Besonderer Elektroroller von CFMoto: Zeeho AE4i mit Pedalen

Zeeho AE4i zwischen Mofa und 125er
:
Elektroroller mit Radnabenmotor, Kette und Pedalen

© Zeeho 7 Bilder

Der Zeeho AE4i ist eine Art Hybridroller – und zwar indem sein Elektroantrieb mit Muskelkraft kombinierbar zu sein scheint.

Kompletten Artikel anzeigen

Unter Hybridantrieb verstehen wir für gewöhnlich die Kombination aus zwei Antriebsarten, und zwar von einem konventionellen Verbrennermotor und einem Elektromotor. In diesem Fall verwenden wir den Begriff "Hybrid" dem Wortsinn nach: "Aus Verschiedenartigem zusammengesetzt, von zweierlei Herkunft; gemischt." Denn der Zeeho AE4i kombiniert zwar auch zwei Antriebsarten, sein Verbrennerantrieb ist für einen Motorroller aber höchst ungewöhnlich.

Auf den ersten Blick zu erkennen: Der Zeeho AE4i bedient sich eines Radnabenmotors. Spätestens der zweite Blick macht stutzig, denn: Was hat eine Kette an einem Elektroroller mit Radnabenantrieb verloren? Der dritte Blick offenbart: Achso, das Teil hat Pedale!

© Zehoo
CF Moto Zeeho AE8 Elektroroller Vom KTM-Partner: Hochinteressanter 125er-E-Flitzer

Zeeho AE4i kombiniert Elektroantrieb und Muskelkraft

Der Zeeho AE4i lässt also die Kombination aus Elektroantrieb und Muskelkraft zu. Letzteres ist streng genommen auch eine Art Verbrennungsmotor – zumindest biegt sich das die Autorin für diesen Artikel so hin. Der Treibstoff sind Kalorien. Wie viele Kilometer der Range Extender packt, ist also von der körperlichen Fitness abhängig. Das macht den Zeeho AE4i zu einem neuartigen, aber dennoch sprichwörtlichen Tretroller. Im Ernst: Wir wissen nicht, ob die Pedale zur Unterstützung gedacht sind, oder tatsächlich zur Fortbewegung dienen, wenn dem Akku unterwegs der Saft ausgeht. Leider gibt der Hersteller nicht an, wie viel der Zeeho AE4i wiegt.

Der elektrische Zeeho Ae8 im Video 52 Sek.

Rund 80 Kilometer Reichweite sollen mit zwei Akkus (48 Volt Spannung, 24 Ah Kapazität) drin sein. Ob es sich dabei um Bleisäure- oder um Lithium-Batterien handelt, ist unklar – der Hersteller bietet unterschiedliche Konfigurationen mit unterschiedlichen Batterien an.

Als Nennleistung führt Zeeho 1,8 kW (2,4 PS) an, als Spitzenleistung 2,5 kW (3,4 PS). Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der Elektroroller bei 65 km/h. An Bord sind außerdem ein Zweikanal-ABS sowie eine Traktionskontrolle.

Zeeho AE4i auch als Zweisitzer-Version mit Heck

Das Design des Zeeho AE4i kann unbestritten als auffällig bezeichnet werden. "Das Heck ist weg", bringt ein Kollege auf den Punkt. Wie sich der Radstand bemisst, bleibt im Ungewissen. Optisch wirkt er durch das sprichwörtlich luftige Heck überproportional. Eine Version mit einem längeren Heck und Soziussitzplatz soll ebenfalls erhältlich sein. Dann dürfte die Sache mit dem Pedalieren aber noch herausfordernder werden.

© Zeeho/auto.sohu.com
Zeeho Polar Core C!ty Play und C!ty Fun Spiel und Spaß in der City

Zeeho = Marke des KTM-Partners CFMoto

Zeeho ist CFMotos Untermarke für Elektrofahrzeuge. CFMoto dürfte hierzulande bekannt sein, da seit Jahren eine enge Partnerschaft zwischen KTM und CFMoto besteht. Seit Januar 2023 wurde die Partnerschaft noch vertieft, denn da übernahm die KTM-Mutter, Pierer Mobility, den CFMoto-Vertrieb.

Es ist also möglich, dass der ein oder andere Zeeho-Elektroroller seinen Weg auch nach Europa findet, vor allem wenn es die Modelle auch mit ABS gibt. Wie den 17-PS-Elektroroller CFMoto Zeeho AE8, den wir euch bereits im März 2023 nicht ohne Begeisterung vorstellten. Zum Preis und zum Zeitpunkt der Markteinführung des Zeeho AE4i äußerte sich der Hersteller bisher nicht konkret.

Fazit

Der Zeeho AE4i vereint Elektroantrieb mit Muskelkraft und bietet mit zwei Akkus eine Reichweite von 80 Kilometern. Ausgestattet mit ABS und Traktionskontrolle, erreicht er bis zu 65 km/h. Für den europäischen Markt erfüllt er damit die Voraussetzungen. Doch ob ein derartiges Konzept bei uns Erfolg haben könnte? Dafür müssten mindestens Bundes- und Landstraßen-fähige 100 km/h Geschwindigkeit drin sein. Und ein Gewicht, dass sich komfortabel bewegen lässt, indem in die Pedale tritt. Und jeder E-Biker weiß: Spätestens wenn das Fahrrad beinahe 30 Kilo wiegt, wird das Radeln ohne Akku-Unterstützung schon beschwerlich.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Triumph Rocket 3 Update für 2026 Neuer Lack für 2,4 Liter Hubraum 2 Suzuki GSX-8T und TT mit Retro-Charme für 2025 Retro-Bikes mit Zweitakt-Geruch ergeben Sinn 3 BMW R 1300 GS Modellpflege 2026 Mehr Rot und mehr Euro bei der R 1300 GS 4 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design 5 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank
Mehr zum Thema Motorrad-Neuheiten im Überblick