Komponenten fürs Fahrwerk

Offensichtlich schlauchlos sind die Drahtspeichenräder für die grobstolligen Scrambler-Reifen an den schwarzen Alufelgen eingespeicht. Weitere Eckdaten zur Leonart Lobo 450 sind 1.465 Millimeter Radstand, 780 Millimeter Sitzhöhe und 175 Kilogramm Gesamtgewicht ohne Sprit. In den Tank passen 18 Liter, und dessen Deckel ist ein klassischer Klappverschluss. Ebenfalls erwähnenswert sind die Radabdeckungen aus Aluminium statt aus Plastik.

© Triumph
Zum Erfolg verdammt Triumph Scrambler 400 X im ersten Fahrtest

Leonart Lobo 450 in Europa und in Deutschland – Preis?

Moderner Standard sind bei der Leonart Lobo 450, trotz Retro-Konzept, die LED-Leuchten rundum sowie die digitalen Anzeigen im runden Display – Ganganzeige inklusive. Ein USB-Anschluss ist ebenfalls an Bord. Umso günstiger erscheint der Preis für diesen sehr ordentlich ausgestatten Retro-Scrambler: 5.599 Euro, sogar mit 3 Jahren Garantie. Leonart-Vertriebspartner für Deutschland ist Bulldog Motors, in deren Modell-Sortiment ist die Lobo 450 allerdings noch nicht erschienen.

User-Umfrage

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Fazit

Via Barcelona kommt die Leonart Lobo 450 nach Europa, wohl aus China. Der Retro-Scrambler hat einen klassisch erscheinenden Reihenzweizylinder-Motor samt Kühlrippen und unauffälliger Wasserkühlung. Mit 37 PS Spitzenleistung passt die Lobo 450 locker in die europäische Stufenführerschein-Kategorie A2. Bemerkenswert ist die überdurchschnittliche Ausstattung: Doppelscheibenbremse vorn, schlauchlos eingespeichte Räder, Hinterradschwinge und Radabdeckungen aus Aluminium. In Spanien kam die Leonart Lobo 450 bereits im September 2024 in den Handel, preisgünstig für 5.599 Euro. Beim Vertriebspartner für Deutschland, Bulldog Motors, ist sie noch nicht angekommen – wahrscheinlich dann für 2025.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 2 Omoway Omo X Elektroroller Autonom, intelligent, wandelbar 3 Beta RR Motard 125 T im Test Agile und leichte 125er-Supermoto 4 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 5 Honda CMX 1100 Rebel und Suzuki VS 1400 Intruder Die Mutter aller Nippon-Chopper vs. Honda
Mehr zum Thema Motorrad-Neuheiten im Überblick