Benda LFC 700: Power-Cruiser für 2024 und 2025

Benda LFC 700 Pro Power-Cruiser mit 4-Zylinder
:
Klappscheinwerfer, Luftfederung und Breitreifen

© Benda 30 Bilder

Benda bringt den Power-Cruiser LFC 700 mit 94 PS starkem Vierzylinder-Motor und 310er-Hinterreifen nach Europa. In Deutschland ab 10.990 Euro, die neue Pro-Version mit Luftfederung und Klappscheinwerfern könnte bald folgen.

Kompletten Artikel anzeigen

Die in Hangzhou ansässige Zhejiang Changling Binjiang Motorcycle Co., Ltd. (Benda Motor Group) baute zuerst überwiegend 50er-Roller, Lasten-Dreiräder und Motorräder mit maximal 400 cm³ und zwei Zylindern. In Spanien werden 300er-Modelle vertrieben, den Erstaufschlag mit einem großen Modell macht Benda in Europa mit dem Power-Cruiser LFC 700.

Benda LFC 700 Pro on the road 50 Sek.

Von Patent zur Serie

Im Juli 2020 tauchten in China Patentbilder auf, die das Design eines Power-Cruisers mit Breitreifen hinten zeigten. Zu sehen war ein langgestrecktes Bike im Stil einer Ducati Diavel. Im Rahmen aus Aluminium-Gusselementen steckt ein Reihenvierzylinder-Motor. Die Bezeichnung BD 700 ließ auf einen Hubraum von um die 700 cm³ schließen. Der Motoraufbau erinnert stark an den Reihenvierzylinder aus der Honda CBR 650 – allerdings versehen mit neuen Seitendeckeln und Modifikationen im Bereich des Zylinderkopfs.

Live vor Ort: Benda LFC 700 Pro, Darkflag und Napoleon auf der Eicma 2024 13:28 Min.

2 Leistungsstufen und ein 310er-Reifen

Im Juli 2021 stellte Benda die LF-01 als LFC 700 offiziell vor. Der Reihenvierzylinder tritt mit 676 Kubik und in 2 Leistungsvarianten an. Für die Basiskonfiguration werden 79 PS bei 10.000/min und 60 Nm bei 8.000/min genannt. Die High-Power-Version leistet angeblich bis zu 98 PS bei 11.000 Touren und bringt bei 8.500 Umdrehungen ein maximales Drehmoment von 63 Nm an den Start, wobei in den Daten zur LFC 700 Pro 94 PS (69 kW) vermerkt sind.

Die LFC700 PRO im Video 25 Sek.

Niedriger Sitz, extrem breiter Hinterreifen

Egal wie stark: Der Fahrer sitzt nur 695 Millimeter hoch hinter einem 17 Liter großen Spritfass, von wo aus er die 287 Kilogramm schwere Benda LFC 700 dirigieren muss. XL-Radstand: 1.720 Millimeter. Wirklich extrem ist das Hinterradformat: 310/35-18 – da wird sogar mancher Pkw blass. Minimal schmaler bei der LFC 700 Pro: 300er-Reifen hinten. Vorn dreht sich ein 130/70er-Pneu auf einer 19-Zoll-Felge. Die Höchstgeschwindigkeit der Basisversion ist auf 160 km/h limitiert. Die Zügel der Power-Variante lassen Luft bis 180 km/h, je nach Werksangabe bis 195 km/h. Geschaltet wird per 6-Gang-Getriebe. Der Endantrieb erfolgt über eine konventionelle Kette.

Klappscheinwerfer neu ab 2024

Auf der Motorradshow in Peking im Mai 2024 stand die neue Pro-Version der Benda LFC 700 auf dem Messestand. Mit einigen Retuschen und kleinen, dafür interessanten technische Upgrades ergänzt sie das Angebot nach oben. Auffälligste Neuheit sind die Klappscheinwerfer. An der leicht umgestalteten Frontverkleidung fallen 2 schwarz lackierte Klappen auf. Die LFC 700 Pro öffnet sie elektrisch, was 2 kleinen Zusatzscheinwerfern erlaubt, die Straße zusätzlich auszuleuchten. Wohl nötig, denn der kleine Schlitz des Hauptscheinwerfers dürfte nur wenig Licht erzeugen.

Benda LFC 700 Pro mit seitlichen Klappscheinwerfern.

Benda LFC 700 Pro mit Luftfederung

Ebenfalls neu an der Benda LFC 700 Pro ist die Luftfederung, die mit Show-Effekten im Stand oder bei niedriger Geschwindigkeit das Fahrwerk absenkt (im Video oben zu sehen). Dieses System besteht aus dem Luftfederbein hinten, einem Druck-Reservoir vorn am Motor und elektronischer Steuerung.

© Benda

Benda LFC 700 Pro mit Luftfederbein und Absenkung des Hecks im Stand.

"Nur noch" 300er-Reifen hinten

Update Nummer 3 für die Benda LFC 700 Pro ist der neue Reifen hinten. Bisher war die LFC immer mit einem 310er-Reifen bezogen. Die LFC 700 Pro schrumpft auf 300 Millimeter am Heck. Laut chinesischen Medien ist das bedingt durch das kleine Angebot an 310er-Reifen auf dem Markt. Außerdem – mindestens ebenso starkes Pro-Argument – begünstigt der etwas schmalere beziehungsweise weniger breite Reifen das Fahrverhalten. Ob die LFC 700 ohne Typzusatz Pro den 310er behält, ist bislang unklar.

Turbine saugt Luft an

Und ja: Der auffällige Schlund unter dem Hauptscheinwerfer ist echt. Hier saugt die Benda LFC 700 die Luft für den Vierzylinder-Motor an. So erhöht Benda den Luftdruck im Ansaugsystem, was einem Ram-Air-System prinzipiell entspricht.

Der auffällige Schlund in der Front ist nicht nur Show: Hier saugt die LFC 700 die Luft zum Verbrennen an.

Welch ein Auspuff ...

Markant ist der Under-Engine-Auspuff, der durch 4 rechteckige Auslässe auf der rechten Fahrzeugseite direkt vor dem Hinterrad seitlich abbläst. Das Hinterrad selbst steckt in einer Aluminium-Schwinge mit Zentralfederbein. Das Vorderrad mit Doppelscheibenbremsanlage und radial angeschlagenen Bremszangen wird von einer USD-Gabel geführt. In der Basis stammen die Stopper von Nissin, Brembo bestückt die High-Power- oder Pro-Version. ABS gehört zur Serienausstattung. Das Cockpit manifestiert sich als TFT-Display auf dem extrem breiten Lenker.

© Benda

Auspuff mit vier rechteckigen Endrohren.

Benda LFC 700 in Europa und Deutschland

Wer die Benda LFC 700 haben möchte, der kann sie bei wenigen Händlern in Deutschland bestellen oder in Österreich sowie in Spanien. Im August verkündete Benda, dass in Deutschland aktuell ein Direktvertrieb aufgebaut wird und künftig alle Benda-Motorräder hierzulande angeboten werden. Bei einem deutschen Händler ist eine 94-PS-Version angeblich mit Luftfederung ab Juni 2024 ab 10.990 Euro zu haben. In Österreich und Spanien stehen 11.990 Euro auf dem Preisschild. Die neue Benda LFC 700 Pro ist in China ab 17. Juni 2024 für 46.800 Yuan (umgerechnet circa 6.000 Euro) im Handel.

© Benda
Benda Dark Flag 500 Commander Cruiser V4-Bobber mit Luftfederung

Fazit

Benda macht mit der LFC 700 auf kleinen Power-Cruiser im Stil einer Ducati Diavel. Ihr Reihenvierzylinder-Motor leistet 94 PS, die für fast 200 km/h reichen sollen. In China stellte Benda im Mai 2024 die neue Pro-Version mit Luftfederung, Klappscheinwerfern sowie weiteren Upgrades und Updates vor. Interessant: In Deutschland ist dieser Power-Cruiser für 10.990 Euro zu haben. In Österreich und Spanien kostet die LFC 700 ab 11.990 Euro.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Triumph Rocket 3 Update für 2026 Neuer Lack für 2,4 Liter Hubraum 2 Suzuki GSX-8T und TT mit Retro-Charme für 2025 Retro-Bikes mit Zweitakt-Geruch ergeben Sinn 3 BMW R 1300 GS Modellpflege 2026 Mehr Rot und mehr Euro bei der R 1300 GS 4 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design 5 Neue Retro-Suzukis im Vergleich Gegen diese Bikes treten die Suzuki GSX-8T und TT an
Mehr zum Thema Motorrad-Neuheiten im Überblick