BMW K75 „Daboia“ Cafe Racer: Umbau von Matteucci Garage

BMW K75 „Daboia“ Cafe Racer
:
Schicker Umbau von Matteucci Garage

© Matteucci Garage. 8 Bilder

Mit der "Daboia" Cafe Racer haben die italienischen Customizer von Matteucci Garage einen schicken Retro-Umbau auf Basis der BMW K75 auf die Räder gestellt.

Kompletten Artikel anzeigen

Nur die wenigsten dürften auf Anhieb erkannt haben, welches Basis-Motorrad hinter dem in diesem Artikel präsentierten Umbau steckt. Wirklich viel ist von der ursprünglichen BMW K75 auch nicht übrig geblieben. Die italienischen Customizer von Matteucci Garage haben aus dem BMW-Sporttourer einen sehenswerten Cafe Racer geformt und ihn "Daboia" genannt. Der Begriff Daboia beschreibt dabei übrigens die Schlangengattung der orientalischen Vipern. Ein passender Name für diesen gut gelungen Umbau, wie wir finden.

Selbstgefertigte Bauteile treffen Originalkomponenten

Um die "Daboia" in der gezeigten Art und Weise auf die Räder zu stellen, benötigte es jede Menge Zeit, Kreativität und auch teilweise selbsterstellte Bauteile. Einige Bauteile wie der Tank, die Räder und die Kühlerabdeckungen stammen dagegen von der originalen K75, die gegen Ende der 80er das Licht der Welt erblickte. Um aus dem Sporttourer einen Cafe Racer werden zu lassen, musste Matteucci Garage einen Hilfsrahmen anfertigen. Das Heck der "Daboia" wurde dabei in Handarbeit aus Aluminium gefertigt. Passend zur Modellbezeichnung haben die Customizer dabei versucht, das Heck ein wenig wie einen Schlangenkopf zu formen. Entsprechend sollen die LED-Rücklichter die Form aggressiv dreinschauender Schlangenaugen darstellen.

© Matteucci Garage.

Das Heck soll an den Kopf einer Viper erinnern.

Das Heck inklusive des Sitzpolsters, welches übrigens aus Kudu-Leder gefertigt wurde, hängt dabei scheinbar freischwebend über dem Hinterrad. Bei den Federelementen setzen die italienischen Customizer auf edle Bauteile von Öhlins; bei den Bremsen auf Komponenten von Brembo. Vorne kommt ein LED-Rundscheinwerfer zum Einsatz. Auf den Felgen ist der Metzeler Roadtec aufgezogen. Der Auspuff stammt aus dem Hause SC Project. Sehr auffällig und gelungen wirkt die rot-blaue Grundlackierung. Auch die Felgen wurden im passenden Blau umlackiert. Sogar beim Emblem ließen sich die Schrauber von Matteucci Garage etwas Kreatives einfallen. Zwar ist immer noch das BMW-Logo zu erkennen, doch anstelle des BMW-Schriftzugs findet im äußeren Ring nun der Name "Matteucci Garage" seinen Platz.

Wie viel Zeit der Umbau in Anspruch genommen hat und wie viel Geld investiert wurde, verrät der italienische Customizer übrigens nicht. Klar ist jedenfalls, dass die "Daboia" mit Sicherheit aber nicht über Nacht auf die Räder gestellt wurde.

User-Umfrage

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Fazit

Die BMW K75 "Daboia" von Matteucci Garage ist ein fein umgebauter Cafe Racer, den es so vermutlich kein zweites Mal geben wird ... schade eigentlich!

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design 2 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 3 Omoway Omo X Elektroroller Autonom, intelligent, wandelbar 4 Suzuki GSX-8T und TT mit Retro-Charme für 2025 Retro-Bikes mit Zweitakt-Geruch ergeben Sinn 5 Beta RR Motard 125 T im Test Agile und leichte 125er-Supermoto
Mehr zum Thema BMW-Spezial