Neuzulassungen August 2020: beliebteste Motorräder

Motorrad-Neuzulassungen im August 2020
:
Die Top 20 der beliebtesten Modelle

© Hersteller 20 Bilder

Der Gesamtmarkt der motorisierten Zweiräder knackt mit dem August 2020 schon fast den Gesamtmarkt 2019. Vor allem Leichtkrafträder und -roller sind verantworlich für die steile Kurve.

Kompletten Artikel anzeigen

Fast 60 Prozent Plus verbucht der Zweiradmarkt im August 2020 gegenüber dem Vorjahresmonat. Das Wachstum ist keine reine Aufholjagd mehr, die allein durch den Lockdown zu Beginn der Motorradsaison (März und April) zu erklären ist. Denn mit Ende August kommt der Gesamtmarkt im bisherigen Jahresverlauf bereits auf 166.027 Neuzulassungen. Im Jahr 2019 waren es bis Jahresende insgesamt 168.093 Neuzulassungen. Das heißt, wir sind mit Ende August 2020 nur noch rund 2.000 Einheiten vom Gesamtjahresergebnis 2019 entfernt.

Fahrzeuggruppen des Gesamtmarkts

Der Gesamtmarkt der motorisierten Zweiräder umfasst Motorräder, Leichtkrafträder, große und kleine Motorroller sowie Trikes und sonstige dreirädrige und leichte vierrädrige Kfz. Dieser Gesamtmarkt erreichte bereits im Juli 2020 ein Plus von 54,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Darum wächst der Zweiradmarkt

Es scheint so, als hätten sich nicht nur viele Motorradkäufe von März und April auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr verschoben, sondern auch als ob einige Urlaubskassen zugunsten eines Motorrad- oder Motorrollerkaufs geplündert wurden. Außerdem spielt die neue Führerscheinregelung eine Rolle, wonach Autofahrer ihren Klasse B-Führerschein um die Schlüsselzahl 196 erweitern können, um Leichtkrafträder – und Leichtkraftroller – fahren zu dürfen. Die Leichtkrafträder haben maximal 15 PS, können aber über 100 km/h schnell fahren. Darauf ist wohl ein großer Teil des fast 60-prozentigen Wachstums der Leichtkrafträder zurückführen, das sich über den gesamten Zeitraum von Januar bis einschließlich August 2020 aufsummiert. Die Leichtkraftroller kommen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar auf einen Zuwachs von über 90 Prozent. Außerdem ist nicht auszuschließen, dass der Individualverkehr wieder mehr in den Fokus rückt und wegen des hohen Verkehrsaufkommens in Ballungsräumen das Auto für Pendler immer unattraktiver zu werden scheint. Viele Autofahrer steigen deshalb auf Leichtkraftroller um.

Wer profitiert?

Im Zeitraum von Januar bis August 2020 liegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum unter anderem im Plus: Kawasaki, Honda, KTM, Yamaha, Triumph, Husqvarna, Royal Enfield, Indian, Moto Guzzi, Benelli, Fantic, Zero und MV Agusta. Auf weniger Motorrad-Neuzulassungen (Stand: Ende August 2020) kommen BMW, Harley-Davidson, Suzuki, Ducati, Aprilia, Beta und SWM.

Beliebteste Motorräder in Deutschland

Die Top 20 der beliebtesten Motorräder in Deutschland haben wir in der Bildergalerie zusammengefasst. Dort sehen Sie nicht nur, wie viele Modelle jeweils im August 2020 neu zugelassen wurden, sondern auch wie viele Einheiten bisher im Gesamtzeitraum 2020 zusammenkamen und wie viel Prozent darauf auf gewerbliche Zulassungen entfallen.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Quelle: KBA / mps-Berechnungen

Fazit

Ob nun, neue Führerscheinregelung, geplünderte Urlaubskassen, tolle Motorräder oder keine Lust mehr auf Auto-Stau und volle S-Bahnen – Gründe für den wachsenden Zweiradmarkt gibt es derzeit viele. Vor allem Hersteller von Leichtkrafträdern und -rollern sowie von kleineren und Mittelklasse-Bikes profitieren von der derzeitigen Marktentwicklung.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 2 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design 3 Omoway Omo X Elektroroller Autonom, intelligent, wandelbar 4 Beta RR Motard 125 T im Test Agile und leichte 125er-Supermoto 5 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer
Mehr zum Thema Neuzulassungen