Gebrauchtberatung: Aprilia Pegaso 650

Gebrauchtberatung Aprilia Pegaso 650 Geerdet, voll alltags- und tourentauglich

Das geflügelte Motor-Pferd aus Italien ist erstaunlich geerdet, voll alltags- und tourentauglich. Und auch die Gebrauchtpreise sind nun wirklich nicht abgehoben.

Geerdet, voll alltags- und tourentauglich Hanselmann

Mann, war die frisch damals! Die Aprilia Pegaso 650 gehörte Anfang der 1990er Jahre zu den jungen Wilden, die den seinerzeit noch sehr schwerfälligen 1000er-Sportbikes auf kleinen Landstraßen mit vielen engen Kurven frech davoneilten. Das machte Spaß und dazu reichten gerade mal 48 PS. Für einen Einzylinder war das sehr stattlich. Doch diese Zeiten sind vorbei. Rund 200 Kilogramm leichte Supersportler wieseln mit 190 PS spielerisch ums Eck, und aktuelle Eintöpfe wie eine KTM Duke protzen mit rund 70 PS.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Aprilia Pegaso 650
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Die Pegaso gibt es immer noch, aber sie hat einen schweren Stand. Bis zur Jahrtausendwende wurde das Motorrad mit Vergaser angeboten, die Einspritzmodelle ab 2001 sind mit einem ungeregelten Katalysator bestückt, waren in der Abstimmung aber nicht immer gut gelungen. Bekrittelt wurden fast bei allen Baujahren zu weiche Federelemente.

Kleine Macken, das soll aber nicht heißen, dass die Italienerin als alte Dame der Funbike-Gesellschaft nur noch den Unterhaltungswert eines Kaffeekränzchens bietet. Nein, sie kann nach wie vor Gas geben.


Und insbesondere in den ab 2005 vorgestellten Versionen Strada, Trail und Factory ist die Pegaso allein vom Aussehen her eine heiße Braut. Als schlanke und rassige Schönheit ist sie außerdem aus zweiter Hand erstaunlich günstig zu bekommen. Einsteiger, Sparfüchse und alle, die ein spaßiges, vielseitiges Alltags(zweit)motorrad suchen, sollten einen Flirt mit der Pegaso also ruhig wagen.

Die Vergasermodelle haben altersbedingt oft hohe Laufleistungen. Und sind als Einzylinder damit naturgemäß anfällig für kapitale Motorschäden. Werkstätten berichten etwa von defekten Anlasserfreiläufen, eine Reparatur kostet schnell mal um die 800 Euro. Hört man beim Starten Knackgeräusche? Am besten gleich ausstellen und sich nach einer anderen Offerte umschauen. Ebenfalls bei betagteren Exemplaren keine Rarität: kaputte Kopfdichtungen. Eine ausgiebige Probefahrt ist also unerlässlich, um etwaige Undichtigkeiten auszumachen. Bei älteren Fahrzeugen wurde außerdem auch gerne mal an der Uhr gedreht, also lieber kritisch hinterfragen, ob der angezeigte Kilometerstand mit dem Ist-Zustand harmoniert. Beim Modell Garda sind die Koffer nur sehr frickelig zu montieren, nicht wundern! Pegasos ab Baujahr 2001 mit wenig gefahrenem Rotax-Motor (unter 20000 Kilometer) sowie mit Minarellis 660er-Einzylinder (hat sich auch bei Yamaha und Derbi bewährt) bestückte Strada, Trail und Factory ab Baujahr 2005 gelten als stressfrei, Profi-Wartung vorausgesetzt.


Es gibt Händler, die verschleudern niegelnagelneue Pegaso 650 für unter 5000 Euro. Da liegt es auf der Hand, dass selbst für neuwertige, vorbildlich gepflegte Gebrauchtmaschinen kaum ein Interessent deutlich mehr als 3500 Euro in die Hand nehmen möchte. Da das Angebot riesig ist, tun sich Verkäufer mit entsprechend höheren Preisvorstellungen schwer. Schnäppchenjäger haben also eine prima Ausgangslage, den Preis zu drücken.


Am anderen Ende, also bei Offerten unter 1000 Euro findet sich allerdings auch viel Schrott, der vornehmlich Folgekosten verursacht. Ordentlich gewartete Exemplare mit neuen Verschleißteilen unter 1500 Euro finden wiederum dankbare Abnehmer. Bunt ist die Preisklasse um 2500 Euro – hier werden sowohl überteuerte Vergasermodelle als auch top in Schuss gehaltene, wenig gefahrene Einspritzer feilgeboten. Eine längere Marktbeobachtung und Recherche lohnt bei der Pegaso.

Verfügbarkeit am Markt: hoch

Motor
Wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, fünf Ventile pro Zylinder, Trockensumpfschmierung, elektronische Einspritzung, ungeregelter Katalysator, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 100 x 83 mm
Hubraum 652 cm³Nennleistung
36 kW (49 PS) bei 6300/min
Max. Drehmoment
54 Nm bei 4500/min
 

Fahrwerk
Einschleifenrahmen aus Stahl mit verschraubten Aluprofilen, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Stahl, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Scheibenbremse vorn und hinten.
Alu-Gussräder 2.15 x 19; 3.00 x 17
Reifen 100/90-19, 130/80 R 17
 

Maße+Gewichte
Radstand 1475 mm, Lenkkopfwinkel 61,3 Grad, Nachlauf 115 mm, Sitzhöhe* 850 mm, Gewicht vollgetankt* 204 kg, Zuladung* 179 kg, Tankinhalt/Reserve 21/4,5 Liter.
 

Messungen
(MOTORRAD 13/2001)
Höchstgeschwindigkeit** 165 km/h Beschleunigung 0-100 km/h 5,2 sek Durchzug
60-100 km/h 6,2 sek Verbrauch 4,9 l/100 km (Landstraße);
5,4 l/100 km (bei 130 km/h)
*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangabe

Modellpflege

1992 Debüt der Pegaso 650 mit
wassergekühltem Rotax-Fünfventiler (48 PS). Preis: 10890 Mark (5568 Euro).
1995 neuer Dämpfer, in Zugstufendämpfung verstellbar, Sitzhöhe um drei Zentimeter niedriger, Preis: 10550 Mark (5394 Euro).
1996 Maximalleistung in diesem
Modelljahr aufgrund anderer Abstimmung nur 39 PS.
1997 Komplett neues Modell: größere Verkleidung mit besserem Windschutz, Doppelscheinwerfer, Tank mit 22 statt 14 Litern, Federwege um 50 Millimeter gekürzt, Sitzhöhe nur noch 74 Zentimeter, Fahrwerk ver-
stärkt. Preis: 12275 Mark (6276 Euro).
1998 Modell Garda in Silber mit
Gepäckträger, Koffern, Hauptständer und einstellbarem Federbein zum Preis von 11 323 Mark (5789 Euro).
2001 Pegaso 650 i.e. mit Einspritzung und 48 PS. Tele- statt bisheriger Up-side-down-Gabel, neue Bremsanlage, 21-Liter-Tank. Preis: 12 999 Mark (6646 Euro). Modell Garda in Grafitgrau mit Koffern und Topcase gegen Aufpreis.
2005 Neues, komplett auf Straße
getrimmtes (140/130 mm Federweg v/h) Modell Strada mit Minarelli- statt
Rotax-Einzylinder-Motor (659 cm³, 48 PS), Vierkolbenbremse mit 320er-Scheibe vorn, 17-Zoll-Rädern, 16-Liter-Tank, neues Design. Preis: 6850 Euro.
2006 Als Reise-Enduro ausgelegtes Modell Trail (170 mm Federweg v/h), Drahtspeichenräder (19-/17-Zoll v/h), Zwei- statt Vierkolbenbremse mit 300er-Scheibe vorn. Preis: 6551  Euro.
2007 Modellvariante Factory mit 17-Zoll-Drahtspeichenrädern, Radialbremsen und Karbonteilen für 7352 Euro.
2010 Abverkauf Strada und Trail.
Listenpreis Factory: 6469 Euro.
Vergasermodell: 7/1992 (T), 10/1992 (VT), 25/1994 (LT), 13/1995 (VT), 19/1996 (VT),
2/1997 (T), 10/1998 (T, Garda), 17/1999 (KV, Garda), 10/2000 (VT); Einspritzmodell: 13/2001 (TT), 25/2003 (VT), 10/2005 (FB, Strada), 13/2005 (VT, Strada), 1/2006 (VT, Trail), 19/2006
(VT, Strada), 9/2007 (VT, Factory); Nachbestellungen unter Telefon 0711/182-1229

Fansites: www.apriliaforum.de (mit eigenem Bereich rund um die „Peg“)

Zur Startseite
Aprilia Pegaso 650
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Aprilia Pegaso 650