MOTORRAD :Heft 20/2021

Heißes Eisen Verbrennungsmotor – ist er wirklich bald out?
MOTORRAD-Chefredakteur Uwe Seitz über den Verkehr der Zukunft, Fakten und damit das Schicksal des Verbrenners.
Sein Ende gilt als ausgemacht. In 13 Jahren soll es in Europa keine neuen Verbrennungsmotoren mehr geben. So will es die EU-Kommission. Das proklamierteAus bedeutet, dass in Antrieben der (meisten?!) Neufahrzeuge ab 2035 nichts mehr verbrannt wird. Alles, was dann nicht mit Wasserstoff oder Batterie fährt, bekäme keine Zulassung mehr. Es sei denn, der Fluxkompensator (wer erinnert sich noch an den Film „Zurück in die Zukunft“?) wird in den nächsten Jahren doch noch Realität. Spaß beiseite, das Thema ist zu ernst. Vor uns stehen enorme gesellschaftliche und technologische Anstrengungen, die nur dann von Erfolg gekrönt sein können, wenn wir ergebnisorientiert und vor allem realistisch mit unserer Verkehrszukunft umgehen. Sonntagsreden und „Wünsch dir was“ sind genauso (Selbst)betrug wie Ignoranz gegenüber der Klimaproblematik! Viele Fakten und den aktuellen Stand zum vermeintlichen Ende des Verbrennungsmotors gerade im Motorrad haben wir ab Seite 20 zusammengetragen. Da kommt man beim ein oder anderen Punkt schon ins Grübeln. Beispiel: Ganz abgesehen davon, was E-Mobilität künftig alles abdecken kann, macht das eine komplexe Ladeinfrastruktur nötig – eine Mammutaufgabe. Und ein klarer Auftrag an die Politik. Wieso fällt mir genau da aber das Thema „Digitalisierung“ ein? Der Reiz, entsetzt die Hände überm Kopf zusammenzuschlagen, kommt schlagartig. In Sachen Verkehr brauchen wir schleunigst eine ideologiefrei, somit technologieoffen, ergebnisorientiert und faktenbasiert handelnde Politik. Hat der Verbrenner dann tatsächlich keine Chance mehr? Bald ist Bundestagswahl – ein klarer Auftrag an uns alle!
Herzlichst euer
Uwe Seitz
Intro+News
- Honda erneuert CB-500-Reihe
- Bundestags-Wahl-o-Mat für Biker
Neuheiten
- Triumph Speed Triple 1200 RR: Mit schicker Halbschale mutiert der Streetfighter zum Sporttourer
- Moto Guzzi V100 Mandello: Ein neuer V-Twin mit Wasserkühlung als Basis für die neuen Guzzis
Dossier
- Das Ende des Verbrenners? Wie geht die Motorradbranche mit der neuen E-Offensive um?
Test+Technik
- Vergleichstest Classic-Nakeds: Mit BMW R nineT Pure, Indian FTR S, Kawa Z 900 RS, Triumph Speed Twin
- Fahrbericht BMW R18 B: Der XXL-Boxer als XXL-Tourer
- Fahrbericht KTM RC 390: Ein Mini-Superbike in Orange
- Intensivtest Voge 650 DSX: Der China-Single unter der Lupe
- Gebrauchtkauf Kawasaki VN 900: Kauftipps für den Japan-Cruiser
- Test kompakt: Benelli-Cruiser 502 C plus Zubehör
Ratgeber
- Besser Kurvenfahren: Linienwahl, Blickführung sowie Fahrtipps für den Herbst
Magazin+Reise
- MOTORRAD beim Gibraltar Race: Einmal rund um Italien im Ducati-Team auf der Multistrada V4 S
- Eigenbau Cagiva Mito: Wie aus einer 125er-Säge ein rassiger Landstraßenrenner wurde
- Leserstory Panamericana: Ab in den Unruhestand – ein Rentner-Paar entdeckt Amerika
- Hausbesuch bei Held: Die Handschuhprofis werden 75. Schauen wir mal bei der Arbeit zu
Sport
- Die Youngster in der IDM: So funktioniert die Nachwuchsförderung im deutschen Rennsport
Motorräder in diesem Heft
- Aprilia Tuareg 660
- Benelli 502 C
- BMW CE 04
- BMW Concept CE 02
- BMW R 18 B/Transcontinental
- BMW R nineT Pure
- BMW Vision Amby
- Cagiva Mito CRC 649
- Ducati 907 i. e.
- Ducati Multistrada V4 S
- Energica Eva Ribelle RS
- Harley-Davidson LiveWire
- Honda CB 500 F
- Honda CB 500 X
- Honda CB 650 R
- Honda CBR 500 R
- Honda CBX 100
- Honda VFR 750 F
- Indian FTR S
- Kawasaki VN 900
- Kawasaki Z 900 RS
- KTM RC 390
- Moto Guzzi V100 Mandello
- MV Agusta Brutale 1000 RS
- Royal Enfield Classic 350
- Suzuki Crosscage Concept
- Triumph Daytona 750
- Triumph Speed Triple 1200 RR
- Triumph Speed Twin
- Voge 650 DSX
- Zero SR/S