Bajaj Pulsar NS 400 Z: Indische Schwester der KTM 390 Duke

Bajaj Pulsar NS 400 Z
:
Indische Schwester der KTM 390 Duke für 2.000 Euro

Am 3. Mai 2024 präsentierte Bajaj die Pulsar NS 400 Z. Sie ist die indische Schwester der KTM 390 Duke und ein sehr wichtiges neues Modell für KTM-Partner Bajaj.

Kompletten Artikel anzeigen

Bajaj ist Partner und sogar Anteilseigner von KTM. Seit der allerersten Version der KTM 125 Duke laufen die Einzylinder-Modelle von KTM bei Bajaj in Indien vom Montageband. Bis "390", ebenso die eng verwandten Husqvarna-Modelle bis "401". Und seit 2023 fertigt Bajaj zudem die 400er-Modelle für Triumph. In diese für Asien relativ großen Hubraum-Segmente tastet Bajaj sich mittlerweile mit eigenen Modellen vor. Für die beliebteste und dementsprechend wichtigste Baureihe Pulsar gibt es 2024 bedeutende Upgrades und Updates.

Im Video: KTM 125 Duke und KTM 390 Duke (2024) 1:37 Min.

Wassergekühlter Viertakt-Einzylinder-Motor mit 373 Kubik und 40 PS

"The biggest Pulsar ever", die bisher größte Pulsar, so hatte Bajaj das wichtige neue Modell angekündigt. Als Antrieb für die Bajaj Pulsar NS 400 Z kommt, wie erwartet, ein Ableger des KTM-Einzylinders zum Einsatz. Bereits seit 2016 ist dieser wassergekühlte Motor mit doppelten obenliegenden Nockenwellen (dohc) und 4 Ventilen bei der Bajaj Dominar 400 im Einsatz, mit 373 Kubik – wie bisher bei den 390-Modellen von KTM, lediglich mit ein paar PS weniger Spitzenleistung: 40 PS (29,5 kW) bei 8.800/min. Dazu mit 35 Nm maximalem Drehmoment bei 6.500/min und mit 6-Gang-Getriebe. Für die Pulsar-Baureihe ist es der erste 400er und der erste wassergekühlte Motor. Die bisher größte Pulsar war die luftgekühlte Pulsar N 250 mit 24,5 PS (18 kW) bei 8.750/min.

Bajaj Pulsar NS 400 Z mit modernem Fahrwerk und ABS

Ebenfalls vergleichsweise modern ist das Fahrwerk der Bajaj Pulsar NS 400 Z, mit dem Brückenrahmen sowie mit der Upside-down-Telegabel (43 mm) vorn und der Zweiarmschwinge samt Zentralfederbein hinten. Zudem mit jeweils einer Scheibenbremse (320/230 mm) samt einstellbarem ABS an beiden 17-Zoll-Rädern aus Aluminiumguss. Die Reifengrößen: 110/70-17 vorn, 140/70-17 hinten. Weitere Eckdaten sind 1.344 Millimeter Radstand, 807 Millimeter Sitzhöhe und 174 Kilogramm Gesamtgewicht mit vollem 12-Liter-Benzintank.

Im Video: Husqvarna Vitpilen und Svartpilen 401 47 Sek.

Moderne elektronische Ausstattung

Ebenso passend zum modernen Design der Bajaj Pulsar NS 400 Z ist ihre elektronische Ausstattung: mit LED-Leuchten inklusive Tagfahrlicht, Digital-Display mit Ganganzeige, Smartphone-Connectivity und Pfeilnavigation. Zudem an Bord ist ein USB-Anschluss sowie ein elektronischer Gasgriff mit 4 Fahrmodi samt den einstellbaren Assistenzsystemen ABS und TCS (Schlupfregelung). Ebenfalls nutzerfreundlich sind die beiden einstellbaren Handhebel.

Bajaj Pulsar NS 400 Z ab Mai 2024 – Preis?

Offensiv günstig ist der Preis zur Markteinführung der Bajaj Pulsar NS 400 Z: 185.000 Indische Rupien, umgerechnet circa 2.000 Euro. Mit umfangreicherer Grundausstattung (Windschild, Gepäckträger) kostet die verwandte Bajaj Dominar 400 aktuell circa 230.000 Indische Rupien, umgerechnet circa 2.500 Euro. Nach Europa kommen die Bajaj-Modelle wahrscheinlich weiterhin nicht – im Gegensatz zur ebenfalls in Indien produzierten Konkurrenz zwischen 300 und 400 Kubik von KTM und Husqvarna, aber auch von Triumph (ebenfalls bei Bajaj) oder von BMW (bei TVS). Eine weitere Kooperation in dieser Klasse läuft zwischen Harley-Davidson und Hero.

User-Umfrage

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Fazit

Am 3. Mai 2024 präsentierte Bajaj – indischer Partner von KTM und neuerdings auch von Triumph – sein wichtiges neues Modell: die Bajaj Pulsar NS 400 Z. Die bisher größte, hubraumstärkste Bajaj Pulsar bekommt einen modernen, wassergekühlten Viertakt-Einzylinder-Motor, einen Ableger von KTM mit 373 Kubik und 40 PS. Auch drumherum ist die neue 400er die modernste Bajaj Pulsar, im Hinblick auf Design und Ausstattung. In Indien kam sie für umgerechnet circa 2.000 Euro in den Handel, nach Europa kommt sie wahrscheinlich nicht.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 2 Beta RR Motard 125 T im Test Agile und leichte 125er-Supermoto 3 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 4 Morbidelli F125 (2025) Sportliches Naked Bike für A1 und B196 5 Nerva Lift mit BYD-Technologie Elektro-Scooter für den urbanen Einsatz
Mehr zum Thema Motorrad-Neuheiten im Überblick