Enduro QJMotor SRT 300 DX: 29 PS für ein kleines Abenteuer

QJMotor SRT 300 DX mit 29 PS für A2
:
Diese China-Enduro ist stärker als die Honda

© QJ Motor 4 Bilder

In die kleine, aber feine Nische der 300er-Enduros mit Straßenzulassung stößt QJMotor mit der SRT 300 DX. Mit 29 PS stark, mit 157 Kilo nicht schwer. Honda und Voge müssen aufpassen.

Kompletten Artikel anzeigen

Zu Unrecht stehen 300er-Enduros im Schatten der großen Reiseenduros. Im Grunde bieten sie beherrschbare Leistung bei niedrigem Gewicht und robusten Bau für den groben Einsatz. Und die Preise halten sich mehr oder weniger im Rahmen.

Doch trotz aller Vorteile offroad, ist die Fahrt auf Achse onroad mit knapp unter 30 PS eine Qual. Weiterhin sind die wassergekühlten Einzylinder eher Zieher als Reißer.

Ob QJMotor mit der neuen SRT 300 DX den einen oder anderen Nachteil ausgleicht, steht in den Sternen. Was dagegen in den technischen Daten steht, verspricht viel.

QJMotor SRT 300 DX: Einzylinder mit 29 PS

Der Schnellspanner am Vorderrad der QJMotor SRT 300 DX überrascht. Absolut logisch, an solch ein Krad eine derartige Lösung zu bauen, denn so kann zumindest das Vorderrad theoretisch ohne Werkzeug montiert werden. Und vielleicht sogar am Hinterrad, was von den Anzugmomenten vertretbar wäre, denn der Motor erzeugt mit 24,5 Nm bei 7.000/min keine Urkraft. Wobei er mit 29 PS bei 9.000 Touren im Segment mit die höchste Leistung bietet.

Übrigens Mit 29 PS ist die QJMotor SRT 300 DX 1,7 PS stärker als die Honda CRF 300, dafür erzeugt die mit 26,6 Nm ein wenig mehr Drehmoment.
Im Video: RIEJU Teaser Aventura Rally 307 20 Sek.

Kurzhub-Motor

Der Einzylinder der QJMotor SRT 300 DX zählt 4 Ventile im Zylinderkopf, ist von Wasser gekühlt und recht kurzhubig ausgelegt. Sprich, seine Bohrung ist mit 78 Millimeter deutlich größer als der Hub der Kurbelwelle mit 61,2 Millimeter. Das erklärt die hohen Drehzahlen der Spitzenwerte, die aus 292,3 Kubikzentimeter Hubraum entstehen.

Offroad-Fahrwerk mit viel Bodenfreiheit

275 Millimeter Bodenfreiheit bietet das Offroad-Fahrwerk der QJMotor SRT 300 DX. Die Federwege sind bislang unbekannt, doch aufgrund der Bodenfreiheit und der Radgrößen von 21 Zoll vorn und 18 hinten stehen je Achse sicherlich mindestens 200 Millimeter zur Verfügung.

Das Drehmoment sollten die CST-Reifen in den Dimensionen 90/90-21 vorn und 120/80-18 sicher auf Sand, Schotter, Erde oder sonstigen losen Untergrund bringen.

© Voge
Voge 300 Rally für 2023 Rallye-Feeling für 4.599 Euro

Nur was für Langbeiner

Zwar rufen die 29 PS des 300er-Motors der QJMotor SRT 300 DX laut "Einsteiger", doch diese Enduro ist eher was für Aufsteiger, denn die Sitzhöhe misst 890 Millimeter. Wobei das fahrfertige Gewicht mit 157 Kilo für ein China-Fabrikat überraschend niedrig liegt, und das trotz des Stahlrahmens.

QJMotor SRT 300 DX – Ausstattung und Preis

Ausstattung und Preis der QJMotor SRT 300 DX sind derzeit unbekannt, da dieses Modell bislang nur auf der chinesischen Homepage zu finden ist. Passend im Segment um Honda CRF 300, Voge 300 Rally, KTM 390 Adventure R und Rieju Aventura 307 wäre ein Startpreis von knapp über 4.000 Euro. Und über den neuen Importeur KSR ist die SRT 300 DX nicht fern von Deutschland und Österreich.

Fazit

Die QJMotor SRT 300 DX bietet mit 29 PS und 275 mm Bodenfreiheit eine interessante Option im 300er-Enduro-Segment. Der kurzhubige Einzylinder-Motor mit 292,3 ccm und 24,5 Nm Drehmoment ist wassergekühlt. Die Sitzhöhe von 890 mm und das Gewicht von 157 kg machen sie für erfahrene Fahrer attraktiv.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Motorrad-Neuzulassungen April 2025 Vollbremsung - KTM mit minus 80 Prozent 2 Die besten Bikes für den Alltag Top 5 der Alltags-Wertung bei MOTORRAD 3 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 April 2025 Starke Stark Varg EX neu in den Top 10 4 BMW-Motorrad-Chef Markus Flasch im Interview „Die BMW R20 ist mir eine Herzensangelegenheit“ 5 300er-Enduros von günstig bis teuer 5 echte Enduros ab 4.000 Euro
Mehr zum Thema Motorrad-Neuheiten im Überblick