Lifan LF600: Moderner Sport-Cruiser mit V600-Twin

Lifan LF600 V600 ab 2023
:
V2-Vulcan aus China

© dongchedi/knight 13 Bilder

Fast 60 PS soll der selbst entwickelte, wassergekühlte 600er-V-Twin von Lifan leisten und zuerst das sportliche Cruiser-Modell LF600 antreiben.

Kompletten Artikel anzeigen

Ein flotter, relativ sportlicher Cruiser mit eher modernem als klassischem Design. Um 600 Kubik und 60 PS. Ein konzeptionell ähnliches Modell gibt es bereits, auch in Europa und in Deutschland. Sogar ein sehr beliebtes und dementsprechend bekanntes: die Vulcan S von Kawasaki. Die wird von einem 650er-Reihenzweizylindermotor mit 61 PS Spitzenleistung angetrieben.

© www.bilski-fotografie.de
Kawasaki Vulcan S und Honda Rebel im Vergleich Japanische Chopper im Test

Lifan aus China

Der 1992 gegründete chinesische Kraftfahrzeug- und Motorenhersteller Lifan hat für diese Klasse ein Motorrad mitsamt eigenem Antrieb entwickelt. Hierzulande ist das die Mittelklasse, in China und Asien die Oberklasse. Bisher hatte Lifan motorisierte Zweiradfahrzeuge zwischen 100 und maximal 450 Kubik im Sortiment. Hauptsächlich Einzylinder, der bisher stärkste Reihenzweizylinder von Lifan kommt mit 378 Kubik auf 45 PS (33 kW) bei 9.500/min.

© Voge
Voge CU 525 Cruiser für A2 48-PS-Bobber von Voge – neue Variante

Neuer V-Twin von Lifan mit fast 60 PS

Den neuen, wassergekühlten V-Twin mit 573 Kubik und elektronischer Benzineinspritzung hat Lifan angeblich ebenfalls selbst entwickelt. Als Spitzenleistung werden fast 60 PS angesagt. Genauer: 58,5 PS (43 kW) und dazu 55 Nm maximales Drehmoment. Für chinesische Verhältnisse ist das – in jeglicher Hinsicht – ein starkes Statement.

© Zero China/Dongchedi/tanmi
Zero LH450 aus China China-Zero kopiert Triumph-Bobber

Sportliches Cruiser-Modell LF600

Als erstes Modell von Lifan wird die LF600 von diesem neuen V-Twin angetrieben. Dabei handelt es sich um einen flotten, also relativ sportlichen Cruiser, konzeptionell ähnlich der Kawasaki Vulcan S. 165 km/h Höchstgeschwindigkeit soll die LF600 erreichen. 233 Kilogramm soll sie wiegen. Die Upside-down-Telegabel ist offensichtlich einstellbar, das Federbein an der Cantilever-Schwinge befindet sich unter der Sitzbank und ist somit nicht zu sehen.

© Hanyang Xiangshuai Guangdong Jianya
Mitt 808 Big Foot aka Xiangshuai XS 800 N China-Sportster kommt als Mitt 808 nach Europa

Zahnriemen, ABS und Funkschlüssel

Eindeutig zu erkennen ist indes der saubere Zahnriemen-Endantrieb. Zu den zwei Scheibenbremsen mit Zangen von der spanischen Brembo-Tochter J.Juan, serviert Lifan ein Zweikanal-ABS. Die Reifenformate der Aluminiumguss-Räder: 110/90-19 vorn, 160/80-16 hinten. Weitere Ausstattungsdetails sind LED-Leuchten rundum sowie das kompakte Digital-Display im Cockpit, obendrein gibt’s hier ein Funkschlüsselsystem und Lenkerenden-Rückspiegel.

© PFMoto
PFMoto Starship 3 Kleiner Tourer mit V2 und 300 Kubik

Mit 48 PS für Europa?

In China wurde die Lifan LF600 inzwischen offiziell präsentiert, der Preis wurde noch nicht genannt. Ob dieser flotte Cruiser in Europa und in Deutschland gegen die Kawasaki Vulcan S antreten wird, ist noch unklar. Denkbar wäre eine 48-PS-Version für die europäische A2-Kategorie.

User-Umfrage

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Fazit

Ein starkes Statement von einem der großen chinesischen Hersteller: Lifan hat einen wassergekühlten V-Twin mit 573 Kubik und 58,5 PS Spitzenleistung entwickelt. Und dazu gleich die LF600, ein modernes, relativ sportliches Cruiser-Modell ähnlich der Kawasaki Vulcan S. Mit sauberem Zahnriemen-Endantrieb und Funkschlüsselsystem. Was die Lifan LF600 kosten wird und ob sie nach Europa kommt, ist noch nicht bekannt. Wenn, dann möglicherweise mit 48 PS für die europäische A2-Kategorie.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 2 Beta RR Motard 125 T im Test Agile und leichte 125er-Supermoto 3 Nerva Lift mit BYD-Technologie Elektro-Scooter für den urbanen Einsatz 4 Morbidelli F125 (2025) Sportliches Naked Bike für A1 und B196 5 Crossover-Mittelklasse Tourer im Vergleichstest CFMoto 650 MT und Kawasaki Versys 650
Mehr zum Thema Motorrad-Neuheiten im Überblick