Curtiss Warhawk (2018) - Limitiertes Sondermodell

Curtiss Warhawk (2018)
:
105.000 Dollar teuer, auf 36 Stück limitiert

© Hersteller 8 Bilder

Die Warhawk ist das erste Motorrad des neu gegründeten Unternehmens Curtiss Motorcycle Company. Sie ist auf eine Stückzahl von 36 Exemplaren limitiert und hat einen stolzen Preis.

Kompletten Artikel anzeigen

Man muss die Optik der Curtiss Warhawk nicht mögen. Spektakulär bleibt sie allerdings trotzdem. Das Design könnte dem einen oder anderen Motorrad-Enthusiasten dabei durchaus bereits bekannt vorkommen. Sie ähnelt optisch und technisch der im letzten Jahr vorgestellten Confederate FA-13 Combat Bomber in vielen Punkten. Verwunderlich ist das nicht. Schließlich gab Confederate im vergangenen Jahr bekannt, den eigenen Firmennamen in Curtiss Motorcycle Company zu ändern. Entsprechend groß sind die Parallen zwischen der neu vorgestellten Curtiss Warhawk und der Confederate FA-13 Combat Bomber.

Ein wenig überraschend ist die Ankündigung der neuen Curtiss Warhawk allerdings trotzdem. Schließlich hatte Curtiss, oder besser gesagt damals noch Confederate, bei der Vorstellung der FA-13 Combat Bomber bekannt gegeben, sich unter neuer Firmenbezeichnung zukünftig auf die Entwicklung von Elektro-Motorrädern konzentrieren zu wollen. Nun hat sich der neu gegründete Hersteller offensichtlich umentschieden.

© Hersteller
Confederate - Wechsel von Benzinmotoren zu E-Mobilität Letzter Benziner der Amis

Weitere Infos zu Confederate

Curtiss Warhawk kostet 105.000 US-Dollar

Wie eingangs erwähnt basiert die neue Curtiss Warhawk auf dem Schwestermodell Confederate FA-13 Combat Bomber. Technisch unterscheiden sich die beiden Modelle somit nicht sonderlich. Beim Motor hat sich der Hersteller erneut für einen luftgekühlten V2-Motor des US-Unternehmens S&S entschieden. Die Eckdaten des Antriebs: 2.163 cm³ und 150 PS bei 5.100/min. Das maximale Drehmoment liegt bei 217 Nm. Die weiteren Austattungsmerkmale sind ein Monocoque-Chassis, eine Schwinge aus Aluminium, ein Gewicht von 258,5 Kilogramm und Räder aus Karbon. Auf der 3,5x18 Zoll großen Felge vorn dreht sich ein 160/70er Reifen. Auf der 8,5x18 Zoll großen Hinterradfelge wird ein 240/45er Pneu montiert. Als Höchstgeschwindigkeit werden satte 265 km/h angegeben.

Erfreulicherweise gibt es von der Warhawk etwas mehr Exemplare für einen deutlich günstigeren Preis. Kostete die Combat Bomber 155.000 US-Dollar bei einer limitierten Stückzahl von 13 Exemplaren, ist die Warhawk im direkten Vergleich nahezu ein Schnäppchen. „Lediglich“ 105.000 US-Dollar müssen Interessenten für eine der insgesamt 36 verfügbaren Warhawks hinblättern. Gebaut werden die Modelle nur gegen Bestellung und eine Anzahlung von 5.000 Dollar. Nach der Reservierung beläuft sich die Wartezeit auf 2 bis 3 Monate.

© Foto: Hersteller

Zu den Elektro-Motorrädern gibt es ebenfalls ein erstes Konzeptbild.

Die Curtiss Warhawk soll das erste und einzige Modell von Curtiss bleiben, das keinen Elektromotor besitzt. Der Fokus des Unternehmens soll zukünftig wie angekündigt auf dem Thema E-Mobilität liegen. Unterstrichen wird das Vorhaben mit den ebenfalls neu angekündigten Elektro-Modellen Hercules, Zeus T Block und Starfire V Block und der Veröffentlichung eines neuen Konzeptfotos. Der Motor und die Elektronik der neuen Elektro-Bikes sollen von Zero stammen. Anders wie bei den Zero-Modellen sollen bei den neuen Curtiss-Bikes aber gleich zwei Elektromotoren zum Einsatz kommen, was für zusätzlichen Punch sorgen soll.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Triumph Rocket 3 Update für 2026 Neuer Lack für 2,4 Liter Hubraum 2 Suzuki GSX-8T und TT mit Retro-Charme für 2025 Retro-Bikes mit Zweitakt-Geruch ergeben Sinn 3 BMW R 1300 GS Modellpflege 2026 Mehr Rot und mehr Euro bei der R 1300 GS 4 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design 5 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank
Mehr zum Thema Custom-Bike