Nachrüstprotektoren für Textil- und Lederbekleidung sorgen für zusätzliche Sicherheit. MOTORRAD hat 14 universell passende Sets für Schultern, Ellbogen und Knie getestet.
Nachrüstprotektoren für Textil- und Lederbekleidung sorgen für zusätzliche Sicherheit. MOTORRAD hat 14 universell passende Sets für Schultern, Ellbogen und Knie getestet.
Eines gleich vorneweg: Protektoren können Verletzungen nicht verhindern, doch sie mildern zumindest die Auswirkungen eines Sturzes, indem sie die Aufprallenergie dämpfen.
Um sich überhaupt Protektor nennen zu dürfen, müssen die Produkte den Richtlinien des Europäischen Komitees für Normung (CEN) entsprechen. Zu den einzu-
haltenden Kriterien gehören Grenzwerte für die zulässige Restkraft bei den vor-
geschriebenen Stoßdämpfungsprüfungen, eine eindeutige Kennzeichnung des Protektors (siehe unten) sowie entsprechend den jeweiligen Gelenken vorgeschriebene Mindestschutzzonengrößen. So muss die Schutzfläche eines Knieprotektors beispielsweise größer ausfallen als die eines Ellbogenprotektors. Für jedes Gelenk existieren Schablonen, die bei der Normierung auf den Protektor gelegt werden, um die Konformität mit den Vorgaben zu prüfen.
Dass Protektoren schützen, wissen längst alle Motorradfahrerinnen und -fah-
rer. Nur wenige Textil- oder Lederanzüge
gehen heutzutage ohne geprüfte Protektoren über die Ladentheke. Und wenn doch, ist das Nachrüsten kein Problem, da so
gut wie jede Motorrad-Jacke oder -Hose
entsprechende Einschubtaschen besitzt. Außerdem kommt es nicht selten vor, dass unbequeme Protektoren gegen angenehmer zu tragende Nachrüstexemplare getauscht werden.
Wichtig für den Käufer ist, auf die Bezeichnung (CE-)»Protektor« zu achten und nicht auf ungeprüfte Nachrüstprodukte
zurückzugreifen, die sich meist »Schutz-
polster«, »Matte« oder »Schaumeinlage« nennen. Somit sollte ein gewisser Mindestschutz gewährleistet sein. Zu erkennen sind geprüfte Protektoren an Aufdrucken, Prägungen oder Aufnähern. Beispielsweise muss die Nummer der Europäischen Norm, bei Gelenkprotektoren ist das die EN 1621-1, darauf verzeichnet sein. Außerdem die
Angabe, für welche Gelenke sich der Pro-
tektor eignet (S für Schulter, E für Ellbogen, K für Knie) und welchem Größentyp er entspricht (die Angabe A steht für eine kleine Schutzfläche, wie sie bei kleinen Damen- und Kindergrößen Sinn macht, die Angabe B steht für eine große Schutzfläche am
betreffenden Gelenk).
MOTORRAD hat nachgeprüft, wie gut die angebotenen Protektoren-Sets auf dem Markt wirklich sind und 14 Satz Schulter-, Ellbogen- und Knieprotektoren unter an-
derem auf ihre Stoßdämpfungsfähigkeit hin untersucht (siehe Kasten Testablauf auf Seite 73). Der laut CE zulässige Grenzwert liegt mit 35 kN (Kilonewton) weit über dem von menschlichen Knochen aushaltbaren Wert diese brechen bereits bei rund sechs kN Belastung. Als K.-o.-Kriterium
für ein CE-Prüfsiegel macht er unter den vorgegebenen Prüfbedingungen dennoch Sinn. Außer für die sehr wichtige Stoßdämpfung vergab MOTORRAD noch in den Kriterien Gewicht, Schutzfläche, Trage-
komfort, vorschriftsmäßige Kennzeichung und Zweitschlagtauglichkeit Punkte. Die Zweitschlagtauglichkeit gibt an, ob Krafteinwirkungen zu bleibenden Verformungen des Protektors führen. Dadurch verliert dieser seine Dämpfungseigenschaften und muss nach einem Sturz unbedingt ausgewechselt werden.
Protektoren gibt es in vielen Ausführungen. Prinzipiell unterscheidet man zwischen Hartschalen-, EPS-(Styropor-) und Schaumprotektoren, zu denen auch die Gummiprotektoren zählen. Schaumprotektoren können aus viscoelastischem, gummiartig anmutendem Material oder Kombinationen daraus bestehen. Jede Bau-
art hat ihre Vor- und Nachteile (siehe
Anmerkungen in den Datenkästen). Ein
ganz entscheidendes Auswahlkriterium für Käufer von Nachrüstprotektoren sollte die Passform sein. Also samt Fahrer-
ausstattung in den Laden marschieren und ausprobieren, ob die ausgewählten Modelle in die dafür vorgesehenen Einschubtaschen passen und in Fahrhaltung nicht drücken.
Wer die Nachrüstteile per Versand
ordert, sollte zuvor die Abmessungen der Einschubtaschen ermitteln und anhand der Größenangaben in der Tabelle auf Seite 72 prüfen, ob die Wunschprotek-
toren hineinpassen zu diesem Zweck aus Pappe angefertigte Schablonen sind sehr hilfreich. Prinzipiell lässt sich jeder Protektorentyp gegen einen anderen
tauschen. Allzu viel »Luft« sollte in den
Taschen jedoch nicht herrschen, denn Protektoren können nur dann effektiv schützen, wenn sie verrutschsicher an der richtigen Stelle sitzen.
Was den Tragekomfort anbelangt,
haben unflexible Hartschalen gegenüber weichen Schaumprotektoren klare Nachteile. Schaumprotektoren passen sich wesentlich besser an die Gelenkform
an und lassen ihrem Träger mehr Be-
wegungsfreiheit. EPS-Protektoren passen
sich durch ihre Segmentierung zwar ebenfalls den Gelenkformen an, sie sind jedoch im Vergleich zu Schaumprotektoren deutlich härter und daher ebenfalls nicht so tragefreundlich.
Vorgeformte Protektoren machen nur dann wirklich Sinn, wenn die Formen
für jedes Gelenk (Schulter, Ellbogen und Knie) unterschiedlich ausfallen. Identisch geformte Produkte können lediglich einen Kompromiss darstellen, denn dass ein perfekt geformter Knieprotektor weder am schlanken Ellbogen noch an der Schulter richtig sitzen kann, dürfte selbst Anatomie-Laien klar sein.
Übrigens: Da Protektoren im Ernst-
fall fast ausschließlich als Schutz beim Aufprall auf ebene Flächen fungieren und nicht auf spitze Gegenstände, stellen Ein-
kerbungen, Segmentierungen oder Belüftungsbohrungen kein besonderes Sicherheitsrisiko dar.
Für Crosser oder Offroader, die abseits geteerter Wege unterwegs sind und sich vor Felskontakt schützen wollen, sind Hartschalenprotektoren nach wie vor eine gute Wahl, denn sie bieten
den besten Durchschlagschutz. Für die 99 Prozent der straßenorientierten Biker überwiegen die Vorteile der Schaumprotektoren, die aufgrund enormer Entwicklungssprünge in den letzten zwei Jahren den zuvor noch als ideal angesehenen Hartschalen- und Styropormodellen den Rang ablaufen. Gute Stoßdämpfung und prima Tragekomfort sprechen für sich.
Typ: Gummiprotektor; Anbieter: Rukka,
Telefon 040/5511055, www.rukka.com
Preis pro Paar*: S mit E im Set 42,95 Euro;
K nur im Set mit Hüftprotektoren zum Preis von 42,95 Euro
Plus Große, homogene Schutzflächen in
Gitter-Optik; klare Kennzeichnung; vorgeformt; unterschiedliche Protektoren für Schulter, Ellbogen und Knie; nach Schlag nicht bleibend verformt; dank Gitterform sehr atmungsaktiv
Minus Nur ausreichende Stoßdämpfungswerte; recht hart und steif im Trageverhalten; relativ schwer; riesiger, für herkömliche Einschub-
taschen viel zu großer Schulter-Protektor;
verhältnismäßig teuer, außerdem Schulter nur
im Set mit Ellbogen erhältlich und Knie nur zusammen mit einem Satz Hüftprotektoren
Fazit Die sehr teuren Rukka sind die atmungs-
aktivsten auf dem Markt, allerdings fallen sie
für die meisten Einschubtaschen zu groß aus
und schwächeln in der Stoßdämpfung
Typ: Hartschalenprotektor; Anbieter: Dainese, Telefon 089/35827270, www.dainese.com
Preis pro Paar*: S und E im Set 46 Euro;
K 41 Euro
Plus Gute Stoßdämpfung; große Schutzzonen; an Ellbogen und Knie klare Kennzeichnung;
vorgeformt; nach Schlag nicht bleibend verformt
Minus Asymmetrischer Schulter-Protektor
nicht als solcher gekennzeichnet müsste
mit »rechts« und »links« beschriftet sein;
relativ hart im Trageverhalten; Ellbogen- und Knieprotektoren passen kaum in herkömmliche Einschubtaschen, da sie sehr groß ausfallen; trotz perforierter Schalen und Schaumstoffe wenig atmungsaktiv; Schulter nur im Set mit Ellbogen erhältlich
Fazit Die Dainese-Hartschalen-Protektoren
erzielen gute Dämpfungswerte, fallen aber recht groß aus und sind etwas unkomfortabel im Trageverhalten. Teuerste Protektoren im Test
Typ: Schaumprotektor; Anbieter: Held,
Telefon 08321/66460, www.held-biker-fashion.de
Preis pro Paar*: S, E und K je 9,95 Euro
Plus Sehr gute Stoßdämpfung; große, an Schulter, Ellbogen und Knie bis auf wenige Belüftungsbohrungen und schmale Kerben durchgehende Schutzflächen; klare Kenn-
zeichnung; vorgeformt; flexibel, angenehm zu tragen; nach Schlag nicht bleibend verformt
Minus Für Ellbogen und Knie baugleich; trotz
einiger Lüftungsbohrungen wenig atmungsaktiv
Fazit Einfach zu handhabende Protektoren,
die in die meisten Einschubtaschen passen
und sehr gute Dämpfungswerte aufweisen.
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Typ: Schaumprotektor; Anbieter: Louis,
Telefon 040/73419360, www.louis.de
Preis pro Paar*: S 6,95 Euro; E 7,95 Euro;
K 8,95 Euro
Plus Gute Stoßdämpfung; große, an Ellbogen und Knie bis auf wenige Belüftungsbohrungen und eine Kerbe am Ellbogen durchgehende Schutzflächen; klare Kennzeichnung; vorgeformt; unterschiedliche Protektoren für Schulter, Ellbogen und Knie; flexibel, angenehm zu
tragen; nach Schlag nicht bleibend verformt
Minus Knie-Protektor relativ schwer;
nicht atmungsaktiv
Fazit Gut zu handhabende Protektoren mit
guten Dämpfungswerten, deren Schulter-
elemente für rechts und links unterschiedlich geformt sind. Außerdem für Schaumprotektoren günstiger Preis
Typ: Hartschalenprotektor; Anbieter: Held,
Telefon 08321/66460, www.held-biker-fashion.de
Preis pro Paar*: S, E und K je 9,95 Euro
Plus Gute Stoßdämpfung; große, an Schulter, Ellbogen und Knie bis auf wenige Einkerbungen durchgehende Schutzflächen; klare Kennzeich-
nung; vorgeformt; nach Schlag nicht bleibend verformt; angenehm leicht
Minus Für Ellbogen und Knie baugleich;
durch Kunststoff-Hartschalen relativ steif;
nicht atmungsaktiv
Fazit Die Stärke der Knox-Air sind gute
Stoßdämpfung und einfache Handhabung durch die Formstabilität. Abzug gibts im Kriterium Tragekomfort wegen der steifen Hartschalen
Typ: Styroporprotektor; Anbieter: Götz,
Telefon 07476/933150, www.goetz-motorsport.de
Preis pro Paar*: S, E und K je 6,95 Euro
Plus Durch Segmentierung recht anpassungs-
fähig; große Schutzfläche; klare Kennzeichnung; sehr leicht; dank der Nuten bedingt atmungsaktiv
Minus Nur befriedigende Stoßdämpfung;
stark segmentierte (von Nuten unterbrochene) Schutzflächen; alle drei Protektoren baugleich; verhältnismäßig hart im Tragekomfort; nach Schlag bleibend verformt
Fazit Die extrem leichten und preisgünstigen Protektoren passen in die meisten Einschub-
taschen, sind aufgrund der nur befriedigenden Stoßdämpfung aber nur eingeschränkt zu
empfehlen.
Bis auf das textile Obermaterial baugleiche Protektoren gibts bei Motoport unter der Bezeichnung K-Foam Lite für 9,50 Euro pro Paar
Typ: Styroporprotektor; Anbieter: Götz,
Telefon 07476/933150, www.goetz-motorsport.de
Preis pro Paar*: S, E und K je 6,95 Euro
Plus Durch Segmentierung recht anpassungs-
fähig; große Schutzfläche; klare Kennzeichnung; sehr leicht; dank der Nuten bedingt atmungsaktiv
Minus Nur befriedigende Stoßdämpfung;
stark segmentierte (von Nuten unterbrochene) Schutzflächen; alle drei Protektoren baugleich; verhältnismäßig hart im Tragekomfort; nach Schlag bleibend verformt
Fazit Die extrem leichten und preisgünstigen Protektoren passen in die meisten Einschub-
taschen, sind aufgrund der nur befriedigenden Stoßdämpfung aber nur eingeschränkt zu
empfehlen.
Bis auf das textile Obermaterial baugleiche Protektoren gibts bei Motoport unter der Bezeichnung K-Foam Lite für 9,50 Euro pro Paar
Typ: Styroporprotektor; Anbieter: Götz,
Telefon 07476/933150, www.goetz-motorsport.de
Preis pro Paar*: S, E und K je 6,95 Euro
Plus Durch Segmentierung recht anpassungs-
fähig; große Schutzfläche; klare Kennzeichnung; sehr leicht; dank der Nuten bedingt atmungsaktiv
Minus Nur befriedigende Stoßdämpfung;
stark segmentierte (von Nuten unterbrochene) Schutzflächen; alle drei Protektoren baugleich; verhältnismäßig hart im Tragekomfort; nach Schlag bleibend verformt
Fazit Die extrem leichten und preisgünstigen Protektoren passen in die meisten Einschub-
taschen, sind aufgrund der nur befriedigenden Stoßdämpfung aber nur eingeschränkt zu
empfehlen.
Bis auf das textile Obermaterial baugleiche Protektoren gibts bei Motoport unter der Bezeichnung K-Foam Lite für 9,50 Euro pro Paar
Typ: Gummiprotektor; Anbieter: Hein Gericke, Telefon 0211/98989, www.hein-gericke.de
Preis pro Paar*: S, E und K je 15,95 Euro
Plus Sehr gute Stoßdämpfungswerte; große, nahezu völlig homogene Schutzflächen; klare Kennzeichnung; durch weiche Ausführung
angenehm zu tragen; nach Schlag nicht bleibend verformt
Minus Nicht vorgeformt; Protektoren
müssen mit dem im Lieferumfang enthaltenen Clip-System in den Einschubtaschen fixiert
werden, da sie sonst ihre Form nicht behalten; für Schulter, Ellbogen und Knie baugleich; schwer; nicht atmungsaktiv
Fazit Lange Noppen sorgen im Vergleich zu
den Hiprotec Comfort L für deutlich bessere Stoß-
dämfungswerte ohne merkliche Komforteinbußen.
Baugleiche Protektoren gibts bei Motoport unter der Bezeichnung K-Foam für 16,95 Euro pro Paar.
Typ: Gummiprotektor; Anbieter: Hein Gericke, Telefon 0211/98989, www.hein-gericke.de
Preis pro Paar*: S, E und K je 12,95 Euro
Plus Große, nahezu völlig homogene Schutz-
fläche; klare Kennzeichnung; durch sehr weiche Ausführung angenehm zu tragen; nach Schlag nicht bleibend verformt; recht dünn tragen nicht auf
Minus Nur befriedigende Stoßdämpfung;
nicht vorgeformt; Protektoren müssen mit dem im Lieferumfang enthaltenen Clip-System in
den Einschubtaschen fixiert werden, da sie sonst ihre Form nicht behalten; alle drei Protektoren baugleich; ziemlich schwer; nicht atmungsaktiv
Fazit Die gummiartigen Hiprotec Comfort L überzeugen durch sehr guten Tragekomfort. Weniger gut: die Stoßdämpfungswerte und die geringe Formstabilität, was eine Fixierung in
den Einschubtaschen erfordert
Typ: Gummiprotektor; Anbieter: Hein Gericke, Telefon 0211/98989, www.hein-gericke.de
Preis pro Paar*: S, E und K je 12,95 Euro
Plus Große, nahezu völlig homogene Schutz-
fläche; klare Kennzeichnung; durch sehr weiche Ausführung angenehm zu tragen; nach Schlag nicht bleibend verformt; recht dünn tragen nicht auf
Minus Nur befriedigende Stoßdämpfung;
nicht vorgeformt; Protektoren müssen mit dem im Lieferumfang enthaltenen Clip-System in
den Einschubtaschen fixiert werden, da sie sonst ihre Form nicht behalten; alle drei Protektoren baugleich; ziemlich schwer; nicht atmungsaktiv
Fazit Die gummiartigen Hiprotec Comfort L überzeugen durch sehr guten Tragekomfort. Weniger gut: die Stoßdämpfungswerte und die geringe Formstabilität, was eine Fixierung in
den Einschubtaschen erfordert
Typ: Hartschalenprotektor; Anbieter: Louis,
Telefon 040/73419360, www.louis.de
Preis pro Paar*: S 9,95 Euro;
E und K je 12,95 Euro
Plus Klare Kennzeichnung; vorgeformt;
nach Schlag nicht bleibend verformt
Minus Nur ausreichende Stoßdämpfungs-
werte; Schutzflächen bestehen teilweise nur
aus miserabel dämpfendem Weichschaum; für Ellbogen und Knie baugleich; durch aufgenähte Kunststoffhartschalen etwas hart/steif, nur
mäßiger Tragekomfort; nicht atmungsaktiv
Fazit Die Hartschalen-Protektoren machen
ihrem Namen alle Ehre sie sind aufgrund der außenliegenden Kunststoffschalen recht hart
und steif. Außerdem können die Dämpfungs-
werte nicht überzeugen
*S = Schulter; E = Ellbogen; K = Knie
Typ: Schaumprotektor; Anbieter: Motoport, Telefon 04451/915200, www.motoport.de
Preis pro Paar*: S, E und K je 9,95 Euro
Plus Große, bis auf zwei kleine seitliche Einkerbungen durchgehende Schutzfläche;
klare Kennzeichnung; vorgeformt
Minus Nur ausreichende Stoßdämpfungswerte; für Schulter, Ellbogen und Knie baugleich;
nach Schlag bleibend verformt; ziemlich schwer;
nicht atmungsaktiv
Fazit Die LK-3 Flex lassen sich gut hand-
haben, sind recht tragefreundlich, überzeugen
bei den Dämpfungseigenschaften jedoch nicht
Typ: Schaumprotektor; Anbieter: Büse,
Telefon 02471/12690, www.buese.com
Preis pro Paar*: S und E je 13,90 Euro;
K 14,90 Euro
Plus Große, an Schulter, Ellbogen und Knie bis auf wenige Einkerbungen durchgehende Schutz-
flächen; klare Kennzeichnung; vorgeformt; unterschiedliche Protektoren für Schulter, Ellbogen
und Knie; nach Schlag nicht bleibend verformt
Minus Nur befriedigende Stoßdämpfung;
vor allem Ellbogen recht steif; Ellbogen und Knie relativ schwer; Kehrseite der großen Schutz-
fläche: Die voluminösen Protektoren passen nur in große Einschubtaschen; nicht atmungsaktiv
Fazit Befriedigend dämpfende Protektoren,
die aufgrund der mäßigen Verarbeitung und ihres Volumens keine uneingeschränkte Empfehlung verdienen
Typ: Hartschalenprotektor; Anbieter: Louis,
Telefon 040/73419360, www.louis.de
Preis pro Paar*: S 9,95 Euro;
E und K je 12,95 Euro
Plus Klare Kennzeichnung; vorgeformt;
nach Schlag nicht bleibend verformt
Minus Nur ausreichende Stoßdämpfungs-
werte; Schutzflächen bestehen teilweise nur
aus miserabel dämpfendem Weichschaum; für Ellbogen und Knie baugleich; durch aufgenähte Kunststoffhartschalen etwas hart/steif, nur
mäßiger Tragekomfort; nicht atmungsaktiv
Fazit Die Hartschalen-Protektoren machen
ihrem Namen alle Ehre sie sind aufgrund der außenliegenden Kunststoffschalen recht hart
und steif. Außerdem können die Dämpfungs-
werte nicht überzeugen
Typ: Styroporprotektor; Anbieter: Polo,
Telefon 0211/9796699, www.polo-motorrad.de
Preis pro Paar*: S, E und K je 8,95 Euro
Plus Durch Segmentierung recht anpassungs-
fähig; große Schutzflächen; klare Kennzeichnung; sehr leicht; dank der Nuten bedingt atmungs-
aktiv; spezielles Clip-System zur Fixierung
Minus Nur befriedigende Stoßdämpfung;
stark segmentierte (von Nuten unterbrochene) Schutzflächen; Schulter, Ellbogen und Knie
baugleich; verhältnismäßig hart im Tragekomfort; nach Schlag bleibend verformt
Fazit Die extrem leichten Protektoren passen
in die meisten Einschubtaschen und lassen sich dank Clip-System auch fixieren. Ähnliche Bauart wie Insize, jedoch weniger und großflächigere Segmente. Aufgrund der nur befriedigenden Stoßdämpfung nicht uneingeschränkt zu
empfehlen
Typ: Schaumprotektor;
Anbieter: Two Wheel Distribution, Telefon 07145/93620, www.2wheel-distribution.com
Preis pro Paar*: S und E je 14,90 Euro;
K 19,90 Euro
Plus Hervorragende Stoßdämpfungswerte; große, bis auf wenige Lüftungsbohrungen
bei Schulter- und Ellbogen-Protektor nicht unterbrochene Schutzflächen; klare Kennzeichnung; vorgeformt; unterschiedliche Protektoren für Schulter, Ellbogen und Knie; flexibel, angenehm zu tragen; nach Schlag nicht bleibend verformt
Minus Knie-Protektor relativ schwer;
nicht atmungsaktiv
Fazit Bis auf den recht groß ausfallenden
Knie-Protektor prima in herkömmliche Einschub-
taschen passende Protektoren (Schulterelemente rechts und links unterschiedlich geformt) mit
den besten Stoßdämpfungswerten im Vergleich
Typ: Schaumprotektor; Anbieter: Louis,
Telefon 040/73419360, www.louis.de
Preis pro Paar*: S 6,95 Euro;
E und K je 7,95 Euro
Plus Gute Stoßdämpfung; große, an Schulter, Ellbogen und Knie bis auf die Belüftungsboh-
rungen durchgehende Schutzflächen; klare Kennzeichnung; vorgeformt; flexibel, angenehm
zu tragen; nach Schlag nicht bleibend verformt; relativ leicht; dank zahlreicher Belüftungs-
bohrungen bedingt atmungsaktiv
Minus Für Ellbogen und Knie baugleich
Fazit Einfach zu handhabende, leichte und
preisgüstige Schaumprotektoren, die in die
meisten Einschubtaschen passen und gute Dämpfungswerte aufweisen, sehr guter Preis
S ämtliche Protektoren testete MOTORRAD sowohl bei der Firma Viscotec in Stuttgart als auch bei SaS-Tec in Markgröningen auf deren firmeneigenen Prüfständen unter Beisein des Autors.
Pro Gelenk (Schulter, Ellbogen, Knie) wurde auf jedem Prüfstand ein Protektor getestet. Zuvor wurden an sämtlichen Kandidaten die drei
geplanten Aufschlagpunkte markiert. Diese lagen ausreichend weit voneinander entfernt in der Mittelachse der Probanden und ausnahmslos innerhalb den von der Norm vorgegebenen Schutzzonen.
Bei den Prüfungen handelt es sich nicht um eine CE-Nachprüfung, die wesentlich aufwendiger und strenger ablaufen. So verlangt die CE statt drei Aufschlagpunkten pro Protektor deren neun. Jeweils drei davon müssen in den drei Bereichen der Schutzzone (Innenbereich, Randzone und dazwischen) liegen. Hinzu kommt, dass die Behörde auch gezielt in Kerben oder Belüftungsbohrungen innerhalb der Schutzzone prüft.
Die Prüfbedingungen beim MOTORRAD-Test entsprachen hingegen den CE-Vorgaben. Ein in seiner Form definierter Fallkörper mit einer Masse von 5000 Gramm fällt aus einem Meter Höhe auf den vom Test-Protektor abgedeckten, halbkugelförmigen Amboss (die kinetische Energie beträgt dabei zirka 50 Joule). Dieser ist mit einem Kraftmesssensor versehen, der die verbleibende Restkraft registriert und an einen Rechner weiter-
leitet. Die aus den insgesamt neun Aufschlägen pro Prüfstand gemittelten Werte für jedes Protektorenset hat MOTORRAD in nebenstehender Tabelle zusammengefasst.
Der resultierende Gesamtdurchschnitt liegt erfreulicherweise bei allen Kandidaten unter der von der CE zugelassenen Restkraft von 35 kN
(Kilonewton). Wenig positiv sind jedoch Einzelschläge mit Restkraft-
werten von über 50 kN, wie sie bei vier Protektoren aufgetreten sind (siehe entsprechende Fußnote in der Tabelle oben links). Derart hohe Einzelschläge würde die CE-Norm nicht tolerieren.
S ämtliche Protektoren testete MOTORRAD sowohl bei der Firma Viscotec in Stuttgart als auch bei SaS-Tec in Markgröningen auf deren firmeneigenen Prüfständen unter Beisein des Autors.
Pro Gelenk (Schulter, Ellbogen, Knie) wurde auf jedem Prüfstand ein Protektor getestet. Zuvor wurden an sämtlichen Kandidaten die drei
geplanten Aufschlagpunkte markiert. Diese lagen ausreichend weit voneinander entfernt in der Mittelachse der Probanden und ausnahmslos innerhalb den von der Norm vorgegebenen Schutzzonen.
Bei den Prüfungen handelt es sich nicht um eine CE-Nachprüfung, die wesentlich aufwendiger und strenger ablaufen. So verlangt die CE statt drei Aufschlagpunkten pro Protektor deren neun. Jeweils drei davon müssen in den drei Bereichen der Schutzzone (Innenbereich, Randzone und dazwischen) liegen. Hinzu kommt, dass die Behörde auch gezielt in Kerben oder Belüftungsbohrungen innerhalb der Schutzzone prüft.
Die Prüfbedingungen beim MOTORRAD-Test entsprachen hingegen den CE-Vorgaben. Ein in seiner Form definierter Fallkörper mit einer Masse von 5000 Gramm fällt aus einem Meter Höhe auf den vom Test-Protektor abgedeckten, halbkugelförmigen Amboss (die kinetische Energie beträgt dabei zirka 50 Joule). Dieser ist mit einem Kraftmesssensor versehen, der die verbleibende Restkraft registriert und an einen Rechner weiter-
leitet. Die aus den insgesamt neun Aufschlägen pro Prüfstand gemittelten Werte für jedes Protektorenset hat MOTORRAD in nebenstehender Tabelle zusammengefasst.
Der resultierende Gesamtdurchschnitt liegt erfreulicherweise bei allen Kandidaten unter der von der CE zugelassenen Restkraft von 35 kN
(Kilonewton). Wenig positiv sind jedoch Einzelschläge mit Restkraft-
werten von über 50 kN, wie sie bei vier Protektoren aufgetreten sind (siehe entsprechende Fußnote in der Tabelle oben links). Derart hohe Einzelschläge würde die CE-Norm nicht tolerieren.