Gebrauchtberatung BMW R 100 R

Gebrauchtberatung BMW R 100 R Letzte Runde

Der letzte Zweiventil-Boxer in Straßenversion ist heute schon ein Youngtimer. Wer glaubt, sich die klassische Allroundmaschine günstig an Land zu ziehen, irrt. Die Preise sind deftig.

Letzte Runde Schwab

Unkomplizierte Technik, Wartungsfreundlichkeit und außerordentlich hohe Wertbeständigkeit können die Charakteristika eines Bestellers ausmachen. Bei der BMW R 100 R, dem letzten Zweiventil-Boxer im Straßenfahrwerk, kam Ende 1991 noch der Nostalgie-Bonus hinzu. Und zack, war für Liebhaber der weißblauen Marke, die Hightech und Elektronik, Vollverkleidung und bunte Gimmicks auch Anfang der 90er Jahre noch aus tiefem Herzen verachteten, plötzlich der letzte Straßenboxer der große Renner.
BMW produzierte jedenfalls bis Ende 1995 vom R-(Roadster-)Modell 16339 Stück und vom Sondermodell R 100 R Mystic ab 1994 noch einmal 3650 Stück, die offensichtlich alle Käufer gefunden haben. Gleichgültig, ob als Liebhaberstück, Sammlerobjekt oder Alltagsfahrzeug: Obwohl hierzulande ungefähr 12000 Stück zugelassen sind – eine genau Zahl ist nicht bekannt, weil das Kraftfahrt-Bundesamt in seinen Bestandslisten die R 100 R zusammen mit der R 100 GS aufführt –, ist das Angebot rar. Die zahlreichen BMW-Niederlassungen in Deutschland bieten übers Internet gerade mal sieben Maschinen an, deren Preise bei relativ hoher Laufleistung von 50000 Kilometern alle zwischen 4000 und 4600 Euro liegen.
Die Basis des Straßenmodells mit dem 60 PS starken Einliterboxer stammt von der R 100 GS, das Fahrwerk ist allerdings vorn und hinten mit japanischen Federelementen von Showa ausgerüstet. Bis Ende 1993 war vorn nur eine Scheibenbremse serienmäßig, die zweite gab es nur als aufpreispflichtige Option. Ab 1994 zählten beide Scheiben zur Serienausrüstung, dafür hatte BMW den Anschaffungspreis um 1500 auf 15500 Mark erhöht.
Im Benzinverbrauch ist der 1000er-Zweiventilboxer keineswegs sparsam. Auf der landtraße reichen zwar sechs Liter locker, auf der Autobahn können es aber jenseits von 130 km/h schnell 7,5 Liter werden. Permanent hohe Drehzahlen mag das Boxer-Triebwerk – gerade im fortgeschrittenen Alter - gar nicht gerne. Ausgeschlagene Ventilführungen sowie verschleißende und deshalb kippende Kolben lassen den so strapazierten Motor dann auch viel Öl verbrauchen. Kenner dieser Boxergeneration raten klipp und klar: Kontinuierliche Drehzahlen über 5000 Umdrehungen – der rote Bereich beginnt bei 7000 – meiden. Damit auch bei Laufleistungen über 50000 Kilometern nicht so schnell eine Motorrevision ins Kalkül gezogen werden muss.
Doch häufiger als Kolben und Ventile ärgert den Boxerfahrer das Getriebe. Nicht die konstruktionsbedingt langen Schaltwege in Verbindung mit lauten Schaltgeräuschen sind das Problem, sondern der bei vielen Boxergetrieben bekannte Exitus der Getriebelager, speziell der Abtriebswelle. Klauen und Schaltgabeln werden dabei kräftig in Mitleidenschaft gezogen, bis sich plötzlich gar nicht mehr schalten lässt (siehe defektes Lager im Langstreckentest von MOTORRAD 23/1993 oder von PS 10/1993). Wenn zu viele Getriebeteile defekt sind, lohnt eine Reparatur nicht mehr. Neue Originalgetriebe sind teuer, Kosten mit Arbeitszeit über 3000 Euro. Austauschgetriebe mit geringen Laufleistungen und Garantie kosten zwar nicht mal die Hälfte, sind aber relativ gesucht und darum selten. Mögliche Adressen für heikle Fälle sind unter anderen die Firmen Fallert, Telefon 07841/6205-0, Wüdo, Telefon 02301/911880, und Siebenrock, Telefon 0711/68719 84.
Die Einscheiben-Trockenkupplung, solide und technisch effizient, gerät schnell in Kalamitäten, wenn der Kurbelwellen-Simmerring undicht wird. Das aus dem Motor austretende Öl lässt die Kupplung kollabieren. Auch das Showa-Federbein hinten kann von viel Gepäck und Sozius nach tausenden von Kilometern an der Kolbenstange undicht werden. Statt eines neuen für rund 440 Euro kann man das alte von Showa-Spezialisten Hubert Hofmann, Telefon 07472/281706 für zirka 150 Euro wieder richten lassen.
Apropos Federbein: Wer statt des für die Originalfelge etwas üppigen 140er-Hinterradreifens die Dimension 130 eintragen lässt, benötigt von BMW eine Unterlegscheibe, um den Federweg um zirka zehn Millimeter einzuschränken. Die Firma Metzeler bietet dafür den ME 33/ME 55A an, mit dem viele R 100 R-Fahrer offensichtlich besser klarkommen als mit der Original-Dimension. Und sich dann erst recht nicht von ihrem Roadster trennen wollen.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung BMW R 100 R Letzte Runde
Sie erhalten den kompletten Artikel (5 Seiten) als PDF

Lesererfahrungen - BMW R 100 R

Bis heute habe ich mit meiner R 100 R Mystic 76000 Kilometer zurückgelegt. Im Winter 1995 ließ ich den Motor mit Kolben und Zylindern von HPN auf 1045 cm3 mit einem langen fünften Gang umbauen. Im Vergleich zur Serie ein Unterschied wie Tag und Nacht. Kraft ab Standgas aufwärts bis in den roten Bereich. Die Serienfelge (2,5 Zoll mit 140er-) wich einer Sonderanfertigung mit 4,5 Zoll und 160er- Reifen. Die serienmäßige Bridgestone BT 50-Bereifung rüstete ich auf Metzeler ME Z2 um. Bei trockener Fahrbahn um Längen besser, bei Nässe allerdings eine Katastrophe, dafür halten sie doppelt so lange wie das Original. Ein breiter Lenker (Drag Bar), eine kleine Streetfighter-Verkleidung und kleinere Schalldämpfer, Marke Eigenbau, komplettieren neben vielen Chromteilen die persönliche Note. Was weniger gefällt: Alle 30000 Kilometer ist das Getriebeausgangslager fällig. Das letzte Mal wurde nach Aussage von BMW ein verstärktes Lager eingebaut. Defekte Elektrik: eine losvibrierte Diodenplatte, ein Lichtmaschinenrotor und zwei Mal der Zündgeber.Armin Goehring, MietingenAb Mai 1992 bin ich bis jetzt 40000 Kilometer gefahren. Die einzige Panne hatte ich bei 33000 Kilometern, als der Anlasser streikte. Die Batterie war nach sieben Jahren fällig. Der Aufpreis für die doppelte Scheibenbremse hat sich auf alle Fälle gelohnt. Diese Maschine könnte ich auch meinem besten Freund empfehlen – falls er auf diese Marke steht.Stefan Schneckenpointner, PettingMein Vater und ich teilen uns seit 1992 eine R 100 R, mit der wir bis jetzt 75000 Kilometer gefahren sind. Nach zwei Jahren musste das Lenkkopflager auf Garantie ersetzt werden. Ab 50000 Kilometern wurden sukzessive alle Getriebelager, der Wellendichtring, Zylinderfuß- und –kopfdichtungen sowie die Ventilführungen links erneuert. Ich fahre unsere Dicke gern, weil sie auf der Landstraße körperlichen Einsatz erfordert, ohne dass ich mich dauernd in illegalen Geschwindigkeitsbereichen aufhalte.Florian Schulze, Berlin.

Technische Daten - BMW R 100 R

MotorLuftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, eine untenliegende, kettengetriebene Nockenwelle, je zwei über Stößel, Stoßstrangen und Kipphebel betätigte Ventile pro Zylinder, Gleichdruckvergaser, Sekundärluftsystem, kontaktlose Transistorzündung, Hubraum 980 cm3, Nennleistung 44 kW (60 PS) bei 6500/min, Fünfganggetriebe, Kardan, E Starter.FahrwerkDoppelschleifen-Stahlrohrrrahmen, Telegabel, Standrohrdurchmesser 41 mm, Einarmschwinge mit Mono-Federbein, Federbasis und Zugstufendämpfung verstellbar, Scheibenbremse vorn, 0 285 mm, Vierkolben-Festsattel, Trommelbremse hinten, 0 200 mm, Speichenräder, Federweg v/h 135/140 mm.Maße und GewichteSitzhöhe 800 mmTankinhalt/Reserve 24/4,7 LiterGewicht vollgetankt 228 kgZul. Gesamtgewicht 465 kgService-Intervalle alle 7500 kmTestwerteHöchstgeschwindigkeitSolo (mit Sozius) 181 (162) km/hBeschleunigung 0 – 100 km/hSolo (mit Sozius) 4,9 (6,3) sek Verbrauch 6,5 l/100 kmKraftstoff NormalErsatzteil-PreiseSturzteileKupplungsarmatur 72 Euro Handbremsarmatur 135 Euro Lenker 47 EuroRückspiegel 96 EuroBlinker vorn 21 EuroTachometer 182 EuroDrehzahlmesser 216 EuroScheinwerfer komplett 204 EuroGabelstandrohr 188 EuroSchutzblech vorn 92 EuroVorderrad 530 Euroein Schalldämpfer 442 EuroTank, lackiert 656 EuroRahmen komplett 1177 EuroVerschleißteileBremsbeläge vorn 75 EuroBremsbeläge hinten 63 EuroKupplunsreibscheibe 86 EuroBremsscheibe vorn 266 EuroLuftfilter 23 Euro Ölfilter 12 EuroBatterie 88 EuroFederbein 438 Euro Test in MOTORRAD 1Test 26/1991Vergleichstest 2/1992Langstreckentest 23/1993

Marktübersicht - BMW R 100 R

Von der BMW R 100 R und den Sondermodellen Classic und Mystic wurden von 1992 bis 1996 rund 20000 Stück gebaut und verkauft. Die Schwacke-Liste notiert: Baujahr 1992 (81900 Kilometer) 3275 Euro; 1993 (73500 Kilometer) 3600 Euro; 1994 (65100 Kilometer) 3950 Euro; 1995 (56700 Kilometer) 4500 Euro; 1996 (48300 Kilometer) 5050 Euro. Wie bei fast allen BMW-Modellen ist der Wiederverkaufswert erstaunlich hoch. Die als Bewertungsmaßstab fixierten Laufleistungen sind allerdings eher theoretischer Natur. Interessenten werden sich meist nach Maschinen um die 30000 Kilometer umschauen. Als Alternative an Kardantourern mit zwei Zylindern kommen eigentlich nur die Honda NTV 650 und die Suzuki VX 800 in Frage. Erstere klein und wendig mit dem ungemein zuverlässigen V2-Motor. Letztere mit etwas unhandlicherem Fahrwerk, aber im Erwerb und Unterhalt konkurrenzlos günstig.

Fazit - BMW R 100 R

R 100 R-Fahrer, die sich über mehrere Jahre mit dem Charakterdarsteller zusammengerauft haben, verzeihen ihm nahezu alle Schwächen, die er hat.

Angebote für die BMW R 100 R

Gebrauchte R 100 R in Deutschland

BMW R 100 R zum Verkauf sind rar in Deutschland, doch es gibt sie. Auf der Gebraucht-Motorradbörse stehen sie sich im Preisvergleich gegenüber. BMW R 100 R in gutem Zustand und zu niedrigem Preis sind zu haben: Gebrauchte BMW R 100 R in Deutschland

Angebote für die BMW R 100 R

Gebrauchte R 100 R in Deutschland

BMW R 100 R zum Verkauf sind rar in Deutschland, doch es gibt sie. Auf der Gebraucht-Motorradbörse stehen sie sich im Preisvergleich gegenüber. BMW R 100 R in gutem Zustand und zu niedrigem Preis sind zu haben: Gebrauchte BMW R 100 R in Deutschland

Zur Startseite
BMW
Artikel 0 Tests 0 Modelle 0 Videos 0 Markt 0
Alles über BMW
Mehr zum Thema Naked Bike
CFMoto V2
Naked Bike
Horex VR6 RAW 99 Limited Edition für 2023 (Intermot 2022)
Naked Bike
BMW S 1000 R, Ducati Streetfighter V4 S, KTM 1290 Super Duke R, Triumph Speed Triple 1200 RS Vergleichstest
Naked Bike
Yamaha MT-07 alt/neu Vergleichstest
Naked Bike
Mehr anzeigen