Panache Custom: BMW R 100 R Umbau

BMW R 100 R Umbau
:
Panache baut boxenden Roadster

© Panache Custom 9 Bilder

Die späten R-Modelle sind begehrte Umbau-Kräder. Ausgereifte und einfache Technik trifft auf einen großen Markt an Teilen.

Kompletten Artikel anzeigen

Unter 5.000 Euro geht gar nichts und wenn, dann mit deutlich über 100.000 Kilometern. Das fasst das Suchergebnis nach gebrauchten BMW R 100 R der letzten Baujahre gut zusammen. Teuer sind die Zweiventiler seit einigen Jahre. Ausgereifte, einfache Technik, der Nimbus einer klassischen Boxer-BMW und die für Custombike dankbare Konstruktion, lassen die Preise seit bald einer Dekade steigen. Umbauten wie der von Panache aus Frankreich sind an dieser Entwicklung nicht unschuldig.

Panache Customs Ceiba

Die Ceiba ist der jüngste Umbau aus dem Hause Panache. Und bevor nun jeder sucht: Mit einem Accent aigu auf dem "e" bestellt man in Frankreich einen Radler. Prost. Zurück zur BMW: Die Monolever von 1992 ist Basis der Ceisa. Überholt worden ist der 980er-Boxer ohne Leistungssteigerung. Etwas mehr Luft atmen die Bing-Vergaser durch offenen Einzelfilter mit extra gefertigten Abdeckungen. Der originale Luftfilterkasten ist durch ein Guss-Cover ersetzt. Das Anlasser-Cover ist original. Ausgeatmet wird über einen konischen Endtopf von Virex.

Frisches Fahrwerk

Wie der Motor erhält das Fahrwerk der R eine tiefgreifende Renovierung. Die Seriengabel wird überholt, ebenso die Brembosättel vorn, die in neue Bremsscheiben der serienmäßigen Speichenfelgen beißen. Unter Druck gesetzt wird die vordere Bremse von einer neuen HC-1-Pumpe von Magura. Am Monolever hinten ersetzt ein 640er-Federbein von Wilbers den Seriendämpfer.

© STG Tracker
Royal Enfield Continental GT Umbau 75 PS in argentinischem Karbon

Neues Heck

Eben jenes Federbein ist mit einem neuen geschweißten Heckrahmen verbunden. Die Eigenkonstruktion von Panache trägt eine kleine Lithium-Ionen-Batterie und die Bordelektrik von Motogadget in sich. Zu erkennen an der kleinen Blackbox im Rahmendreieck.

Preisvergleich

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Neue Front

Zwischen die originalen Gabelbrücken setzt Panache einen kleinen LED-Scheinwerfer, Bottom-Mounted mit 7-Zoll-Durchmesser. Auf diesem findet ein Motogadget Motoscope Platz. Gesteuert werden dessen Funktionen von neuen Einzelschaltern in gefrästen Armaturen. Atto-Blinker von Kellermann runden die neue Elektrik ab.

Fazit

Customschmieden die heißen wie Biermischgetränke bedürfen sicher eines zweiten Blickes. Doch Panache Customs liefern ein klares Statement zum Thema Zweiventil-Boxer-Umbauten ab. Hauptmerkmale sind der neue Heckrahmen und die aufgeräumte Elektrik. Woher die angegebenen 1.800 Stunden Umbauzeit kommen, möge man doch bitte erklären. Wenigstem dem Kunden, der sie bezahlt hat.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 2 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10 3 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 4 Motorrad-Neuzulassungen im Mai 2025 Honda vor BMW, KTM nur knapp vor Royal Enfield 5 Homologation lässt auf Kawasaki Z 1100 RS schließen Bringt Kawasaki die Retro-Z 1100?
Mehr zum Thema Custom-Bike