Schraubertipps für Einsteiger

Erste Handgriffe für Einsteiger-Schrauber
:
Öl wechseln, Kette justieren, Batterie ausbauen

© Bilsk 9 Bilder

Niemand wird als Mechanikermeister geboren - aber ein paar grundlegende Handgriffe rund ums Motorrad kann jeder lernen.

Kompletten Artikel anzeigen

Ein Motorrad zu besitzen und an diesem auch zu schrauben, ist das nicht schön? Früher war es fast selbstverständlich als Kradler ein paar Mechanikerkenntnisse zu besitzen, schließlich hinkten Motorräder den Autos in Sachen Technik und Zuverlässigkeit lange hinterher. Sich heutzutage die Finger schmutzig zu machen, scheint nicht mehr nötig: Moderne Motorräder sind zuverlässiger geworden und müssen seltener zur Inspektion in die Werkstatt. Jedoch hat es noch niemandem geschadet, etwas mehr über sein Motorrad zu wissen, als er eigentlich müsste. Stolz erzählen, wie man zum ersten Mal das Öl alleine gewechselt hat? Nicht wegen jedem Mal Kettejustieren zum Händler eiern? Batterie ausbauen zum Laden oder einfach eine Glühlampe im Scheinwerfer wechseln? 2Räder hilft dabei. Ebenfalls hilfreich: Erfahrene Freunde und ein Do-it-yourself-Schrauberbuch für das eigene Motorradmodell.

Verkleidung

© Bilski

Schraubertipp: Kleinere Verkleidungsteile, Seitendeckel oder Cockpitscheibe wechseln.

Die Aufgabe: Kleinere Verkleidungsteile, Seitendeckel oder Cockpitscheibe wechseln
Werkzeug: Ring-/Gabelschlüssel 8-14, ¼-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 8-14, Kreuzschlitz-Aufsätze, Innensechskant 4-6
Arbeitszeit zirka: 10 Minuten
Achtung: Nicht mit Gewalt! Die Kunststoffteile brechen und reißen schnell unter Spannung
Top-Tipp: Schrauben, Gummiringe und andere Kleinteile gruppenweise in bereitgestellten Döschen oder Schachteln deponieren, dann ist bei der abschließenden Montage alles griffbereit, und nichts geht verloren

Kette

© Bilski

Schraubertipp: Kettendurchgang überprüfen und justieren.

Die Aufgabe: Kettendurchhang überprüfen und justieren
Werkzeug: Ring-/Gabelschlüssel 8-12, Ring-/Gabelschlüssel 17-36
Arbeitszeit zirka: 10 Minuten
Achtung: Eine zu stramm gespannte Kette kann unter anderem zu Lagerschäden am Getriebeausgang führen. Empfohlenen Kettendurchhang laut Hersteller beachten (mindestens zwei Zentimeter, bei Enduros deutlich mehr; siehe Handbuch)
Top-Tipps: Kettendurchhang an verschiedenen Stellen in eingefedertem Zustand überprüfen (ideal mit Hilfsperson, die beim Justieren auf dem Motorrad sitzt). Damit das Rad richtig in der Schwinge sitzt und gerade in der Spur liegt, unbedingt beidseitig auf die Markierungen zwischen Verschraubung und Schwinge achten. Um sicherzugehen, auf jeder Seite den Abstand zwischen Schwingenarm-Ende und Achsschraube messen. Die Maße sollten übereinstimmen

Sicherungen

© Bilski

Schraubertipp: Sicherungen tauschen.

Die Aufgabe: Tauschen
Werkzeug: Spitzzange; falls Verkleidung entfernt werden muss: siehe Werkzeugempfehlung dort
Arbeitszeit zirka: 10 Minuten
Achtung: Zündung aus, sonst drohen Kurzschlüsse! Nur Austausch-Sicherungen mit exakt passendem Wert verwenden. Eine zu schwache Sicherung brennt sofort wieder durch, eine zu starke Sicherung kann Folgeschäden wie Kabelbrand nach sich ziehen
Top-Tipp: Eingebaute Sicherungen möglichst erneut prüfen, dazu Prüflampe besorgen

Lenker, Hebel und Armaturen

© Bilski

Schraubertipp: Lenker, Hebel und Armaturen an persönliche Ergonomie anpassen.

Die Aufgabe: An persönliche Ergonomie anpassen
Werkzeug: Ring-/Gabelschlüssel 8-14, Innensechskant 3-6, ¼-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 8-14, Kreuzschlitz-Aufsätze und - falls erforderlich - Torx-Aufsätze
Arbeitszeit zirka: 20 Minuten
Achtung: Schrauben nicht zu fest anziehen, weil Armaturen-Gussteile vergleichsweise schnell brechen und reißen. Bei verstelltem Lenker: Freigängigkeit prüfen sowie bei vollem Lenkeinschlag Funktionen von Zügen und Armaturen checken
Top-Tipp: Hebel-Klemmfäuste nur so fest anziehen, dass sie mit Handkraft gerade noch zu verdrehen sind - bei einem Umfaller sind diese Armaturen dadurch weniger bruchgefährdet

Motorschmierung

© Bilski

Schraubertipp: Öl und Filter wechseln.

Die Aufgabe: Öl und Filter wechseln
Werkzeug: Ring-/Gabelschlüssel 8-24; für Ölfiltergehäuse: ¼-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 8-12. Zusätzlich besorgen: modellspezifischer Ölfilter und Altölwanne, evtl. Ölfilterschlüssel
Arbeitszeit zirka: 30 Minuten
Achtung: Ablassschraube sitzt in der Regel im Alu-Motorgehäuse, sie darf unter keinen Umständen zu fest angezogen werden. Das Feingewinde reißt vergleichsweise schnell
Top-Tipps: Motor warm (nicht heiß) fahren, kaltes Öl ist zu dickflüssig, um vollständig abzulaufen. Dichtring (Kupfer/Alu) vorsorglich gleich mitwechseln. Kassenzettel des neuen Öls zwecks Recycling des Altöls aufbewahren. Tipp für unterwegs: aus beschichteter Papp-Verpackung einen Einfülltrichter improvisieren

Glühlampe wechseln

© Bilski

Schraubertipp: Glühlampen wechseln.

Die Aufgabe: Glühlampen wechseln
Werkzeug: Innensechskant 3-6, ¼-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 8-14, Kreuzschlitz-Aufsätze
Arbeitszeit zirka: 10 Minuten
Achtung: Glühlampe nicht mit bloßer Hand am Glas anfassen; Schmutz, Fett und Schweiß verschlechtern die Lichtausbeute. Besser nur den Metallring berühren
Top-Tipp: Auch wenn die Werbung bessere Strahlwerte verheißt, ausschließlich für das Modell zugelassene Glühlampen und Markenprodukte verwenden, da sich möglicherweise ein falsches Strahlbild ergeben könnte

Batterie aus- und einbauen

© Bilski

Schraubertipp: Batterie aus- und einbauen.

Die Aufgabe: Aus- und einbauen (für Anfänger nur empfohlen, wenn einfach zugänglich, etwa unter der Sitzbank)
Werkzeug: ¼-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 10-14, Kreuzschlitz-Aufsätze
Arbeitszeit zirka: 15 Minuten
Achtung: Nicht vergessen, die Zündung auszuschalten. Ansonsten Kurzschluss-Gefahr!
Top-Tipps: Beim Ausbau immer den Minus-Pol zuerst abschrauben, beim Einbau zuerst den Plus-Pol anschließen. Schrauben an den Polen sollten nicht zu fest angezogen werden. Pole möglichst mit Fett einschmieren, auf Entlüftungsschlauch achten

Basis-Werkzeug

© Bilski

Basis-Werkzeug für Einsteiger.

  1. Fußpumpe
  2. Schale (Seite eines Kunststoff-Kanisters). Nimmt beim Arbeiten Werkzeug oder etwa die Radachse auf
  3. Ring-/Gabelschlüssel. Sollten den Bereich (Schlüsselweite SW) 8 bis 24 Millimeter (für Radachsen auch 27 Millimeter und größer) abdecken
  4. Innensechskant-Schlüssel (besonders praktisch mit Kugelköpfen)
  5. Luftdruckprüfer. Achtung: Nicht jeder erreicht die Reifenventile
  6. Einstellbare „Wasserpumpenzange“ mit Verriegelung. Schützt vor gequetschten Fingern
  7. ¼-Zoll-Ratschenkasten. Er sollte nicht nur Steckschlüssel (auch „Nüsse” genannt), sondern außerdem Kreuzschlitz-,
  8. Innensechskant- und Torx-Bits enthalten. Mit einem soliden Handgriff wird daraus zusätzlich ein ganzes Sortiment Schraubendreher
  9. Knipex-Zangenschlüssel. Das geniale Allround-Werkzeug zu einem Preis von rund 40 Euro erreicht eine Schlüsselweite bis 46 Millimeter, liegt am Schraubenkopf gut an und kann bei manchen Arbeiten statt eines Gabelschlüssels eingesetzt werden
  10. Gebogene Spitzzange
  11. Kräftiger Seitenschneider
© Herder
Produkttest: Viertel-Zoll-Werkzeug-Sets 16 handliche Werkzeugsets im Test

Weitere Arbeiten für Einsteiger

Schrauben kontrollieren, Licht einstellen, Kardanöl wechseln, Benzinhahn und Filter tauschen, Spiegel einstellen und tauschen, Komplett-Sitzbank nach-rüsten, Kotflügel und Hinterradabdeckung aus dem Zubehörprogramm montieren, Luftfilter prüfen und tauschen (wenn gut zugänglich)

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 2 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10 3 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 4 Motorrad-Neuzulassungen im Mai 2025 Honda vor BMW, KTM nur knapp vor Royal Enfield 5 Homologation lässt auf Kawasaki Z 1100 RS schließen Bringt Kawasaki die Retro-Z 1100?
Mehr zum Thema Einsteiger