Yamaha Delight im Test

Yamaha D’elight im Test
:
98 Kilogramm, 114 ccm und 7,3 PS

© Gargolov 10 Bilder

Wenn die Stadt in der morgendlichen Rushhour zu ersticken droht und die Ampelschaltungen täglich bizarrer werden, dann ist es Zeit, umzusteigen: Zweiräder wie der Yamaha Delight haben Zukunft.

Kompletten Artikel anzeigen

Zweiräder sind platzsparend, wendig und verbrauchen im Idealfall nicht mal halb so viel wie spritoptimierte Dieselaggregate moderner Blechbüchsen. Wer zukünftig urbane Mobilität zum erschwinglichen Preis erleben möchte, findet ab sofort auch bei Yamaha etwas im Programm.

Kein feuriger Sprint von der Ampel weg

Im Roller namens D’elight werkelt ein 114 Kubikzentimeter großer Einzylinder. Vibriert er im Stand recht kräftig, tritt der Zweiventiler, einmal in Fahrt gekommen, erfreulicherweise in den Hintergrund. Auch die riemengetriebene Variomatik arbeitet sehr geräuscharm. Alles andere wäre auch übertrieben, denn die mit 7,3 PS selbst für einen Roller dieser Hubraumklasse recht überschaubare Leistung entfaltet sich eher zurückhaltend.

Einen feurigen Sprint von der Ampel weg darf man nicht erwarten. Verwunderlich ist das schon, wiegt der klassisch und freundlich designte Roller gerade einmal 98 Kilogramm. In Kombination mit den kleinen Zwölf-Zoll-Rädern ergibt das ein Top-Handling, und dank eines üppigen Lenkeinschlags gelingen Wendemanöver fast auf der Stelle. Die Fahreigenschaften sind darüber hinaus unproblematisch.

Die Ausstattung ist mit Jethelm-Fach unterhalb der Sitzbank, offenem Handschuhfach und Benzinuhr in Ordnung, die Verarbeitung liegt gar auf sehr hohem Niveau. Der Verbrauch mit unter zwei Litern auf hundert Kilometer ebenfalls. Und der Preis? 2175 Euro inklusive Nebenkosten.

Technische Daten

Motor
Gebläsegekühlter-Einzylinder-Viertakt-Motor, eine obenliegende, kettengetriebene Nockenwelle, zwei Ventile, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, Ø 26 mm, Batterie 12 V/6 Ah, Fliehkraftkupplung, stufenlose Riemen-Automatik.
Bohrung x Hub 50,0 x 57,9 mm
Hubraum 114 cm³
Nennleistung 5,3 kW (7,3 PS) bei 7000/min
Max. Drehmoment 7,6 Nm bei 5500/min
Fahrwerk

Rohrrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 26 mm, Triebsatzschwinge, Federbein, Einscheibenbremse vorn, Ø 180 mm, Einkolben-Schwimmsattel, Trommelbremse hinten, Ø 130 mm.
Alu-Gussräder 2.15 x 12; 2.15 x 12
Reifen 90/90-12; 90/90-12
Maße und Gewichte
Radstand 1250 mm, Lenkkopfwinkel 63,5 Grad, Nachlauf 95 mm, Federweg v/h 85/70 mm, Sitzhöhe 755 mm, Gewicht vollgetankt 98 kg, Zuladung 157 kg, Tankinhalt 4,4 Liter.
Garantiezwei Jahre
Farben Bronze, Schwarz, Weiß
Preis/Nebenkosten 1995 Euro/zirka 180 Euro

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 2 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 3 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10 4 Nerva Lift mit BYD-Technologie Elektro-Scooter für den urbanen Einsatz 5 Motorrad-Neuzulassungen im Mai 2025 Honda vor BMW, KTM nur knapp vor Royal Enfield
Mehr zum Thema Roller