Durchschnittliche Leistung von Motorrädern je Bundesland

Durchschnittliche Leistung von Motorrädern
:
Bremer sind mit den meisten PS unterwegs

© www.check24.de 17 Bilder

Die Motorräder der Bremer sind im Schnitt 81,6 PS stark, während die Thüringer durchschnittlich mit 59,9 PS unterwegs sind, so eine Auswertung des Preisvergleichsportals Check24.

Kompletten Artikel anzeigen

Verglichen wurden alle Motorradversicherungen, die im Jahr 2019 über Check24 abgeschlossen wurden, wobei sich die Zahl der relevanten Versicherungsabschlüsse im hohen fünfstelligen Bereich bewegt. Die Statistik umfasst sowohl ausgewachsene Motorräder als auch versicherungspflichtige Roller und Motorräder bis 125 cm³ Hubraum.

Bremer mit 81,6 PS am stärksten motorisiert

Die Bremer Motorradfahrer sind nach dieser Auswertung im Schnitt mit 81,6 PS am stärksten motorisiert, gefolgt von den Saarländern, die durchschnittlich mit 77,1 PS unterwegs sind. Auf Rang drei liegt Niedersachsen, hier sind die Motorräder im Schnitt 74,9 PS stark während Schleswig-Holstein mit 74,2 PS Leistung folgt. In Nordrhein-Westfalen kommen die versicherungspflichtigen motorisierten Zweiräder auf einen Schnitt von 74,0 PS, in Rheinland-Pfalz liegt der Wert bei 72,0 PS.

Bayern mit 69,9 PS auf Rang 12

Für Baden-Württemberg und Hamburg wurde ein durchschnittlicher Wert von jeweils 71,7 PS ermittelt, einen Hauch weniger Leistung haben die Motorräder im Schnitt in Brandenburg – 71,2 PS. Die Motorleistung der Bikes in Berlin liegt durchschnittlich bei 70,4 PS, die hessischen Motorradfahrer kommen zusammen auf 70,2 PS während es in Bayern 69,9 PS sind. In Sachsen beläuft sich der Durchschnittswert der 2019 über Check24 versicherten Motorräder auf 69,7 PS, in Sachsen-Anhalt sind es 67,7 PS. Durchschnittlich 66,0 PS Leistung haben die motorisierten Zweiräder in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen markiert mit 59,6 PS das Ende der Tabelle.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Datenbasis: alle 2019 über Check24 abgeschlossenen Motorradversicherungen
Quelle: www.check24.de

Fazit

Rückschlüsse auf die Hubraumgröße lassen die veröffentlichten Daten nicht zu. Es könnte natürlich sein, dass in den Bundesländern mit einer niedrigerer durchschnittlichen Leistung verhältnismäßig mehr junge Fahrer in der 125er-Klasse unterwegs sind. Oder das in Berlin mehr Pendler mit Rollern unterwegs sind, die für gewöhnlich weniger Leistung haben als ausgewachsene Motorräder.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design 2 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 3 Omoway Omo X Elektroroller Autonom, intelligent, wandelbar 4 Suzuki GSX-8T und TT mit Retro-Charme für 2025 Retro-Bikes mit Zweitakt-Geruch ergeben Sinn 5 Beta RR Motard 125 T im Test Agile und leichte 125er-Supermoto