Die Roller-Alternative zur Vespa: Lambretta X 300

Lambretta X 300
:
Vespa gegen Lambretta – klassisches Duell

© Lambretta 14 Bilder

Vespa und Lambretta rangen Jahrzehnte um Käufer. In den 1970ern gab Lambretta auf. 2018 das Comeback der Marke. Und seit 2023 tritt die Lambretta X 300 gegen die Vespa GTS 300 an.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Lambretta war der bessere Roller. Sorry, Vespisti. Technisch war die erste Lambretta die bessere Vespa. Rohrrahmen mit Verkleidung und Triebsatzschwinge hoben die Lambretta über die erste Vespa mit ihrem Motor am Rad und dem inzwischen ikonischen Blechrahmen.

Oberklasse-Roller in Deutschland im Überblick: starke Leistung, reiche Ausstattung 12:22 Min.

Comeback von Lambretta

Geholfen hat es Lambretta nichts, Anfang der 1970er war Schluss bei Innocenti als Hersteller der Lambretta. 2018 wagte die österreichische KSR Group mit dem Namen Lambretta und chinesischer Technik sowie italienischem Design das Comeback. 2 Modelle sollten kommen, die G 350 mit 330 Kubik und die X 300 als direkter Kontrahent zur Vespa GTS 300.

Fahrbericht: Vespa GTS 300 4:11 Min.

Lambretta X 300 Roller mit 25 PS

Rein von den Zahlen her ist die neue Lambretta wieder etwas besser als die aktuelle Vespa 300 GTS. Der Einzylinder der Lambretta hat mit 275 zwar 3 cm³ weniger als die Vespa, leistet mit 25 PS allerdings 1,2 PS mehr. Dafür steckt die X 300 beim Drehmoment ein: 26 Nm der Vespa stehen gegen die 24,5 Nm der Lambretta.

© Hersteller
Lambretta G350 Neues Roller-Top-Modell

Neue Triebsatzschwinge und alte Kurzschwinge

Keine Überraschung: Die Lambretta X 300 treibt das Hinterrad per Triebsatzschwinge mit Variomatic an. Wo früher erst Kardan, dann Kette im Einsatz war, ist heute ein Riemen als Sekundärantrieb erste Wahl. Wo Retro-Roller draufsteht, muss eine gezogene Kurzschwinge vorn drin sein. Lambretta setzt weiterhin auf diese sehr alte Art, das Vorderrad zu führen, zitiert damit die eigene Vergangenheit und hebt sich damit nicht von der Vespa ab. Ebenfalls nicht mit den kleinen Rädern mit 12 Zoll (30,48 cm) Durchmesser.

© Sothebys
Lambretta 125 D, 125 LD, Li 150 und TV 175 Alte Roller für viel Geld bei Sotheby's

Preise, Farben und Verfügbarkeit der Lambretta X 300

2021 kündigte Lambretta den Start der neuen Roller an, bisher taucht die X 300 nur bei Händlern als "Preis auf Anfrage" auf. Immerhin kann in den Farben Grün, Schwarz, Weiß und Grau angefragt werden. Die Preise wurden bei der Präsentation um die 6.000 Euro taxiert, was deutlich günstiger wäre als eine Vespa 300 GTS mit über 7.000 Euro.

Fazit

Lambretta will seit dem Neustart 2018 nach 50er, 125er und 200er-Rollern noch die 300er-Klasse entern. Mit der G 350 und der X 300. Letztere wurde im September 2023 dem chinesischen Publikum vorgestellt, was bedeuten kann: Vielleicht kommt sie endlich, auch nach Europa. Ja, Lambretta ist schon lange nicht mehr italienisch. Die Technik kommt aus China, die Marke sitzt bei KSR in Österreich.
Die Leistung der X 300 ist vergleichbar mit der Vespa 300 GTS, der Preis dürfte deutlich niedriger sein.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 2 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 3 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10 4 Motorrad-Neuzulassungen im Mai 2025 Honda vor BMW, KTM nur knapp vor Royal Enfield 5 Homologation lässt auf Kawasaki Z 1100 RS schließen Bringt Kawasaki die Retro-Z 1100?
Mehr zum Thema Roller