Dieses Motorrad braucht Überzeugungsarbeit. Das mächtige Format schreckt viele ab, doch nach einer Probefahrt ist jeder im Bann des Königs gefangen.
Dieses Motorrad braucht Überzeugungsarbeit. Das mächtige Format schreckt viele ab, doch nach einer Probefahrt ist jeder im Bann des Königs gefangen.
Vor über zehn Jahren stand die Motorradgemeinde Kopf: Suzuki stellt 2001 auf der Tokyo Motor Show einen brachialen Hingucker mit Kompressormotor aus der Hayabusa vor. Doch die B-King bleibt über Jahre eine reine Studie, auch wenn die Szene angefixt ist und das Kraftpaket haben will. Da hilft es wenig, dass Ex-Rennfahrerin Katja Poensgen in der Ex-Motorradzeitschift „mopped“ mit der B-King im Poster-format erscheint oder Suzuki-Händler Joachim Hertrampf aus Nordhorn 2003 in Eigenregie eine Hayabusa zur B-King umstrickt. 2006 steht endlich das Original auf der Messe Intermot und ein knappes Jahr später bei den Händlern. Das Problem: Da stand sie dann auch wirklich. Denn in echt schreckte das 184-PS-Teil mit wuchtigem Auftritt viele Interessenten ab. Pragmatiker drehten sich zwar zur B-King um, griffen aber zur vergleichsweise filigranen 1250er-Bandit. Und die PS-Junkies blieben doch lieber bei der Hayabusa, die mit echtem Windschutz und Tourentauglichkeit punkten kann. „Der Kunde“, weiß Suzuki-Händler Walter Ziegler aus Neustadt/Donau, „muss das Motorrad einfach erleben. Erst dann läuft es!“ Ziegler verwaltet knapp 40 B-Könige in seinem Kundenstamm: „Nach fast jeder Probefahrt war das Motorrad so gut wie verkauft!“ Denn dank des erstklassigen Fahrwerks lassen sich die 259 Kilo durch fast spielerische Handlichkeit bewegen. „Gutmütig und berechenbar zu fahren“, urteilt der MOTORRAD-Top-Test. Das überzeugt auch auf Dauer. „Für meine Kunden“, erklärt Ziegler, „ist die B-King eine Anschaffung fürs Leben“.
Originalheimer werden es schwer haben, eine ihren Vorstellungen entsprechende B-King zu finden. Denn die Suzi wird im Regelfall noch vor der Übergabe-Inspektion beim Vertragshändler mit Kilometerstand null umgerüstet. Größte Baustelle: der unter zwei opulenten Blenden versteckte Underseat-Auspuff. Neun von zehn B-Kings, die Suzuki-Händler Frank Flesch aus Gelsenkirchen (www.oeler.de) betreut, sind mit Zubehör-Endschalldämpfern bestückt, zumeist aber mit teuren Highend-Teilen wie denen vom Suzuki-Haustuner Yoshimura. Diese Er-fahrung teilen auch andere Suzuki-Werkstätten. Weitere Angriffspunkte für die Customizer: Kennzeichenträger und LED-Blinker. Es lohnt beim Besichtigungstermin auf jeden Fall, nach noch vorhande-nen Originalteilen zu fragen. Ansonsten glänzt die B-King in den Vertragswerkstätten durch Zuverlässigkeit: „Ein typischer Durchläufer“, erklärt der Frankfurter Händler Holger Funk (www.holgers-zweirad-shop.de). Probleme sind nicht bekannt, der vom Rückruf betroffene Regler sollte inzwischen bei allen B-Kings ausgetauscht sein.
Engagierte Händler, die den Kunden die B-King förmlich aufs Auge drücken, haben keine Absatzprobleme. Bei anderen verstauben dagegen Neumotorräder der Baujahre 2008 und. 2009. Entsprechend schwer können es Privatverkäufer gebrauchter B-Kings haben: Die „alten“ Neufahrzeuge drücken auf den Preis top gepfleger Gebrauchter mit geringer Laufleistung. Für Königsanwärter bedeutet das eine gute Voraussetzung für harte Preisgespräche. Allerdings wird diese Tatsache durch den nur mäßig belebten Privatmarkt erschwert: B-King-Fahrer rücken ihr Fahrzeug nur ungern raus. Ernsthaft los geht es bei 7500 Euro für 2008er-B-Kings, die noch 2007 erstzugelassen wurden. ABS-Modelle werden sehr spärlich angeboten, für sie muss mindestens ein Tausender draufgelegt werden. Vorführer und Tageszulassungen sind bereits ab 10000 Euro zu bekommen. Dafür stimmt der Gegenwert mit top gepflegten Schönwettermaschinen und opulenter Extraliste, vom Gepäcksystem bis zur verstellbaren Fußrastenanlage.
Preisniveau in Euro | Baujahre | km-Stand | Niedrig 7500-8500 | 2008/2009 | 15000-25000 |
Mittel 8500-10000 | 2009/2010 | 7500-15000 | Hoch 10000-11500 | 2010/2011 | 1000-5000 | Typ | im Programm | Verkäufe* | WVCR | ab 2008 | 2027 |
*bis Dezember 2011
Typ WVCR; Modelljahr 2008
Motor
Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 81 x 65 mm
Hubraum 1340 cm³
Nennleistung 135 kW (184 PS) bei 9500/min
Max. Drehmoment 146 Nm bei 7200/min
Fahrwerk
Brückenrahmen aus Aluminium, Upside-down-Gabel, voll einstellbar, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, voll einstellbar, Lenkungsdämpfer, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, ABS optional erhältlich.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 6.00 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 200/50 ZR 17
Maße+Gewichte
Radstand 1525 mm, Lenkkopfwinkel 64,5 Grad, Nachlauf 107 mm, Federweg v/h 120/137 mm, Sitzhöhe* 810 mm, Gewicht vollgetankt* 259 kg, Zuladung* 201 kg, Tankinhalt 16,5 Liter.
Messungen
(MOTORRAD 20/2007)
Höchstgeschwindigkeit** 247 km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 3,1 sek
0-200 km/h 8,1 sek
Durchzug
60-140 km/h 7,6 sek
Verbrauch
5,0 l/100 km (Landstraße), Super
*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangabe
2006
Fünf Jahre nach Vorstellung der ersten Studie im Jahr 2001 wird die Serienversion der B-King im Herbst auf der Motorradmesse Intermot in Köln präsentiert.
2008
Erstes Modelljahr der Suzuki B-King (Modell GSX 1300 BK K8, Typ -WVCR) mit auf 184 PS gedrosseltem Motor aus der Hayabusa durch geringfügige Modifikationen an der Airbox und neue Auspuffanlage. Erste Fahrzeuge werden bereits 2007 ausgeliefert, ABS-Version (GSX 1300 BKA K8) folgt im Frühjahr 2008. Farben: Mattschwarz und Grau/Silber, Preise: 13290 Euro/13590 Euro inkl. ABS.
2009
Modell GSX 1300 BKA K9 mit ABS und modifizierten Kontrollleuchten im Cockpit (gelbe anstelle roter ABS-Warnleuchte). Farbe: Weiß, Preis: 14270 Euro.
2010
Modell GSX 1300 BKA L0 ohne technische Änderungen, Farbe: Blau/Weiß, Preis: 14490 Euro.
2011
Technisch und optisch ohne Änderungen, Preis unverändert.
Rückrufaktion:
Austausch der Regler-/Gleichrichtereinheit an allen Modellen der Jahre 2008 bis 2010 (K8 bis L0).