Zero-Rückruf: Spannungswandler kann schwächeln

Zero-Rückruf
:
Spannungswandler kann schwächeln

© Zero

Der amerikanische Elektromotorradhersteller Zero muss Modelle aus verschiedenen Baureihen zurückrufen. Betroffen sind nur 2021er Modelle. Der Spannungswandler kann unter Umständen zu wenig Power liefern.

Kompletten Artikel anzeigen

Wie die amerikanische Verkehrssicherheitsbehöre NHTSA mitteilt, muss Zero in den USA 64 Motorräder aus dem Modelljahr 2021 zurückrufen. Betroffen sind die Baureihen DS, DSR, FX, FXS, S und SR. Die entsprechenden Motorräder wurden zwischen dem 19. August und dem 5. Oktober 2020 gefertigt. Ob dieser Rückruf auch Maschinen in Europa betrifft, ist noch nicht bekannt.

Spannungswandler kann überlasten

In einigen wenigen Fällen kann ein defekter Spannungswandler nicht ausreichend Gleichspannung bereitstellen, so dass die am Bordnetz hängenden Verbraucher wie ABS, Instrumente und Beleuchtung eine Überlastung hervorrufen können. In Folge können die Baugruppen ausfallen. Unter Umständen kann es so zu einem Sturz kommen.

Alle Halter betroffener Maschinen werden von Zero angeschrieben und mit ihrem Motorrad in die Werkstatt gebeten. Beim Werkstattaufenhalt wird dann der Spannungswandler getauscht. Die Umbauzeit beziffert Zero auf rund 30 Minuten.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 2 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10 3 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 4 Motorrad-Neuzulassungen im Mai 2025 Honda vor BMW, KTM nur knapp vor Royal Enfield 5 Homologation lässt auf Kawasaki Z 1100 RS schließen Bringt Kawasaki die Retro-Z 1100?
Mehr zum Thema Rückruf