Honda Monkey 125 mit 108-Liter-Tank von Acerbis: AC50 Weltrekord

Acerbis AC50 Project mit Honda Monkey 125
:
Weltrekord am Nordkap mit 108-Liter-Tank

Anlässlich ihres 50-jährigen Firmenjubiläums wagte die italienische Firma Acerbis eine Weltrekord-Fahrt: mit einem 108-Liter-Benzintank an einer Honda Monkey 125 zum Nordkap – insgesamt über 5.000 Kilometer ohne Tank-Stopp.

Kompletten Artikel anzeigen

Acerbis wurde 1973 von Franco Acerbis gegründet und stellt seitdem spezielle Teile aus Kunststoff her – insbesondere Zubehör-Teile für Motorräder. Neben Verkleidungsteilen und Protektoren sind insbesondere die Benzintanks von Acerbis international bekannt. Typischerweise sind die Nachrüst-Tanks von Acerbis deutlich größer als die jeweiligen Original-Tanks, was vor allem Enduro-Fahrern auf Fernreisen mehr Reichweite beschert und ihnen häufige Tank-Stopps erspart.

108-Liter-Tank für die Honda Monkey 125

Um diese Kernkompetenz zum 50-jährigen Firmenjubiläum auf originelle Weise zu demonstrieren, entwickelte Acerbis einen XXL-Tank für eine kleine Honda Monkey 125. Deren originaler Stahlblech-Tank fasst nur 5,6 Liter, was beim geringen Spritverbrauch der Mini-125er – laut Honda gemäß WMTC-Norm nur 1,5 Liter pro 100 Kilometer – immerhin für bis zu circa 370 Kilometer reicht. Bei Dauer-Vollgas und knapp 100 km/h Höchstgeschwindigkeit zieht der luftgekühlte Viertakt-Einzylinder-Motor mit knapp 10 PS um 2,5 Liter pro 100 Kilometer durch, und selbst somit langt der kleine Original-Tank für über 200 Kilometer. Doch mit der Sonderanfertigung von Acerbis wird das Tankvolumen um über 100 auf 108 Liter vergrößert.

© Monqey King
Honda Monkey 125 Umbau von Monqey King Fulldresser-Äffchen mit 125 Kubik

Bis zu 7.000 Kilometer Reichweite

Mit dem riesigen, einteiligen Rundum-Benzintank von Acerbis ergeben sich für die Honda Monkey 125 rechnerisch bis über 7.000 Kilometer Reichweite, ausgehend vom Normverbrauch. Mindestens jedoch 4.300 Kilometer bei Dauer-Vollgas. Ziemlich genau diese Distanz war beim Acerbis AC50 Project geplant, nämlich von der Zentrale in Albino bei Bergamo in Italien zum Nordkap in Norwegen.

© Advance Automotive Accessories/Monqey King
Honda Monkey 125 Umbau Äffchen im Lokomotiv-Kostüm

Weltrekord-Fahrt ohne Tank-Stopp zum Nordkap

Tatsächlich gelang es Acerbis mit diesem Projekt, einen neuen Weltrekord aufzustellen und im Guinness Buch der Weltrekorde verewigt zu werden – davon hatte Acerbis-Geschäftsführer Guido Acerbis seit seiner Kindheit geträumt. Zwar fahren im Sommer regelmäßig Motorradfahrer zum Nordkap, und vermutlich waren sogar schon manche mit einer Honda Monkey 125 dort. Doch das Besondere am AC50 Project: Auf der eigens ausgearbeiteten, möglichst spritsparenden Route nordwärts durch Österreich, Deutschland, Dänemark, Schweden und Finnland war kein einziger Tank-Stopp geplant.

© minibikepassion.fr
Honda Monkey im Kawasaki-Look Affenstarke Mini-Lawson-Replica

AC50 Team startete am 10. Juni 2023

Am 10. Juni 2023 ging es los, mit zwei Fahrern und einer Fahrerin, die sich unterwegs abwechselten: Andrea Rastrelli, Maurizio Vettor und Alicia Sornosa. Die sind idealerweise alle schlank, denn Honda nennt für die Monkey 125 lediglich 209 Kilogramm zulässiges Gesamtgewicht. Fahrzeuggewicht ohne Sprit sind circa 100 Kilogramm, und der mit 108 Liter Benzin gefüllte XXL-Tank dürfte rund 90 Kilo wiegen (über 80 Kilo das Benzin plus die paar Kilos des Kunststoff-Tanks). Somit wurden schon ohne Fahrer fast 200 Kilo erreicht, jedenfalls beim Start mit vollem Tank.

© Ganesha Custom
Ganesha-Honda Monkey Racer Replica Moto Guzzi V8? Nein, Honda Monkey 125!

Weltrekord-Fahrt mit einer Tankfüllung – 5.412 Kilometer

Ein Vertreter des Guinness Buch der Weltrekorde begleitete und dokumentierte die Fahrt. Am Nordkap, nach genau 4.183,8 Kilometern, überreichte er dem AC50-Team die Urkunde für den neuen Weltrekord. Doch da der 108-Liter-Tank noch nicht leer war, fuhr das Team zum Spaß noch weiter, beziehungsweise südwärts, heimwärts. Erst nach insgesamt 5.412 Kilometern war der XXL-Tank komplett leer. Ein beschrifteter Stein am Straßenrand markiert die Stelle, an der die Monkey ausrollte.

2 Liter Spritverbrauch und 70 km/h im Durchschnitt

Damit ergeben sich fast genau 2 Liter Spritverbrauch pro 100 Kilometer (1,9955). Als Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelte das AC50-Team rund 70 km/h. Beeindruckende Zahlen, in mehrerlei Hinsicht.

Acerbis-Tank als Zubehör für circa 1.000 Euro

Angeblich plant Acerbis sogar, den 108-Liter-Tank in (Klein-)Serie zu produzieren und für circa 1.000 Euro anzubieten. Angaben und Details zu den erforderlichen Anpassungen an der Honda Monkey 125 liegen noch nicht vor. Auf den Fotos ist lediglich zu sehen, dass der Auspuff auf der rechten Fahrzeugseite von oben nach unten verlegt wurde, um dem Tank Platz zu machen.

Fazit

Zu seinem 50-jährigen Firmenjubiläum demonstrierte das italienische Familienunternehmen Acerbis sein Know-how in der Kunststoffverarbeitung, insbesondere bei größeren Benzintanks. Für die Honda Monkey 125 wurde ein XXL-Tank mit 108 Liter Volumen entwickelt. Unter der Bezeichnung AC50 Project startete das Team am 10. Juni 2023 mit einer entsprechend aufgerüsteten Honda Monkey 125 von Italien nach Norwegen bis ans Nordkap – ohne Tank-Stopp. Am 15. Juni 2023, nach 4.183 Kilometern, war der neue Weltrekord aufgestellt – aber der Tank noch nicht leer. Das AC50-Team fuhr zum Spaß weiter, beziehungsweise südwärts, heimwärts. Erst nach insgesamt 5.412 Kilometern ging der Monkey der Sprit aus.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 2 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 3 Nerva Lift mit BYD-Technologie Elektro-Scooter für den urbanen Einsatz 4 Crossover-Mittelklasse Tourer im Vergleichstest CFMoto 650 MT und Kawasaki Versys 650 5 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10