Yamaha Star Eluder 2018 Bagger für US-Markt

Yamaha Star Eluder 2018
:
Bagger mit luftgekühltem XXL-V2

© Yamaha 26 Bilder

Motorräder im Bagger-Style sind auf dem US-Markt schwer gefragt. Yamaha will hier mit der Star Eluder mit einem 1,9 Liter großen V2-Motor mitmischen.

Kompletten Artikel anzeigen

Das neue Reisebike für den US-Markt, quasi eine Venture mit abgespecktem Heck, setzt auf einen mächtigen V2-Motor mit 1.854 Kubikzentimeter Hubraum und 48-Grad-Zylinderwinkel, der sich als Kühlmittel ausschließlich den Fahrtwind um die Zylinderköpfe wehen lässt. Einer Bohrung von 100 mm steht ein Hub von 118 mm gegenüber. Den Gaswechsel steuern je vier Ventile pro Zylinder, die sich selbst hydraulisch nachstellen. Das passende Gemisch liefert eine Einspritzanlage, gezündet wird per Twin-Spark. Ein Sechsgang-Getriebe mit finalem Overdrive und einem Riemenantrieb reicht das Antriebsmoment ans Hinterrad weiter. Hier sollen nach Yamaha-Informationen maximal 170 Nm anliegen, über die maximale Leistung schweigt sich der Hersteller noch aus – die dürfte aber bei rund 75 PS liegen. Sein Drehzahllimit soll der V2 bei 4.750/min. erreichen.

Hightech im Cockpit

© Yamaha

Das Cockpit der Yamaha Star Eluder bietet alles, was der Fernreisende so braucht.

Trotz des archaisch anmutenden Antriebs verfügt die Yamaha Star Eluder über zahlreiche zeitgemäße Features. Die Drosselklappen werden elektronisch angesteuert, die Bordelektronik bietet verschiedene Fahrmodi sowie eine Traktionskontrolle. Nicht fehlen dürfen ein Tempomat, ABS, eine Sitzheizung und ein Infotainmentsystem mit 7-Zoll-Touchscreen. Diverse Funktionen lassen sich aber auch per Sprachsteuerung und Bedienelementen an den Lenkerenden steuern. Auch Smartphones binden sich drahtlos oder per USB-Port ein. Musikgenuss erlauben wasserfeste Lautsprecher, gegen Aufpreis wandert auch ein Navigationssystem an Bord.

Knapp an der 400-Kilomarke vorbei

© Yamaha

Die Yamaha Star Eluder ist die abgespeckte Version der Venture, übernimmt aber deren Fahrwerkskonzept.

Beim Fahrwerk setzt die 397 Kilogramm schwere Yamaha Star Eluder auf einen Hauptrahmen aus Stahlrohr und einen angeschraubten Heckrahmen aus Alugusselementen. An der Front federt und führt das 18-Zoll-Rad mit 130/70er Reifen eine konventionelle Telegabel mit 46er Standrohren. Hinten arbeitet ein lediglich in der Vorspannung justierbares Zentralfederbein mit Umlenkung. Die 16-Zoll-Felge hinten ist mit einem 200/55er Reifen bestückt. Auf verschiedene Fahrergrößen stellt sich die Star Eluder mit fünffach einstellbaren Handhebeln und zweifach justierbaren Trittbrettern (Beifahrer) ein. Die Sitzhöhe von knapp 69 Zentimeter bleibt dabei unverändert. Bei den Stoppern setzt die Eluder auf ein Integralsystem mit einer Doppelscheibenanlage mit 298er Discs vorne und einer 320er Scheibe hinten.

Yamaha Star Eluder nur für US-Markt

© Yamaha

Die Koffer am Heck und die Fächer in der Verkleidung schlucken zusammen 72 Liter.

Auch wenn die Yamaha Star Eluder nur eine Stummelscheibe an der rahmenfest montierten Halbschalenverkleidung trägt, soll der Fahrer damit gut vor dem Fahrtwind geschützt sein. Licht ins Dunkel bringen vier LED-Scheinwerfer. Gepäck und Kleinutensilien finden in zwei Verkleidungsstaufächern und den fest montierten Hecktaschen Platz. Alle können per Zentralverriegelung gesperrt werden. Das Gesamtstauvolumen wird mit 72 Liter angegeben. Der 25 Liter fassende Tank soll Reichweiten von über 360 Kilometer ermöglichen.

Zu haben ist die Yamaha Star Eluder in den USA in den Farben Blau, Silber und Schwarz. Der Basispreis liegt bei 22.499 Dollar, das GT-Ausstattungspaket wird mit 1.500 Dollar Aufpreis berechnet.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 2 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 3 Nerva Lift mit BYD-Technologie Elektro-Scooter für den urbanen Einsatz 4 Crossover-Mittelklasse Tourer im Vergleichstest CFMoto 650 MT und Kawasaki Versys 650 5 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10
Mehr zum Thema Tourer