Suzuki GSX-S 1000 GX: Crossover à la Versys oder Tracer

Suzuki GSX-S 1000 GX (2024)
:
GSX-S 1000 GX – 1. Suzuki mit semi-aktivem Fahrwerk

Mit der neuen Suzuki GSX-S 1000 GX präsentierte die Marke auf der EICMA 2023 ihr erstes Crossover-Modell und ihr erstes mit semi-aktivem Fahrwerk.

Kompletten Artikel anzeigen

Ob das ein Schnäppchen wird? Mit einer der ersten Fragen, die der Kopf formt, widmen wir uns der neuen Suzuki GSX-S 1000 GX. Suzuki verließ bereits mit der GT die günstige Preis-Zone und kann mit der neuen GX kaum zurück, denn: Das erste Crossover-Modell von Suzuki bringt das erste semi-aktive Fahrwerk des Hauses gleich mit. Und letzteres bedingt im Grunde eine technische Lösung, die bei Suzuki kein Standard ist.

Im Video: Suzuki GSX-S1000GX 2:19 Min.

Crossover-Modell Suzuki GSX-S 1000 GX (2024)

Doch zunächst ein Rückblick: Bereits im Sommer 2023 berichtete MOTORRAD über die neue Modellvariante GSX-S 1000 X, die damals von Suzuki amtlich angemeldet wurde. Zwar konnte man nach dem T-Modell, das kurz danach als Sport-Touring-Modell GSX-S 1000 GT kam, ein Muster erkennen, doch die X-Variante blieb weiterhin mysteriös. Bei zwei im Juli 2023 fotografierten Erlkönigen lag der Schluss auf die GSX-1000 X nah. Zumal das X im Kontext Crossover perfekt passt. Und ja: Seit der EICMA 2023 wissen wir, dass das homologierte X zum Modellkürzel GX wurde und diese neue Suzuki klar gegen Kawasaki Versys 1000 sowie Yamaha Tracer 9 antritt. Und beide im Punkt Leistung deutlich übertrifft.

Im Video: Suzuki GSX-S 1000 GT 2:44 Min.

Die erste Suzuki mit semi-aktivem Fahrwerk

Die große Neuigkeit an der Suzuki GSX-S 1000 GX ist, dass sie das erste Suzuki-Modell mit einem semi-aktiven Fahrwerk ist. Hardware und Software stammen von Showa. Die Federelemente passen sich automatisch den Fahr- und Beladungszuständen an. Beide Dämpfungen, vorn wie hinten, werden aufgrund des Fahrtempos und der Einfedergeschwindigkeit justiert, und die Gabel stützt sich gegen das Bremsnicken. Die Vorspannung der Gabel kann nur manuell am Gabelfuß eingestellt werden.

Übers Cockpit können die voreingestellten Dämpfungen der Druck- und Zugstufe in einem User-Mode noch in 3 Stufen angepasst werden, sprich der semi-aktive Modus H ist noch leicht einstellbar. Übrigens: Neben dem komplett neuen Fahrwerk ist die GX neben der V-Strom 1050 DE erst das zweite aktuelle Modell von Suzuki, das ein schräglagensensibles Fahrstabilitätssystem nutzt.

Suzuki GSX-S 1000 GX mit mehr Federweg

Das Federbein hinten passt automatisch die Vorspannung an die Beladungszustände an, wobei es 3 Voreinstellungen gibt, die der Fahrer wählen kann. Im Grunde ein ähnliches System, wie es die Kawasaki Versys 1000 SE nutzt. Die Federwege gibt Suzuki mit je 150 Millimeter an. Das passt, da die Bodenfreiheit der GX 15 Millimeter über jener der GT mit je 140 Millimeter Federweg liegt. Allerdings: Die Sitzhöhe wächst um 35 auf 845 Millimeter. Die Rad-Reifen-Kombination bleibt mit 120/70ZR17 vorn und 190/55ZR17 hinten gleich.

Fahrbericht Suzuki V-Strom 1050 & V-Strom 1050 DE 15:22 Min.

Reihenvierzylinder-Motor mit 152 PS

Ebenfalls aus der Suzuki GSX-S-1000-Familie bekannt: Der bewährte, wassergekühlte 1000er-Reihenvierzylinder, der im Grunde von der K5-Gixxer aus dem Jahr 2005 abstammt. Aktuelle, Euro-5+-konforme Eckdaten: 152 PS (112 kW) bei 11.000/min sowie 106 Nm bei 9.250/min. Interessant: Die Suzuki GSX-1000 GX hat eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h, wohingegen die Modelle S und GT 240 km/h rennen. Entweder ein politisches Zeichen von Suzuki oder einfach der Fahrstabilität mit hohem Aufbau und Zuladung geschuldet.

Den Verbrauch nach WMTC gibt Suzuki mit 6,2 Liter pro 100 Kilometer an, wobei die GT bei Tests in MOTORRAD mit 5,0 Liter glänzte, während sie mit 6,1 Liter zugelassen wurde. Sprich: Man darf weniger erwarten.

© Suzuki
Suzuki GSX-S 1000 GT gefahren Ein echter Gran Turismo

Neue GX kaum schwerer als die GT

Trotz höherem Aufbau und mehr Ausstattung wiegt die neue Suzuki GSX-S 1000 GX mit 232 Kilo nur 6 mehr als die GSX-S 1000 GT und darf dank neuem Heckrahmen mit 430 Kilo sogar noch 4 Kilogramm mehr zuladen. Schnell gerechnet ist die Zuladung mit 198 Kilo allerdings nicht besonders üppig. Apropos GT: Das Gesicht der neuen GX zitiert klar die eigene GSX-Familie mit der Linsenkaskade vorn und nimmt ebenso gehörig Maß an den beiden scharfen Lichtschlitzen der Yamaha Tracer 9, was das Crossover-Modell optisch ebenfalls verschlankt. Das Heck hingegen mit den integrierten Kofferhaltern ist von der GT übernommen und mit einer Gepäckplatte ergänzt.

© Lorenzo Coppo
Aprilia Caponord V4 Konzept Der Crossover fehlt Aprilia noch

Preis, Farben und Verfügbarkeit der Suzuki GSX-S 1000 GX

Der Preis für die neue Suzuki GSX-S 1000 GX beträgt 2024 in Deutschland 17.400 Euro. Sie wird in folgenden Farben angeboten: Neben dem auffälligen "Metallic Triton Blue" stehen noch ein mondänes "Glass Sparkle Black" und ein progressives "Pearl Mat Shadow Green" zur Wahl.

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 GX ist ein hervorragend ausgestattetes neues Crossover-Modell mit dem ersten semi-aktiven Fahrwerk von Suzuki überhaupt. Die GSX-S 1000 GX zielt klar auf Kawasaki Versys 1000 und Yamaha Tracer 9, wobei die Suzuki die anderen mit ihren 152 PS locker in die Tasche steckt. Stolzer Preis: 17.400 Euro.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 2 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 3 Nerva Lift mit BYD-Technologie Elektro-Scooter für den urbanen Einsatz 4 Crossover-Mittelklasse Tourer im Vergleichstest CFMoto 650 MT und Kawasaki Versys 650 5 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10
Mehr zum Thema EICMA