Elektroroller mit Solarzellen: Lightfoot Scooter von Otherlab

Lightfoot Solar Scooter von Otherlab
:
Elektroroller mit Solarzellen-Verkleidung

Lightfoot Elektroroller mit Solarzellen, Solarpaneelen, Otherlab © Otherlab 13 Bilder

Der Elektroroller Lightfoot bietet nicht nur autonomes Laden per Solarzellen, sondern auch massig Stauraum.

Kompletten Artikel anzeigen

Das US-amerikanische Unternehmen Otherlab präsentiert mit dem "Lightfoot" einen neuartigen Elektroroller, der durch großflächige Solarzellen in der Verkleidung auf beiden Seiten auffällt. Die beiden seitlich angebrachten 120-Watt-Module laden die 48-Volt-Batterie mit einer Kapazität von 1,1 kWh während der Fahrt oder im Stand auf. Unter optimalen Bedingungen sollen so täglich bis zu 30 zusätzliche Kilometer Reichweite gewonnen werden können.

Entwickelt in australisch-amerikanischer Zusammenarbeit

Ursprünglich wurde der Solarzellen-Roller von Edward H. Kist, einem Ingenieur aus Australien, entwickelt. Kist wollte ein Fahrzeug schaffen, das sowohl nachhaltig als auch einfach zu warten ist. Er entwickelte den Roller zunächst als eine Art Prototyp für Länder mit begrenzter Ladeinfrastruktur und hohem Sonneneinstrahlungsniveau.

Otherlab, ein Innovationslabor aus den USA, unterstützte ihn später bei der Weiterentwicklung und Vermarktung des Projekts. So entstand der Lightfoot als Kombination aus Kists Vision und dem technischen Know-how von Otherlab. "Lightfoot wurde von einem kleinen Kernteam in San Francisco, New York City, Washington DC, Australien und Taiwan mit vielen Mitarbeitern entwickelt, die unsere Leidenschaft für Einfallsreichtum, Genauigkeit, Kreativität und bodenständige Handwerkskunst teilen.", so die Information vom Hersteller.

Im Video: Lightfoot Solar Scooter 3:30 Min.

Akku kommt aus Deutschland

Den Akku auf den der Solarzellen-Roller zurückgreift, hat das deutsche Unternehmen Akku Vision entwickelt, dort wird er auch produziert. Der Akku namens Fusion-e 48 V lässt sich aus dem Fahrzeug entnehmen, ist mit einem Schnellladegerät kombinierbar und zeigt per 5-stufiger Kapazitätsanzeige den Ladezustand an.

Der Lightfoot erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 32 km/h und verfügt über zwei 750-Watt-Elektromotoren, die auch Steigungen problemlos bewältigen können sollen. Mit einer vollgeladenen Batterie soll die Reichweite bei etwa 60 Kilometer liegen.

Lightfoot für Straße und Radwege

Und warum nur 32 km/h Top-Speed? Der Solarzellen-Roller ist auf diese Geschwindigkeit gedrosselt, damit er in den USA nicht nur auf der Straße, sondern auch auf Radwegen legal unterwegs sein kann, denn dort ist die Maximalgeschwindigkeit auf 20 Meilen pro Stunde (mph) begrenzt. In den USA fällt der Lightfoot Solarzellen-Roller in dieselbe Fahrzeugklasse wie die City-E-Scooter.

Aufgrund des zierlich wirkenden Erscheinungsbilds mag es überraschen, dass der Solarzellen-Roller für zwei Personen ausgelegt ist. Und mit einem 45,2 Liter großen, wasserdichten Staufach aufwartet, das ausreichend Platz für einen Helm oder Einkäufe bietet.

© Motosola
Motosola Solardach für Elektroroller

Solarzellen-Roller für 4.995 US-Dollar

Ein weiteres Merkmal des Lightfoot soll die einfache Wartung sein: Laut Hersteller kommen standardisierte und leicht austauschbare Motorradteile zum Einsatz, was Reparaturen erleichtern soll.

Der Lightfoot soll in den USA für 4.995 US-Dollar (derzeit circa 4.700 Euro) erhältlich sein. Ob und wann der Elektroroller in Deutschland verfügbar sein wird, ist derzeit nicht bekannt.

Technische Daten Lightfoot Solar Scooter

  • Batterie: 48 V, 1,1 kWh
  • Solarzellen: 2 x 120 W
  • Motor: 2 rekuperative 750-W-Motoren
  • Max. Drehmoment: 90 Nm
  • Reichweite: ca. 60 km (mit voller Batterie)
  • Zusätzliche Reichweite durch Solarzellen: bis zu 30 km pro Tag
  • Ladezeit: 90 Minuten für 80 % Kapazität
  • Höchstgeschwindigkeit: 32 km/h (20 mph)
  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Gewicht: 62 kg
  • Display: wasserdichte Digital-Anzeigen
  • Bremsen: regenerative Bremsen
  • Gepäckfach: 45,2 Liter (max. 15 kg), abschließbar
  • Sitzplätze: 2
  • Preis: 4.995 US-Dollar (circa 4.700 Euro)

Fazit

Die Idee, Fahrzeuge mit Solarpaneelen auszustatten ist nicht neu, aber nach wie vor gut – und die Ausführung in einem Elektroroller neuartig. Wegen der 32-km/h-Begrenzung ist eine Markteinführung des Lightfoot-Elektrorollers in Europa eher unwahrscheinlich, wobei der Hersteller vermutlich problemlos auf 45 km/h gehen könnte. Bei uns würde dann allerdings der Vorteil wegfallen, dass der Lightfoot sowohl auf Straßen als auch auf Radwegen unterwegs sein dürfte.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Suzuki GSX-8T und TT mit Retro-Charme für 2025 Retro-Bikes mit Zweitakt-Geruch ergeben Sinn 2 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design 3 BMW R 1300 GS Modellpflege 2026 Mehr Rot und mehr Euro bei der R 1300 GS 4 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 5 Omoway Omo X Elektroroller Autonom, intelligent, wandelbar
Mehr zum Thema Motorrad-Neuheiten im Überblick