Dann und wann beglücken uns die großen Motorradhersteller mit spannenden Prototypen und Konzeptstudien. Ab und an schafft es ein Concept Bike in abgewandelter Form auch zum Serienmodell. Es gibt auch Prototypen, die es nicht schaffen. Ein Überblick.
Dann und wann beglücken uns die großen Motorradhersteller mit spannenden Prototypen und Konzeptstudien. Ab und an schafft es ein Concept Bike in abgewandelter Form auch zum Serienmodell. Es gibt auch Prototypen, die es nicht schaffen. Ein Überblick.
Die meisten Motorrad-Enthusiasten, die in Sachen neue Modelle up to date sind, werden das kennen: Hersteller XY bringt einen neuen Prototypen oder eine neue Konzeptstudie, die optisch so aufregend ist, dass einem beinahe die Freundentränen übers Gesicht kullern. Doch dann stellt sich auch schon postwendend die Frage: kommt das Bike tatsächlich in der Form als Serienmodell? Häufig lautet die Antwort auf diese Frage Nein. Viele Hersteller nutzen solche Konzeptstudien, um einen Ausblick in die Zukunft zu gewähren und um zu zeigen, was die eigenen Entwicklungs- und Designabteilungen auf dem Kasten haben. Oft sind solche Concept Bikes nach dem aktuellen Stand der Technik und teilweise auch der Gesetzeslage schlicht und ergreifend nicht umsetzbar. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Manche Concept Bikes kommen, in meist deutlich abgeänderter Form dann doch als Serienmodell auf den Markt.
Interessant zu beobachten ist der Weg, den Husqvarna seit der EICMA 2014 in Mailand einschlägt. Damals präsentierte die Traditionsmarke im Besitz von KTM mit der Vitpilen und der Svartpilen neue Prototypen, die durch ein sehr futuristisches Design für Furore gesorgt hatten. Doch Husqvarna ließ uns lange zappeln und es verging noch viel Zeit, bis tatsächlich die passenden Serienmodelle vorgestellt wurden. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die seit diesem Jahr erhältlichen Modelle Husqvarna 401 Vitpilen, Husqvarna 401 Svartpilen und Husqvarna 701 Vitpilen halten zu großen Teilen das, was die Konzeptstudie versprochen hat. Natürlich wurde das Concept Bike hier und da abgeändert, doch größtenteils wurden die leckern Konzept-Elemente in den Serienmodellen übernommen.
Bei Honda ist in letzter Zeit dagegen ein anderer Trend zu erkennen. Die meist auf der Tokyo Motor Show vorgestellten Konzeptstudien wie beispielsweise die Honda Monkey 125 kommen in nahezu identischer Form als Serienmodell auf den Markt. Zusätzlich präsentiert der japanische Traditionshersteller natürlich auch ganz neue und noch unbekannte Modelle auf den Herbstmessen. Doch auch größere Concept Bikes wie die CB 1000 R kamen nach der ersten Präsentation in Japan in ähnlicher Form dann als Serienmodell auf die großen europäischen Herbstmessen. Honda nutzt Konzeptstudien allerdings teilweise auch dazu, einen Blick in die Zukunft und in neue Technologien zu gewähren. Ein schönes Beispiel ist das selbstfahrende Concept Bike Honda Riding Assist-e, das Hondas Vorstellungen für die Zukunft zeigt.
Die Tokyo Motor Show ist für BMW Motorrad nicht unbedingt ein großes Thema. Vielmehr nutzt der deutsche Hersteller den Concorso d’Eleganza Villa d’Este am Comer See für die Präsentationen von spannenden Concept Bikes, die es in ähnlicher, wenn auch nicht ganz so futuristischer Form, häufig auch zum Serienmodell schaffen. Zu nennen wäre hier beispielsweise die Konzeptstudie BMW Roadster, die es im Anschluss in abgeänderter Form zum Serienmodell BMW R 1200 R geschafft hat. Auf dem diesjährigen Concorso d’Eleganza Villa d’Este wurde übrigens ein neuer, futuristischer Sporttourer namens Concept 9cento vorgestellt. Ob es von der Konzeptstudie ebenfalls ein Serienmodell geben wird, bleibt abzuwarten. Zusätzlich gewährt BMW auf eigens veranstalten Events Ausblicke in zukünftige Technologien. Vor allem die Konzeptstudie BMW Vision Next 100 wäre hier zu nennen.
Die oben genannten Hersteller sind nur einige, zufällig ausgewählte Beispiele. Auch die Wettbewerber von Kawasaki, Yamaha & Co. zeigen regelmäßig neue Konzeptstudien und Prototypen, die es teilweise zum Serienmodell schaffen und teilweise auch nicht.
In der oben angehängten Bildergalerie haben wir einige Beispiele ausgewählt, die es vom Prototypen zum Serienmodell geschafft haben. Zudem sind einige Modelle vertreten, die zuletzt als Concept Bike präsentiert wurden und von denen wir wissen, dass das Serienmodell bereits in den Startlöchern steht. Last but not least haben wir noch einige Concept Bikes verschiedener Hersteller herausgesucht, die es leider nicht zur Serienreife gebracht haben. So oder so: wir freuen und schon jetzt auf zukünftige Konzeptstudien und Prototypen, egal ob sie es zum Serienmodell schaffen oder nicht.