Ural Gear Up Green Tanager: Sondermodell für Vogelfreunde

Ural Gear Up Green Tanager Sondermodell
:
Neues Sondermodell von Ural für Vogelfreunde

Ural stellt mit der Green Tanager ein weiteres Sondermodell mit Vogelmotiv vor und folgt damit der eigenen Tradition der Red Sparrow von 2019.

Kompletten Artikel anzeigen

So bunt hatte Ural es noch nie getrieben. Für Sondermodelle ist die ehemals russische Firma seit je her bekannt, doch mit dem Gespann namens Green Tanager legen sie die Messlatte für knallige Farben sehr hoch. Basis der Green Tanager, benannt nach der südamerikanischen Rotohr-Bunttangare, ist das aktuelle Modell Gear Up von 2023.

Sondermodell als Umbaukit

Urals Green Tanager ist im klassischen Sinne kein bestellbares Sondermodell. Eher ein nachbestellbares Umbaukit, das selbst oder beim Händler nachgerüstet werden kann. Basis muss die Gear Up in Klein Blue sein, eine der wählbaren Standardfarben. Hinzu kommt das Anbauteileset in Tanager-Green, bestehend aus knallig-grünem Ventildeckel, Bügel, Gepäckträger, Kickstarter, Motorschutzplatte, Schriftzüge und Lampenring. Preis für die Anbauteile: 2.250 Dollar. Wahlweise steht noch ein schwarz gepulverter Motor nebst Getriebe für 1.000 Dollar auf der Aufpreisliste der Gear Up mit 2-Rad-Antrieb für 21.999 Dollar.

Im Video: Ural Sidecar Motorcycles - Die Neuheiten 2023 (Englisch) 15:23 Min.

Ural 2023: Motor überholt

Hartnäckig hält sich die Mär, die Boxermotoren von Ural basierten noch auf alter Wehrtechnik aus ganz früher Zeit. Falsch: Der Motor hat schon lange nichts mehr mit dem Boxer der BMW R 71 zu tun. Seit 2003 ist der Motor derart optimiert worden, dass selbst die Euro 4 und die Euro 5 nur einige PS, aber nicht die Existenz kosteten. Für 2023 wurde der Ural-Boxer fundamental überarbeitet. Das neue Gehäuse aus Aluminium soll in Verbindung mit neuen Dichtungen endlich dauerhaft dicht sein. Neue Lagersitze sollen länger halten und neue Öldüsen besser schmieren.

Der Ventiltrieb über Stößelstangen und Kipphebel ist mit neuen Rollenstößeln aufgefrischt worden. Neben dem Motor hat sich Ural dem Antrieb des Beiwagens gewidmet. Die Antriebswelle ist ab 2023 in Gleichlauflagern (wie beim Pkw) verbunden, die die bekannten Kreuzgelenke ersetzten. Das bringt Laufruhe und Laufleistung. Der Wechsel im Schadensfall ist dann jedoch deutlich schwieriger. Die Leistung aus 745 Kubik liegt bei 41 PS und 57 Nm Drehmoment. Die Drehzahlen liegen mit 4.300 /min beim Drehmoment und 5.500 Touren für die Höchstleistung sehr niedrig.

© Ural
Ural Modelljahrgang 2023 Detailarbeit am alten Russen-Boxer

Fazit

Ural zeigt auf Basis des aktuellen Modells Gear Up in Klein Bue, bei uns die cT, das Umbaukit Green Tanager. Alle Anbauteile sind dann knallig-grün lackiert. Technisch ändert sich zum aktuellen 2023er-Modell nichts. Wahlweise wie gehabt mit 2-Rad-Antrieb. 2.250 Dollar kostet das Zubehörkit mit dem neuen Lack. Im Vergleich zum Basispreis von 21.999 Dollar für das Gespann mit 40 PS ist das etwas für solvente Enthusiasten.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 2 Omoway Omo X Elektroroller Autonom, intelligent, wandelbar 3 Beta RR Motard 125 T im Test Agile und leichte 125er-Supermoto 4 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 5 Honda CMX 1100 Rebel und Suzuki VS 1400 Intruder Die Mutter aller Nippon-Chopper vs. Honda
Mehr zum Thema Motorrad-Neuheiten im Überblick