Kumpan 54i:gnite: handlicher Elektroroller im Test

Kumpan 54i:gnite im Test
:
Leichter und handlicher Elektroroller

© Tyson Jopson 19 Bilder

Der Kumpan 54i:gnite ist ein Elektroroller, der für Leichtigkeit, Handlichkeit und niedrige Unterhaltskosten steht. Und die Reichweite? Reicht für viele Pendler aus.

Kompletten Artikel anzeigen

Die von den drei Tykesson-Brüdern gegründete Firma Kumpan sitzt in Remagen. Nach Entwicklung und Vertrieb gilt mittlerweile auch für die Montage ihrer Elektroroller das Qualitäts-Label "Made in Germany". Damit ist die zwischenzeitliche Produktion in China passé.

Kumpan 54i:gnite mit 7 kW Dauerleistung

Optisch sind sich alle 4 Kumpan-Modelle sehr ähnlich. Sie bieten klassisches, italienisch-inspiriertes Design. Und sind doch keine Kopien: Kumpan gewann 2022 noch einen Rechtsstreit mit der Vespa-Mutter Piaggio in jener Sache. Auf den ersten Blick offenbart bloß der fehlende Auspuff unter den Kunststoff-"Backen", den rundlichen Kotflügeln, dass hier kein Verbrenner sitzt. Stattdessen befindet sich im 12-Zoll-Hinterrad ein elektrischer Radnabenmotor. Er dauerleistet im gefahrenen Top-Modell Kumpan 54i:gnite 7 Kilowatt, also 9,5 PS. Damit braucht es für den Elektroroller eine Fahrlizenz der 125er-Klasse, also mindestens die B196-Erweiterung für den Autoführerschein oder den A1-Lappen.

© Honda
125er fahren mit dem Autoführerschein Mit B196-Schein ohne Prüfung Motorrad fahren

99 km/h im Sport-Modus

Na dann mal los! Moment, erst per Keyless-go die Starterlaubnis einholen. Ein Transponder im Scheckkarten-Format aktiviert die "Zündung". Alternativ ist Freischalten per Smartphone-App möglich. Fast lautlos fährt der Kumpan 54i:gnite an. 4 Fahr-Modi stehen zur Wahl: Der Modus Eco soll die Reichweiten toppen, begrenzt den Topspeed dazu auf rund 55 km/h. In den Modi Comfort und Rain sind rund 85 Sachen drin. Richtig offen, mit Vmax 99 km/h, ist allein der Sport-Modus. Selbst der Grad an Rekuperation, der Energierückgewinnung beim Abbremsen, lässt sich einstellen. Starten wir im Comfort-Modus. Er taugt beim Ampelsprint allenfalls dazu, mit dösig bewegten Kleinwagen mitzuhalten.

Nur 124 kg trotz 3 Akkus

Also flugs in "Sport" umgeswitcht. Siehe da, plötzlich geht was! Nun ist der Vortrieb spaßig. Könnte auch am federleichten Gewicht von bloß 124 Kilogramm des Gefährts mit Kunststoff-Karosserie liegen. Und da ist schon ein dritter Akku mit knapp 9,9 Kilogramm zu 1.399 Euro extra enthalten: Unter der bequemen wie hohen, elektrisch ver- und entriegelbaren Sitzbank sind Steckplätze für drei parallel Strom liefernde Akkus des Typs "Kraftpaket 2.0" vorhanden. Sie speichern jeweils 1,44 Kilowatt. Serienmäßig hat der Kumpan 54i:gnite zwei Akkus an Bord und wiegt damit schlanke 114 Kilogramm. Pure Leichtigkeit des Seins!

© Zero/BMW/Alrendo/Lang
Wie man mit dem B196 richtig schnell fahren darf Kleiner Schein mit mächtig Elektro-Bumms

Der Elektroroller fährt sogar mit bloß einem Batterie-Pack an Bord – so kann man den anderen zu Hause laden. Dann wiegt er bloß 104 Kilogramm. Wer bietet weniger? Trotzdem wuselt der Kumpan 54i:gnite auch mit dem dritten Akku im Bauch handlich wie ein Mountainbike um sämtliche Hindernisse im Großstadt-Dschungel. Der Wendekreis beträgt sensationell kleine 3,85 Meter. Ja, und die Reichweite? Das fahren wir aus!

Kumpan 54i:gnite mit 70 km realistischer Reichweite

Hier und heute führt unsere Pendler-Strecke bergauf aus der Stadt heraus, dann mit Tempo 60 bis 80 über Land. Es folgen ein kurzer Abstecher (drei Kilometer) mit Vollstrom auf einer Autobahn und dann noch eine kurze Runde über eine Schnellstraße. Und alles wieder retour. Das sind in Summe 47 Kilometer. Was sagt die Anzeige für jeden der drei Akkus danach? Zweimal 33 und einmal 35 Prozent verbleibende Kapazität. Ergibt bei dieser Fahrweise also eine realistische Reichweite von rund 70 Kilometern. Nur bei reinem Stadtverkehr, möglichst mit konstant 40 bis 50 km/h, schafft der Kumpan 54i:gnite über 100 Kilometer am Stück.

© Kumpan Electric
Kumpan 54 Ignite und 54 Impulse Endlich schneller als 45 km/h

6.999 Euro Basispreis und gute Ausstattung

Viel bietet der Kumpan 54i:gnite für immerhin 6.999 Euro Basispreis: Rundum-LED-Beleuchtung gehört dazu, heller Hauptscheinwerfer inklusive. Prima liegt der Lenker zur Hand, man fährt ergonomisch gut untergebracht, mit viel Überblick. Sächsische Heidenau-Reifen des Typs K 80 SR bieten selbst bei widrigen Verhältnissen viel Grip. Ohne ABS muss die Kombibremse auskommen – der rechte Handhebel aktiviert die Bremsen vorn und hinten. Sie ankert bissig, nicht gut dosierbar. Gut arbeitet die Telegabel, doch die bockigen, trampelig ansprechenden Federbeine mit bloß 65 Millimeter Federweg im Heck leiten Stöße ziemlich rumpelig ins verlängerte Rückenmark weiter. Buckelpisten sind so kein Spaß.

Nützlich sind Warnblinker, Tempomat sowie Gepäckhaken im Fußraum. Es gibt ein beleuchtetes Handschuhfach mit USB-Ladebuchse, jedoch kein echtes Staufach. Erst mit Topcase oder Rucksack kann man also einen Helm lagern oder das externe Ladegerät transportieren. Vollständiges Laden dauert 4 Stunden je Akku, mit optionalem Schnellader gut 2 Stunden. Ein Seitenständer fehlt, doch Aufbocken auf den Hauptständer fällt leicht. Und beim Hochklappen der Sitzbank kommt wie bei einem älteren Mercedes ein Warndreieck zum Vorschein.

Fazit

Der Kumpan 54i:gnite überzeugt uns im Test. Er ist durchdacht und praktisch, leicht und handlich, mit ausreichend hoher Reichweite für die meisten Pendler sowie günstig im Unterhalt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 2 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 3 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10 4 Motorrad-Neuzulassungen im Mai 2025 Honda vor BMW, KTM nur knapp vor Royal Enfield 5 Homologation lässt auf Kawasaki Z 1100 RS schließen Bringt Kawasaki die Retro-Z 1100?
Mehr zum Thema Elektroroller